Berufsperspektiven
Die Ausbildung am IJK qualifiziert Sie, weil Sie – neben reichem Fachwissen über Medien – lernen, Probleme systematisch anzugehen und methodisch zu lösen. Damit sind Sie auf alle Herausforderungen bestens vorbereitet. Und deshalb sind unsere Absolventinnen und Absolventen in ganz unterschiedlichen Umfeldern erfolgreich. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen, welche Berufsperspektiven Ihnen mit einem Abschluss am IJK offen stehen.
Hier berichten außerdem einige Absolventinnen und Absolventen des IJK über Ihr Studium und Ihren beruflichen Werdegang.
Für Bachelorabsolvierende
In der Medien- und Digitalbranche gibt es zahlreiche Berufsbilder und rasanten Wandel – Ihren Einstiegsjob gibt es heute vielleicht noch gar nicht. Die Ausbildung am IJK qualifiziert Sie, weil Sie neben reichem Fachwissen über Medien lernen, Probleme systematisch anzugehen und methodisch zu lösen. Damit sind Sie auf alle Herausforderungen bestens vorbereitet. Und deshalb sind unsere Absolventinnen und Absolventen in ganz unterschiedlichen Umfeldern erfolgreich: in Medienunternehmen wie Verlagen oder Kommunikationsagenturen ebenso wie in Beratungsfirmen, in der Markt- und Meinungsforschung, im Marketing, im Projektmanagement oder in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Oder sie gründen ihre eigenen Start-ups in der digitalen Wirtschaft. Unsere großes Alumni-Netzwerk und die Nähe zu den Unternehmen erleichtert Ihnen den Berufseinstieg: Zwei von drei Absolventinnen und Absolventen des IJK erhalten die Zusage für einen festen Job noch während des Studiums. Und die meisten kommen danach mit ihrer Karriere in der Medienwirtschaft rasant vorwärts.
Im Rahmen dieser Arbeitsfelder gehen Medienmanager*innen beispielsweise folgenden Berufen nach:
Studien- und Projektleiter*in in der Medien(markt)forschung:
Ihr Aufgabenfeld
Sie sind verantwortlich z. B. für Werbeträgeranalysen, für Pilotstudien zum Aufspüren von Marktlücken für neue Publikationen, "Akzeptanzuntersuchungen" (Verbreitung und Nutzung neuer Presse- oder Rundfunkangebote), Studien zum Medieneinsatz in der Werbung ("Mediaplanung"), Untersuchungen zum politischen Einfluss von Medien (z. B. bei Wahlen) usw.
Tätigkeiten
Studien-/Projektleiter*innen betreuen solche Untersuchungen in Markt- und Meinungsforschungsinstituten von der Akquisition bis zur Präsentation von Ergebnissen
- Literaturrecherche zur theoretischen Fundierung der Studie
- Entwicklung eines Untersuchungsdesigns
- Ausarbeitung von Fragebögen und Intervieweranweisungen
- Auswahl eines geeigneten Stichprobenverfahrens
- Koordination der "Feldarbeit"
- Auswertung der Untersuchung und schriftliche und/oder mündliche Berichte über die Ergebnisse
- Umsetzung von Untersuchungsergebnissen in konkrete Handlungsempfehlungen
Projektleiter*in in Medien-, Werbeagenturen oder Unternehmensberatungen:
Ihr Aufgabenfeld
Sie arbeiten in einem Projektteam, das Aufträge von (Medien)unternehmen akquiriert und ausführt. Meistens sind Sie in mehreren Projekten parallel als Projektmitarbeiter oder -leiter aktiv.
Tätigkeiten
Gemeinsam mit dem Auftraggeber Strategie entwickeln
- Kostenpläne für deren Umsetzung erstellen
- Vorhandene Kommunikationsstrategie verbessern
- Internetauftritt eines Unternehmens entwerfen
- Für die Planung und Umsetzung greifen Sie auf empirische Studien zurück, orientieren sich an dem Image des Unternehmens und der Produkte. Die Realisierung geschieht häufig in Kooperation mit Technikern und Grafikern
Manager*in und Administrator*in in Medien- und in Kommunikationsabteilungen:
Ihr Aufgabenfeld
Sie arbeiten z. B. in der Programmplanung von Hörfunk und Fernsehen, in der Koordination der Öffentlichkeitsarbeit einer Behörde oder eines Betriebs, in der Planung von PR-Maßnahmen eines Verbandes. In diesen Positionen liegt das Schwergewicht auf der eigenverantwortlichen Umsetzung medienwissenschaftlicher Kenntnisse.
