2004

Arnold, A.-K. & Schneider, B. (2004). TV kills Social Capital? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Sozialkapitalforschung von Robert Putnam. Publizistik, 49 (4), 423-438.
 
Aschentrup, A., Schneider, B. & Klimmt, C. (2004). Chancen und Probleme von Video on Demand in Deutschland. Medienwirtschaft, 1 (4), 182-192.

Baumann, E. (2004). Auf dem Weg in die Öffentlichkeit: Essstörungen als Medienthema. Rundbrief des Netzwerkes Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen, Nr. 18, 29-30.

Baumann, E. & Möhring, W. (2004). Effektive und effiziente Informationswege zur Prävention von Rückenschmerzen. Unveröffentlichte Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Akademie für Manuelle Medizin GmbH.

Baumann, E., Scherer, H. & Schlütz, D. (2004). "Der Arzt, dem die Frauen vertrauen". Mitarbeiterbefragung: Krankenhausserien und Realität. Impuls. Die Zeitung für MitarbeiterInnen im Klinikum Hannover, o.Jg. (23), 20-22.

Bilandciz, H., Lauf, E. & Hartmann, T. (2004). „How to go international“. DGPuK-Wegweiser zu internationalen Tagungen und Fachzeitschriften in der Kommunikationswissenschaft.

Böcking, S., Klimmt, C. & Vorderer, P. (2004). “Die drei Klassiker”. Medienrepertoires von Vorschulkindern in konvergierenden Medienumgebungen. In U. Hasebrink, L. Mikos & E. Prommer (Hrsg.), Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen (S. 271-296). München: Fischer.

Böcking, S., Gysbers, A., Wirth, W., Klimmt, C., Hartmann, T., Schramm, H., Laarni, J., Sacau, A., & Vorderer, P. (2004). Theoretical and empirical support for distinctions between components and conditions of Spatial Presence. In M. Alcaniz & B. Rey (Hrsg.), Proceedings of the VII. International Workshop on Presence - Presence 2004, Valencia (S. 224-231). Valencia: Universidad Politécnica de Valencia.

Daschmann, G. (2004). Labordaten versus Felddaten - Theoretische Überlegungen und ein empirisches Beispiel zu den Implikationen der Verwendung studentischer Versuchsgruppen in Laborexperimenten. In W. Wirth, E. Lauf & A. Fahr (Hrsg.), Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft (Band 1: Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, S. 88-114). Köln: von Halem.

Gonser, N., Scherer, H. & Schneider, B. (2004). "Sonst würden wir ja abseits stehen von der Welt" - Die Bedeutung der Massenmedien für ältere Menschen. Posterpräsentation auf dem 7. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) - "Älterwerden hat Zukunft" vom 7. bis 9. Oktober 2004 in Hamburg.

Gysbers, A., Klimmt, C., Hartmann, T., Nosper, A. & Vorderer, P. (2004). Exploring the book problem: Text design, mental representations of space, and spatial presence in readers. In M. Alcaniz & B. Rey (Hrsg.), Proceedings of the VII. International Workshop on Presence - Presence 2004, Valencia (S. 13-19). Valencia: Universidad Politécnica de Valencia.

Hartmann, T. (2004). Computervermittelte Kommunikation. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 673-694). Göttingen: Hogrefe.

Hartmann, T. (2004). Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Sportstars. In H. Schramm (Hrsg.), Die Rezeption des Sports in den Medien (Sportkommunikation III, S. 97-120). Köln: Halem.

Hartmann, T., Schramm, H. & Klimmt, C. (2004). Personenorientierte Medienrezeption: Ein Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktionen. Publizistik, 49 (1), 25-47.

Hartmann, T., Schramm, H. & Klimmt, C. (2004). Vorbereitende Überlegungen zur theoretischen Modellierung parasozialer Interaktionen im Prozess der Medienrezeption [Online]. Download.

Jari, L., Ravaja, N. Saari, T. & Hartmann, T. (2004). Personality-related differences in subjective presence. In M. Alcaniz & B. Rey (Hrsg.), Proceedings of the VII. International Workshop on Presence - Presence 2004, Valencia (S. 88-95). Valencia: Universidad Politécnica de Valencia.

Klimmt, C. (2004). Computer- und Videospiele. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 695-716). Göttingen: Hogrefe.

Klimmt, C. (2004). Der Nutzen von Computerspielen – ein optimistischer Blick auf interaktive Unterhaltung. Medien und Erziehung, 48 (3), 7-11.

Klimmt, C. (2004). Die Nutzung von Computer- und Videospielen - aktives Spielen am Bildschirm. In P. Rössler, H. Scherer & D. Schlütz (Hrsg.), Nutzung von Medienspielen - Spiele der Mediennutzer (S. 135-165). München: R. Fischer.

Klimmt, C. & Vorderer, P. (2004). Unterhaltung als unmittelbare Funktion des Lesens. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Ein For-schungsüberblick (S. 36-60). Weinheim: Juventa.

