2002

Harden, L. (2002). Rahmen der Orientierung. Eine Längsschnittuntersuchung von Frames in der Philosophieberichterstattung deutscher Qualitätsmedien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Harden, L. (2002). [Rezension von] Corinna Pette: Psychologie des Romanlesens: Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen Textes. Zeitschrift für Medienpsychologie. 14 (1), 38-39.

Hartmann, T. (2002). Interview mit Prof. Dr. Frank Biocca. Zeitschrift für Medienpsychologie, 14 (3), 139 -141.

Hartmann, T. (2002). Neue Perspektiven der europäischen Presence-Forschung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 14 (3), 137-138.

Klimmt, C. & Vorderer, P. (2002). “Lara ist mein Medium”. Parasoziale Interaktionen mit Lara Croft im Vergleich zur Lieblingsfigur aus Film und Fernsehen. In P. Rössler, V. Gehrau & S. Kubisch (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 177-192). München: Fischer.

Klimmt, C. & Vorderer, P. (2002). Wann wird aus Spiel Ernst? Hochinteraktive Medien, “Perceived Reality” und das Unterhaltungserleben der Nutzer/innen. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 314-324). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Neubert, K. (2002). Arbeitsplätze, Konjunktur, Tarifabschlüsse. Gutachten für den Verband der Niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie e.V. NiedersachsenMetall.

Neubert, K. (2002). Krisenkommunikation oder Kommunikation in der Krise? In Fachjournalist, Oktober, S. 14f.

Reus, G. (2002). Viele Wege führen zum Medizin-Journalismus. Journalist wird man durch freie Mitarbeit, Ausbildung, Volontariat oder Studium. MHH Info, 8, 19.

Reus, G. (2002). “Zum Tanze freigegeben”. Fiktion im seriösen Journalismus - ein illegitimes Verfahren? In A.Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 77-89). Konstanz: UVK.

Reus, G. (2002). [Rezension von] Michael Haller (Hrsg.), Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft. Publizistik, 4, 493-494.

Reus, G. & Reifarth, J. (Hrsg.). (2002). Heinz Knobloch: Lässt sich das drucken? Feuilletons gegen den Strich. Konstanz: UVK.

Reus, G. & Reifarth, J. (2002). “Mich aber mag das Gesetz recht eigentlich nicht”. Publizistische Opposition gegen den SED-Staat in den Feuilletons von Heinz Knobloch. Publizistik, 1, 1-20.

Ritterfeld, U. & Vorderer, P. (2002). Gute Seiten - schlechte Seiten! Plädoyer für eine empiri-sche Medienwirkungsforschung. Die Sprachheilarbeit, 47 (3), 123-125.

Scherer, H. (2002). Die Nutzer erfinden die Medien. Ein Essay zur Entwicklung medialer Gebrauchsweisen. In A. Rudel (Hrsg.), Zwischen Technik und (Er)-Leben: der Faktor Mensch. Herausforderungen und Chancen im Bereich IT/Multimedia (S. 192-201). Hannover: Blumhardt Verlag

Scherer, H. (2002). Wer reden will, muss hören: Die kommunikative Rolle politischer Akteure in der vernetzten Gesellschaft. In. H. Schatz, P. Rössler & J.-U- Nieland (Hrsg.), Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien (S. 129-145). Opladen: Westdeutscher Verlag

Scherer, H. & Baumann, E. (2002). Medien in der parlamentarischen Debatte. Eine empirische Analyse von Medienverweisen in den Debatten des Niedersächsischen Landtags. In K. Imhof, O. Jarren & R. Blum (Hrsg.), Integration und Medien (Reihe Mediensymposium Luzern, Bd. 7, S. 201-218). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Scherer, H. & Wirth W. (2002). Ich chatte - wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 3.

Scherer, H. & Schlütz, D. (2002). Das inszenierte Medienereignis. Die verschiedenen Wirklichkeiten der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest in Hannover 2001. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Scherer, H. & Schlütz, D. (2002). Gratifikation à la minute: Die zeitnahe Erfassung von Gratifikationen. In P. Roessler, S. Kubisch & V. Gehrau (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 133-151). München: R. Fischer.

Scherer, H., Schlütz, D., Arnold, A.-K., Hildebrandt, I. & Vaverniece, I. (2002). Ist der Grand Prix noch zu retten? Die Vorberichterstattung der Medien. In H. Scherer & D. Schlütz (Hrsg.), Das inszenierte Medienereignis. Die verschiedenen Wirklichkeiten der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest in Hannover 2001 (S. 61-81). Köln: Herbert von Halem.

Scherer, H., Schlütz, D., Arnold, A.-K., Hildebrandt, I. & Vaverniece, I. (2002). Michelle rettet den deutschen Schlager: Die Nachberichterstattung. In H. Scherer & D. Schlütz (Hrsg.), Das inszenierte Medienereignis. Die verschiedenen Wirklichkeiten der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest in Hannover 2001 (S. 136-151). Köln: Herbert von Halem.

