Master Medienmanagement

Absolvent*innen des Master-Studiengangs Medienmanagement und die Themen ihrer Abschlussarbeiten (2007)

(Stand: Mai 2022)

Bepler, Michel
Wider die Einsamkeit des Langstreckenläufers. Typologie von potentiellen Nutzern einer Sport-Community am Fallbeispiel von meinSport.de
2007
Abstract lesen

Die vorliegende Arbeit untersucht die Nutzungsmotive und das Nutzungsverhalten von potentiellen Nutzern einer Sport-Community am Beispiel des Sport-Netzwerkes meinSport.de. Zu diesem Zweck wurden 8.1989 sport-affine Internetnutzer mittels eines Online-Fragebogens befragt. Es konnten fünf zentrale Motive der Nutzung erkannt werden, sowie sechs Faktoren, die das Nutzungsverhalten in einer Sport-Community beschreiben. Auf diesen elf Faktoren aufbauend konnten zehn verschiedene potentielle Nutzertypen identifiziert werden, von denen vier Typen als unmittelbare Kernzielgruppe von meinSport.de gekennzeichnet werden. Auf Grundlage der Kenntnis dieser Typen können Rückschlüsse auf wichtige Funktionen in der Sport-Community gezogen werden



Compogiorga, Alexia
Pressefreiheit in Rankings. Ein Vergleich der Pressefreiheit-Rankings der Organisationen Freedom House und Reporters sans Frontieres"
2007
Abstract lesen

Der Status der Pressefreiheit vieler Länder wird von den Organisationen Freedom House und Reporters sans frontières in Form von Rankings erfasst. Obwohl beide Organisationen dasselbe untersuchen, unterscheiden sie sich bezüglich ihrer Fragenkataloge, Erhebungsmethoden, Auswertungen und Ergebnisse. Die vorliegende Arbeit versucht die Ergebnisse der Studie "An Evaluation of Press Freedom Indicators" von L. Becker, T. Vlad und N. Nusser (2007) nachzuvollziehen, dass Reporters sans frontières auf leicht unterschiedliche Weise zu einem tendenziell gleichen Ergebnis kommen. Becker et al. werden bezüglich der Ergebnisse der Rankings des Jahres 2006 bestätigt, jedoch zeigt die nähere Betrachtung der Methoden, dass Freedom House den Zustand der Pressefreiheit facettenreicher erhebt als Reporters sans frontières.



Gonsior, Ilona
Darstellungsweisen des Benefizkonzertes Live 8 in der Presse
2007
Abstract lesen

Die Arbeit analysiert die Presseberichterstattung über Live 8 aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Dabei lautet die übergeordnete Forschungsfrage: Wie haben die Printmedien über das Ereignis Live 8 berichtet und welche Themenfelder wurden vermehrt thematisiert? Bezüglich der Themenfelder geht es darum zu erörtern, wie stark Aspekte thematisiert werden, die über das mediatisierte Ereignis, die Konzerte, hinausgehen. Wird besonders im Kontext der von Live 8 aufgestellten Forderungen die Berichterstattung über die Entwicklungsländer und deren Probleme vertieft? Wird die PR-Kampagne kritisch diskutiert? Die Diskussion, die in der medialen Öffentlichkeit stattgefunden hat und der Kontext der Berichterstattung werden anhand ausgewählter Pressebeiträgen untersucht. Der Medien-Framing-Ansatz dient im Rahmen dieser Arbeit als Grundlage zur Erfassung der Berichterstattungsmuster.



Grube, Nils (Sperrvermerk bis 05.09.2010)
Entwicklung eines Instrumentes zur statistisch gestützten Prognose von Anzeigenumsätzen in einem Publikumszeitschriftenverlag
2007
Abstract lesen

Inhalt der Arbeit ist die Entwicklung eines Prognosetools für die Anzeigenumsätze eines Publikumszeitschriftenverlages. Es werden ARIMA-Zeitreihenanalysen sowie multiple Regressionen für die Erstellung kurz- und mittelfristiger Prognosen der Anzeigenumsätze durchgeführt und hinsichtlich ihrer Prognoseleistungen evaluiert.