Klimmt, C., Vorderer, P. & Ritterfeld, U. (2004). Experimentelle Medienforschung mit interaktiven Stimuli: Zum Umgang mit Wechselwirkungen zwischen "Reiz" und "Reaktion". In W. Wirth, E. Lauf & A. Fahr (Hrsg.), Forschungslogik und design in der Kommunikationswissenschaft (S. 142-156). Köln: Halem.

Krause, M., Klimmt, C. & Schneider, B. (2004). Das Kommunikationswerkzeug als Lifestyle-Accessoire: Eine kultursoziologische Studie zur Alltagsästhetik des Mobiltelefons bei Jugendlichen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 52 (3).

Mangold, R., Vorderer, P. & Bente, G. (Hrsg.). (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Neubert, K. & Scherer, H. (Hrsg.). (2004). Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 31). Konstanz: UVK.

Neubert, K. & Scherer, H. (2004). Kommunikationswissenschaft - ein Fach im Wandel. Vorwort. In K. Neubert, K. & H. Scherer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Band 31, S. 7-18). Konstanz: UVK.

Reus, G. (2004). Der Fernseher steht meist im Schrank. Jugendliche geben in Porträts Auskunft über ihr Medienverhalten. tv diskurs, 27, 50-53.

Reus, G. (2004). Kampf, Tempo und Duzen vor der Kamera. Stilistik: Sprache im Sportjournalismus. Journalistik Journal, 7 (2), 29.

Reus, G. (2004). Mit doppelter Zunge. Tom Kummer und der New Journalism. In J. K. Bleicher & B. Pörksen (Hrsg.), Grenzgänger. Formen des New Journalism (S. 249-266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reus, G. (2004). [Rezenison von] Martin Kött: Das Interview in der französischen Presse. Geschichte und Gegenwart einer journalistischen Textsorte. Publizistik, 49 (4), 509-510.

Reus, G. (2004). [Rezension von] Roderich Reifenrath: Die Blattmacher. Vom Handwerk des Journalisten. Publizistik, o. Jg. (2), 238-239.

Reus, G. (2004). [Rezension von] Hélène Roussel/Lutz Winckler (Hrsg.), Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940. Publizistik, o. Jg. (1), 112-113.

Ritterfeld, U., Weber, R., Fernandes, S., & Vorderer, P. (2004). Think Science! Entertainment Education in interactive theaters. Computers in Entertainment: Educating Children through Entertainment [On-line serial], 2 (1). Verfügbar unter: doi.acm.org/10.1145/973801.973819.

Rössler, P, Scherer H. & Schlütz D. (Hrsg.). (2004). Nutzung von Medienspielen - Spiele der Mediennutzer. München: Verlag Reinhard Fischer.

Scherer, H. (2004). Die Darstellung von Emotionen in der Sportberichterstattung. In T. Schierl (Hrsg.), Die Visualisierung des Sports in den Medien. Sportkommunikation II (S. 214-240). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Scherer, H. (2004). Schwankender Grund statt festem Boden? Eine Analyse der Auswirkungen der Variabilität von Panelintervallen auf die Ergebnisse von Kausalanalysen im Panel. In W. Wirth, E. Lauf & A. Fahr (Hrsg.), Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft (Band 1: Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, S. 179-196). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Scherer, H. & Schlütz, D. (2004). Das neue Medien-Menü: Fernsehen und WWW als funktionale Alternativen. Publizistik, 49 (1), 6-24.

Scherer H. & Vesper, S. (2004). Was schreiben die anderen? Ausländische Pressestimmen als Vorform paneuropäischer Öffentlichkeit - Eine Inhaltsanalyse deutscher Qualitätszeitungen. In L. Hagen (Hrsg.), Europäische Union und mediale Öffentlichkeit. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Rolle der Medien im europäischen Einigungsprozess (S. 195- 211). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Scherer, H., Schlütz, D. & Rössler, P. (2004). Nutzung von Medienspielen - Spiele der Mediennutzer: Medienspiele als Forschungsfeld. In P. Rössler, H. Scherer & D.Schlütz (Hrsg.), Nutzung von Medienspielen - Spiele der Mediennutzer (S. 9-39). München: Verlag Reinhard Fischer.

Schneider, B. (2004). Nach der Medienwende in der DDR. Die Politische Meinung, o. Jg. (2), 17-22.

Schneider, B. & Arnold, A.-K. (2004). Mediennutzung und Integration türkischer Migranten in Deutschland. In H. Pöttker & T. Meyer (Hrsg.), Kritische Empirie. Lebenschancen in den Sozialwissenschaften (S. 489-503). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Schneider, B. & Arnold, A.-K. (2004). Türkische Journalisten in Deutschland. Zwischen Integration und Bewahrung. In K. Neubert & H. Scherer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen (S. 245-263). Konstanz: UVK.

Schneider, B. & Schütz, W. J. (Hrsg.). (2004). Europäische Pressemärkte. Annäherungen an eine länderübergreifende Zeitungsstatistik  (Jahrbuch der österreichischen Akademie der Wissenschaften). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Redaktion Hannover. Anne-Katrin Arnold.