Schlütz, D. (2002). Bildschirmspiele und ihre Faszination: Zuwendungsmotive, Gratifikationen und Erleben interaktiver Medienangebote. München: R. Fischer.

Schneider, B. (2002). Die Wende auf dem Medienmarkt. Historisch Politische Mitteilungen, 9.

Schneider, B. (2002). Die Zeitungen müssen billiger werden. Promedia, 8, 20-21.

Schneider, B. (2002). Inszenierte Aufgeregtheiten: Real Life Formate - Fernsehen der Zukunft oder eine Eintagsfliege? - Dokumentation der Tagung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk im Juni 2001, Band 13 der Schriftenreihe der NLM (S. 49-58). Berlin: Vistas-Verlag.

Schramm, H. (2002). Interview mit Prof. Dr. Klaus-Ernst Behne, Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hannover und Mitbegründer der Musikpsychologie in Deutschland. Zeitschrift für Medienpsychologie, 14 (1), 44-45.

Schramm, H. (2002). Interview with Dean Emeritus Dolf Zillmann, College of Communication & Information Sciences and Department of Psychology, University of Alabama, on occasion of his recent retirement. Zeitschrift für Medienpsychologie, 14 (2), 90-92.

Schramm, H. (2002). Musik im Internet. In A. Eckhardt, R. Jakoby & E. Rohlfs (Hrsg. für den Deutschen Musikrat), Musik-Almanach 2003/2004. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland (S. 84-92). Kassel: Bärenreiter-Verlag, Bosse Verlag.

Schramm, H. & Vorderer, P. (2002). Musikpräferenzen im Alltag. Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. In R. Müller, P. Glogner, S. Rhein & J. Heim (Hrsg.), Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung (S. 112-125). Weinheim, München: Juventa.

Schramm, H., Hartmann, T. & Klimmt, C. (2002). Desiderata und Perspektiven der Forschung über parasoziale Interaktionen und Beziehungen zu Medienfiguren. Publizistik, 47 (4), 436-459.

Schramm, H., Petersen, S., Rütter, K. & Vorderer, P. (2002). Wie kommt die Musik ins Radio? Stand und Stellenwert der Musikforschung bei deutschen Radiosendern. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 50 (2), 227-246.

Schütz, Walter J. (2002). Die Stadt am Kiosk. Mit Ullstein hat alles angefangen. In diesem Jahr feiert der älteste der Berliner Zeitungsverlage sein 125-jähriges Jubiläum. Rückblick auf ein bewegtes Kapitel Pressegeschichte. Der Tagesspiegel, 03.02.2002, 30.

Schütz, Walter J. (2002). Neuanfang mit brauner Lektüre. Studienbedingungen nach 1945 - ein Erfahrungsbericht. Medien + Zeit (Themenheft: Kontinuitäten und Umbrüche. Von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft), (2-3), 85-91.

Schütz, Walter J. (2002). Pressewirtschaft. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz & J. Wilke (Hrsg.), Publizistik/Massenkommunikation. Das Fischer-Lexikon, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2002.

Trepte, S. (2002). Der private Fernsehauftritt als Selbstverwirklichung. Die Option des Auftritts als Rezeptionsphänomen und zur Konstruktion des Selbst. München: Verlag Reinhard Fischer.

Trepte, S. (2002). Medienpsychologie. In C. Filk & M. Grisko (Hrsg.), Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung (S. 191-202). Siegen: Carl Böschen Verlag.

Vorderer, P. & Klimmt, C. (2002). Grundlagen der Kommunikation: Zur Rolle der Medien im Prozess der partizipativen Raumplanung. In A. Priebs, D. Fürst & D. Scholich (Hrsg.), Planungs-Marketing und Planungskommunikation. Materialien zur regionalen Entwicklung, Heft 9 (S. 20-27). Hannover: Region Hannover.

Vorderer, P. & Klimmt, C. (2002). Lesekompetenz im medialen Spannungsfeld von Informati-ons- und Unterhaltungsangeboten. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 215-235). Weinheim: Juventa.

Vorderer, P. & Schramm, H. (2002). Medienrezeption. In G. Rusch (Hrsg.), Einführung in die Medienwissenschaft (S. 118-134). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Vorderer, P., Klimmt, C. & Liebetruth, D. (2002). Spaß, Spannung, Spiel. Eine Beobachtungsstudie zum Unterhaltungserleben drei- bis vierjähriger Kinder während der Rezeption formal unterschiedlich unterhaltsamer Varianten eines Hörspiels. In P. Rössler, V. Gehrau & S. Kubisch (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 117-132). München: Fischer.

Vorderer, P., Bente, G., Boos, M. & Vitouch, P. (Hrsg.). (2002). Zeitschrift für Medienpsychologie.

Weinacht, S. & Quiring, O. (2002). "Irgendwie wichtig". Tagungsbericht Kommunikation und Politik & Arbeitskreis Politik und Kommunikation. Aviso, (30), 16.

 

Meldungen Alle

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2024

Zum Seitenanfang