Haase, Ansgar
Medienbeobachtung in politischen Organisationen
2007

Klug, Bianca
Kinderseiten-Journalisten deutscher Tageszeitungen. Ein Beitrag zur Kommunikatorforschung
2007
Abstract lesen

Zeitungsverlage bemühen sich mit redaktionellen Angeboten und anderen Maßnahmen mehr und mehr um die jüngsten Leser, die Kinder. Wichtigstes Instrument im redaktionellen Angebotsspektrum von Zeitungen ist dabei die ganze Kinderseite, die sich inhaltlich und optisch speziell an die junge Zielgruppe richtet. In dieser Arbeit interessieren die Journalisten, die diese Seiten erstellen, die Kinderseiten-Journalisten. Folgende Fragen werden behandelt: Wer sind die Kinderseiten-Journalisten in deutschen Tageszeitungen? Wie arbeiten sie? Was möchten sie erreichen? Wie sehen sie ihr Publikum? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die wesentlichen Aspekte der Kinderpresse im Allgemeinen und des Themenfeldes Kinder und Tageszeitungen im Speziellen sowie der Kommunikatorforschung in einem theoretischen Teil herausgestellt. Darauf aufbauend wird im folgenden Methodenteil der Arbeit die qualitative Expertenbefragung von Kinderseiten-Journalisten detailliert vorgestellt und ausgewertet.



Kök, Gülbahar
Vergleichende Werbung. Entdecke die Möglichkeiten. Eine experimentelle Wirkungsstudie von vergleichender Werbung mit Testimonialeinsatz unter Berücksichtigung der Rezipientenmotivation
2007
Abstract lesen

Mit der vorliegenden Arbeit soll beantwortet werden, ob die Verwendung vergleichender Werbung im Gegensatz zu konventioneller, also nicht-vergleichender Werbung in Deutschland einen Vorteil für Unternehmen bietet, die sie anwenden. Bisherige Studien lassen vermuten, dass vergleichende Werbung ein Glaubwürdigkeitsdefizit aufweist. Daher soll zusätzlich untersucht werden, ob dieses Defizit durch den Einsatz eines glaubwürdigen Kommunikators aufgehoben werden kann. Ebenfalls von Interesse ist, ob ein Unterschied in der Werbewirkung vergleichender bzw. nicht-vergleichender Werbung, bezüglich der Motivation der Rezipienten festzustellen ist. Die übergeordnete Forschungsfrage lautet: Wie wirkt vergleichende Werbung im Gegensatz zu nicht-vergleichender Werbung auf die Rezipienten in Deutschland?



Komorowski, Marlies
So nah und doch so fern : Eine empirische Analyse des Mediennutzungsverhaltens von deutschen Immigranten in den Niederlanden
2007
Abstract lesen

Die Arbeit untersucht wie stark immigrierte Deutsche in den Niederlanden deutsche und niederländische Medienangebote nutzen und welche Determinanten die Mediennutzung vom immigrierten Deutschen beeinflussen. Nach einer Einführung in das historische Verhältnis zwischen den beiden Nachbarländern wird ein Blick auf die Medienlandschaft in den Niederlanden geworfen und die besondere Mediensituation von ausgewanderten Deutschen in den Niederlanden beschrieben. Es werden theoretische Grundlagen der Integrationsforschung und bisherige Untersuchungsergebnisse aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass deutsche und niederländische Medien fast gleichwertig von Deutschen genutzt werden. Doch gravierende Unterschiede sind zwischen den Medienarten und innerhalb der Medien zu finden.



Marquart, Julia
"Das Internet gibt einem das Gefühl, dass man sich wahnsinnig informiert". Die informationsbezogene Mediennutzung textbasierter Medien durch Abiturienten - Eine qualitative Studie
2007
Abstract lesen

Die Arbeit befasst sich mit der informationsbezogenen Mediennutzung einer speziellen Gruppe Jugendlicher, den Abiturienten. Dabei deckt die Studie Ursachen der informationsbezogenen Mediennutzung auf und gibt detailliert Auskunft über das Informationsverhalten von Abiturienten in den textbezogenen Massenmedien Zeitung, Zeitschrift und Internet. Der Uses-and-Gratificatios-Approach, ergänzt durch weitere Ansätze, sowie der aktuelle Forschungsstand zur Mediennutzung Jugendlicher liefern den theoretischen Hintergrund. Die durchgeführten Leitfadeninterviews ergeben, dass Abiturienten aktive Informationssucher sind und ein breit gefächertes, individuell sehr unterschiedliches, Themeninteresse vorweisen. Da Abiturienten kurze Informationen und bequeme Zugangsmöglichkeiten zu Wissensquellen bevorzugen, können sie als "Informationsscanner" bezeichnet werden. Weiterhin wird ein umfassender Motivkatalog identifiziert, der zeigt, dass vor allem das Medium Internet die Motive der Abiturienten erfüllt.



