Bewerbungsverfahren
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover führt für den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung ein zweistufiges Bewerbungsverfahren durch, da die Anzahl der Studienplätze auf 15 pro Jahr begrenzt ist. Für den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung am IJK werden Bewerbungen sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester angenommen.
Formale Voraussetzungen für das Master-Studienprogramm
- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen Medienmanagement, Kommunikationswissenschaft, Publizistikwissenschaft oder Journalistik oder ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem verwandten Studienfach mit Medienbezug nach Einzelfallprüfung und
- deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Test DaF-Niveaustufe (TDN) 4 für Bewerber*innen, die nicht über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung verfügen
Stufe 1: Bewerbung
Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juni 2025. Die Aufnahmegespräche werden gegebenenfalls in virtueller Form stattfinden (siehe unten). Der Online-Bewerbungszeitraum läuft voraussichtlich ab dem 20. Mai bis zum 15. Juni 2025 (23:59 Uhr).
Klicken Sie hier um zur Plattform für die Online-Bewerbung zu gelangen.
Um sich zu bewerben, benötigen Sie bei der Online-Bewerbung folgende Unterlagen (Dokomente bitte als pdf in Standardschriftart oder jpg):
- Nachweis über ein einschlägiges Bachelor-Studium bzw. einen ersten Hochschulabschluss oder eine Immatrikulationsbescheinigung und ein aktueller Nachweis der Durchschnittsnote
- Bescheinigung über bisher erbrachte Leistungen und Noten (Transcript of Records); ggf. Übersetzung der Noten
- NUR wenn Sie nicht bereits am IJK studiert haben: Formular B: Erststudium (Download oben rechts auf dieser Seite)
- Nachweis über erworbenes Grundlagenwissen in Statistik und empirischen Methoden (entweder durch die Note in Studienfächern, benotete Leistungsnachweise oder einen Nachweis über extracurricular erworbenes Grundlagenwissen in Statistik und empirischen Methoden)
- Exposé (maximal zwei Seiten; Inhalt: Forschungsinteressen): Skizzieren Sie eine Fragestellung, die Sie im Rahmen Ihres Studiums gerne untersuchen würden. Beschreiben Sie Ihre Überlegungen zu einer sinnvollen konzeptionell-theoretischen Gründung des Vorhabens (Hintergrund, Relevanz, verwandte Forschung, ggf. Praxiskontexte) und (falls Sie empirisch forschen möchten) erste Ansätze zu einer methodisch-empirischen Umsetzung.
- Nachweis über vorherige Berufsausbildung, Praktika, Workshops, soziales/gesellschaftliches Engagement etc. (optional)
- NUR wenn Sie nicht über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung verfügen: Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Test DaF-Niveaustufe (TDN) 4. Beachten Sie in dem Fall bitte auch die Informationen für ausländische Bewerber*innen.
Anhand Ihrer eingereichten Bewerbungsunterlagen wird eine Vorauswahl getroffen.
Berücksichtigen Sie gegebenenfalls auch die speziellen Informationen für ausländische Bewerber. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Stufe 2: Aufnahmegespräch
Bewerber*innen die mindestens 60 Punkte in der Vorauswahl erreichen, werden zu einem mündlichen Aufnahmegespräch eingeladen, das voraussichtlich in virtueller Form stattfinden wird. Außer Ihnen werden bei diesen Gesprächen zwei Professor*innen und ein*e wissenschaftliche Mitarbeiter*in teilnehmen. In diesem Gespräch möchten wir gerne von Ihnen erfahren, was Ihre Motivation für ein Masterstudium bei uns ist, für welche Fragestellungen Sie sich interessieren, welche Themen Sie in Ihrem Bachelorstudium bearbeitet haben und welche Methoden Sie kennengelernt haben. Gegebenenfalls stellen wir auch Rückfragen zu Ihrem Exposé. Selbstverständlich können auch Sie Fragen an uns stellen. Nähere Informationen werden mit den Einladungen zum Aufnahmegespräch versandt.
Zeitlicher Ablauf des Bewerbungsverfahrens
- Die Einreichungsfrist für Ihre Bewerbungsunterlagen ist der 15. Januar (Sommersemester) bzw. 15. Juni (Wintersemester).
- Die Aufnahmegespräche für ausgewählte Bewerber*innen zum Wintersemester 2025/26 finden voraussichtlich in virtueller Form am 11. Juli 2025 statt (Änderungen vorbehalten).
Informationen zur Bewerbung
- Informationen MA Kommunikations- und Medienforschung.pdf (pdf Datei,185 K)
- Formular B Erststudium KMF.pdf (pdf Datei,235 K)
- Zulassungsordnung MAMM (pdf Datei,64 K)
Informationen zum Studiengang
Meldungen Alle
-
Donnerstag, 08.05.2025 | 18:00
Krökelturnier des CAMPUSFEST
Teams gesucht!
-
Donnerstag, 08.05.2025 | 15:00
Infotag am 05. Juni 2025
Am 05. Juni 2025 kannst Du die Studiengänge des Instituts für…
-
Mittwoch, 30.04.2025 | 11:32
KI und Nachhaltigkeit - Vortrag und…
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, lädt das Institut für Journalistik und…
-
Montag, 28.04.2025 | 12:08
Infoveranstaltung zu…
Am 30.04. um 13 Uhr haben Studieninteressierte die Möglichkeit, in…
-
Donnerstag, 13.03.2025 | 11:09
KinderUni: Daniel Possler erklärt die…
Am 18. Februar hielt Dr. Daniel Possler im Rahmen der…
Termine Alle
-
Samstag, 28.06.2025 | 17:00
40 Jahre IJK – Sommerfest am…
Das Institut für Journalistik und…
-
Dienstag, 20.05.2025 | 13:00
KI und Nachhaltigkeit -…
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, lädt das Institut für…
Zuletzt bearbeitet: 20.05.2025
Zum Seitenanfang