Schramm, H. (2004). Musikrezeption und Radionutzung. In P. Vorderer, R. Mangold & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch für Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Schramm, H. & Hasebrink, U. (2004). Fernsehnutzung und Fernsehwirkung. In P. Vorderer, R. Mangold & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch für Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Schramm, H., Dohle, M. & Klimmt, C. (2004). Das Erleben von Fußball im Fernsehen. In H. Schramm (Hrsg.), Sportkommunikation III: Die Rezeption des Sports in den Medien (S. 121-142). Köln: von Halem Verlag.

Schramm, H., Hartmann, T. & Klimmt, C. (2004). Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren in interaktiven und konvergierenden Medienumgebungen. Empirische Befunde und theoretische Überlegungen. In U. Hasebrink, L. Mikos & E. Prommer (Hrsg.), Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen (S. 299-320). München: Fischer.

Schütz, W. J. (2004, 18. September). "Die Pressekonzentration wurde nur verlangsamt". Medienexperte Schütz wirft dem Kartellamt vor, viele falsche Entscheidungen getroffen zu haben. Daher würde jetzt am Fusionsgesetz gesägt [Interview]. die tageszeitung, S. 3.

Schütz, W. J. (2004, 4. Februar). Die SPD und ihre Medien. Eine neue Publikation dient der Versachlichung der Diskussion [Rezension von: Danker, U., Oddey, M., Roth, D. & Schwabe A. (Hrsg.). (2003). Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD. Bonn: J. H W. Dietz 2003]. Der Tagesspiegel, S. 27.

Schütz, W. J. (2004). Erhebungsbogen zur Erfassung relevanter Merkmale der Zeitungsstatistik. Anhang: Begriffserläuterungen / [Statistik nationaler Zeitungsmärkte in Europa] Deutschland: Von der Katalogauszählung über die Fragebogenauswertung zur Stichtagssammlung. In: B. Schneider/Walter J. Schütz (Hrsg.), Europäische Pressemärkte/European Press Markets. Annäherungen an eine länderübergreifende Zeitungsstatistik (= relation. Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, N. F. 1, S. 33-66, S. 195-211). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Schütz, W. J. & Schneider, B. (2004). Ziele und Instrumente des Forschungsvorhabens "Europäische Pressemärkte". In B. Schneider & Schütz, W. J. (Hrsg.), Europäische Pressemärkte/European Press Markets. Annäherungen an eine länderübergreifende Zeitungsstatistik  (= relation. Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, N. F. 1, S. 13-15, S. 19-31). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Sylvester A.-L., Trepte, S. & Scherer, H. (2004). Erfolgsfaktoren von Quizshows am Beispiel von Wer wird Millionär? und Das Quiz mit Jörg Pilawa. In P. Rössler, H. Scherer & D. Schlütz (Hrsg.), Nutzung von Medienspielen - Spiele der Mediennutzer (S. 107-133). München: Verlag Reinhard Fischer.

Tiele, A. & Scherer, H. (2004). Die Agenda - ein Konstrukt des Rezipienten? Die Bedeutung kognitiver Informationsverarbeitung im Agenda-Setting-Prozess. Publizistik 49 (4), 439-453.

Trepte, S. (2004). Zur Geschichte der Medienpsychologie. In P. Vorderer, R. Mangold & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Trepte, S. & Baumann, E. (2004). “More and More” oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten in TV und WWW. In U. Hasebrink, L. Mikos & E. Prommer (Hrsg.), Mediennutzung und Medienrezeption in konvergierenden Medienumgebungen (S. 173-197). München: Fischer.

Vorderer, P. (2004). Unterhaltung. In R. Mangold, P. Vorderer, P. & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 543-564). Göttingen: Hogrefe.

Vorderer, P. & Schramm, H. (2004). Musik nach Maß. Situative und personenspezifische Unterschiede bei der Selektion von Musik. Jahrbuch Musikpsychologie, 17, 90-109.

Vorderer, P., Klimmt, C. & Ritterfeld, U. (2004). Enjoyment: At the heart of media entertainment. Communication Theory, 14 (4), 388-408.

Vorderer, P., Bente, G., Boos, M., Paus-Hasebrink, I., Vitouch, P. & Wirth, W. (Hrsg.). (2004). Zeitschrift für Medienpsychologie.

Vorderer P., Wirth, W., Gouveia, F. R., Biocca, F., Saari, T., Jäncke, L.,
Böcking, S., Schramm, H., Gysbers, A., Hartmann, T., Klimmt, C., Laarni, J, Ravaja, N., Sacau, A., Baumgartner, T. & Jäncke, P. (2004, April). Development of the MEC Spatial Presence Questionnaire (MEC-SPQ) [Report to the European Community IST Programme "Presence Research Activities" Initiative]. Hannover, Zürich, Porto & Helsinki: Projekt Presence: Measurement, Effects, Conditions (MEC). Online erhältlich unter www.presence-research.org

 

Meldungen Alle

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2024

Zum Seitenanfang