Mischke, Christoph
Die wollen doch nur spielen. Eine Experimentalstudie zur Untersuchung der Akzeptanz von Werbung in Computer- und Videospielen
2007

Papenfuß, Florian
Heromacher. Die Heroisierung von Formel 1-Rennfahrern in den Medien. Eine Inhaltsanalyse der Formel 1-Berichterstattung deutscher Printmedien über die Darstellung von Stars im Zeitverlauf von 1990 bis 2007
2007
Abstract lesen

Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Darstellung von Formel 1-Rennfahrern in der Berichterstattung deutscher Printmedien unter der Fokussierung der Heroisierung. So werden zunächst Faktoren aus der bisherigen Forschungsliteratur hergeleitet, die die Darstellung eines Stars in der Sportberichterstattung begünstigen können. In einer Inhaltsanalyse dreier deutscher Printmedien (Bild-Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Sport Bild) werden anhand von drei Indikatoren, die die Stardarstellung determinieren (Zuschreibung von Heldeneigenschaften, Verwendung von übertriebenen Formulierungen und Verwendung von Superlativen), Fahrer herausgestellt, die im untersuchten Zeitraum von 1990 bis 2007 besonders oft als Star dargestellt werden. In der Inhaltsanalyse werden sowohl die Darstellung von Erfolg als auch die Darstellung von sportlichen und persönlichen Merkmalen der Personen erhoben, wodurch Darstellungsmuster herausgefunden werden, die bei der Darstellung von Stars eine Rolle spielen.



Velbaum, Marge (Sperrvermerk bis 31.12.2009)
Mehr Event statt mehr Events. Effiziente Ausrichtung des Corporate Events im Rahmen der Unternehmenskommunikation am Beispiel der „International Conference“ bei E.ON IS GmbH
2007

Volquartz, Nica
Neue Welten, neue Vermarktungsmöglichkeiten? Eine Typologie des Engagements klassischer Medienunternehmen in virtuellen Plattformen am Beispiel der virtuellen Welt „Second Life“
2007
Abstract lesen

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Repräsentanzen von Medienunternehmen in virtuellen Welten am Beispiel der medial äußerst präsenten Welt "Second Life". Dieser virtuelle Raum stellt eine eigene Volkswirtschaft dar, zusätzlich findet sich die Besonderheit wieder, dass virtuelle Umsätze in reales Geld eingetauscht werden und dementsprechend monetäre Gewinne erzielt werden können. Als Branchenbetrachtung bieten sich Medienunternehmen an, da diese aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung verstärkt nach neuen Geschäfts- und Vermarktungsmöglichkeiten suchen. Basierend auf der Vermutung, dass Engagement von Unternehmen in virtuellen Welten vornehmlich Marketingzwecken dient, werden ableitend aus den theoretischen Ausarbeitungen zu Medien- und digitalem Marketing Dimensionen gebildet. Nach einer detaillierten Beschreibung der virtuellen Umsetzung der Medienunternehmen werden aus den verschiedenen Fällen insgesamt fünf Typen gebildet, welche sich in verschiedenen Maßnahmen ähneln und dementsprechend zusammengefasst werden können. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Modell eingeordnet und die Perspektiven von Geschäftstätigkeiten und Marketingmöglichkeiten in virtuellen Umgebungen diskutiert.




 

Meldungen Alle

Termine Alle

  • Donnerstag, 21.11.2024 | 14:00

    IJK Career Expo am 21.…

    Im Rahmen des Praxiskolloquiums findet auch in diesem…

  • Samstag, 09.11.2024 | 18:00

    IJK-Forum 2024

    SAVE THE DATE für das IJK-Forum 2024! Es ist wieder…

Zuletzt bearbeitet: 12.05.2022

Zum Seitenanfang