Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung - © Copyright 2025 – Impressum – Datenschutz
URL dieser Seite: http://www.ijk.hmtm-hannover.de/index.php?id=6104&L=0
Prof. Dr. Beate Schneider
Prof. Dr. Helmut Scherer
Dipl. Sozialwiss. Dipl. Medienwiss. Nicole Gonser
Die Förderung von Medienkompetenz gilt in der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion als wichtige Aufgabe. Medienbildung kann bereits in den Kinderschuhen beginnen: Somit kommt der Erziehungsinstitution Kindergarten als Sozialisationsinstanz eine besondere Bedeutung zu.
Im Anschluss an eine IJK-Studie zur Medienkompetenz von LehrerInnen in Niedersachsen stehen nun Kindertagestätten im Mittelpunkt einer Untersuchung. Ziel ist es dabei, Einblicke in den medienpädagogischen Alltag in Kindergärten zu erlangen. So werden in 600 repräsentativ ausgewählten Einrichtungen ErzieherInnen zu ihrer Ausbildung, zum Einsatz von Medien und zur Zielsetzung bei der Vermittlung von Medienkompetenz sowie LeiterInnen zu den infrastrukturellen Voraussetzungen und organisatorischen Vorgaben befragt. Auftraggeber der Studie ist die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM).
Fragebogen I: Strukturdaten „Medienbildung in Kindertagesstätten“
Fragebogen II: Praxis „Medienbildung in Kindertagesstätten“
Die Ergebnisse der Studie sind in folgendem Band publiziert:
Schneider, B.; Scherer, H.; Gonser, N. & Tiele, A. (2010). Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen. Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten (Schriftenreihe der NLM, Band 27). Berlin: Vistas.
Wir danken allen beteiligten Erzieherinnen und Erziehern über die Rückmeldungen!
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung - © Copyright 2025 – Impressum – Datenschutz
URL dieser Seite: http://www.ijk.hmtm-hannover.de/index.php?id=6104&L=0