Tätigkeiten
- Kalkulation redaktioneller Vorhaben
- Einschätzung des Wettbewerbs von Medienprodukten um die Aufmerksamkeit des Publikums einerseits und um Werbebudgets andererseits
- Auswahl, Beurteilung und Motivation von Mitarbeitern
- Entwicklung von Programm- bzw. Produktgesamtplanungen
- Analyse medienrechtlicher und medienpolitischer Vorgaben und die Beurteilung ihrer Auswirkungen für die Praxis.
Für Master Kommunikations- und Medienforschung
In der Medien- und Digitalbranche gibt es zahlreiche Berufsbilder und rasanten Wandel – Ihren Einstiegsjob gibt es heute vielleicht noch gar nicht. Die Ausbildung am IJK qualifiziert Sie, weil Sie – neben reichem Fachwissen über Medien – lernen, Probleme systematisch anzugehen und methodisch zu lösen. Damit sind Sie auf alle Herausforderungen bestens vorbereitet. Und deshalb sind unsere Absolventinnen und Absolventen in ganz unterschiedlichen Umfeldern erfolgreich: in klassischen Medienunternehmen wie Verlagen oder Kommunikationsagenturen ebenso wie in Beratungsfirmen, in der Markt- und Meinungsforschung, im Marketing, im Projektmanagement oder in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Oder sie gründen ihre eigenen Start-ups in der digitalen Wirtschaft. Unsere großes Alumni-Netzwerk und die Nähe zu den Unternehmen erleichtert Ihnen den Berufseinstieg: Zwei von drei Absolventinnen und Absolventen des IJK erhalten die Zusage für einen festen Job noch während des Studiums. Und die meisten kommen danach mit ihrer Karriere in der Medienwirtschaft rasant vorwärts.
Die Ausbildung ist dabei unter anderem auf folgende Ausbildungsfelder gerichtet:
- Markt- und Meinungsforschung zu Nutzung, Funktionen und Wirkungen von (Medien-)Kommunikation
- Planung und Durchführung von Öffentlichkeitsarbeits-, Werbe- und anderen Kommunikationsaktivitäten der Medienunternehmen (Hörfunk, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, Verlage, Werbeagenturen usw.)
- Leitung bzw. Beratung von Kommunikationsbetrieben und von Abteilungen innerhalb anderer Organisationen und Institutionen, die sich mit Kommunikation und Medien befassen
- Betriebliche Planungs- und Organisationsaufgaben in Medienunternehmen
- Kommunikationspraxis und Projektarbeit
Für Master Medien und Musik
Das Studium qualifiziert für strategische Führungs- und spezifische Sachfunktionen entlang aller Wertaktivitäten im Medien- und Musikmanagement sowie für die Erforschung und Entwicklung der Vermittlung von Musik in die Gesellschaft. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in allen Medienund Musik-Branchen: bei Veranstaltern, Verlagen, Labels, Verbänden, Agenturen, Netzwerken, in der Forschung, als Spezial-Dienstleister oder sind Gründerinnen und Gründer.
Meldungen Alle
-
Freitag, 08.12.2023 | 09:28
OnkoRiskNET erhält Niedersächsischen…
Wenn der Verdacht auf ein erbliches Krebsrisiko besteht, ist eine…
-
Samstag, 21.10.2023 | 16:29
Start offener Ticketverkauf: Jetzt…
Am 11. November 2023 ist es soweit: Das diesjährige IJK Forum findet…
-
Montag, 11.09.2023 | 13:37
IJK Career Expo am 30.11.2023
Im Rahmen des Praxiskolloquiums findet in diesem Jahr zum ersten Mal…
-
Mittwoch, 06.09.2023 | 14:02
IJK bei Hochschulinformationstagen am…
Sie interessieren sich für ein Studium im Bereich Kommunikation,…
-
Donnerstag, 20.07.2023 | 14:06
Abschiedsfeier Prof. Dr. Helmut Scherer
Am 13. Juli fand die Abschiedsfeier von Prof. Dr. Helmut Scherer…
Termine Alle
-
Montag, 02.10.2023 | 15:52
Knowember 2023:…
Wann? 9. November 2023 von 17 bis 18 Uhr Wo? Digital…
Zuletzt bearbeitet: 28.04.2020
Zum Seitenanfang