Master Medien und Musik

Absolvent*innen des Master-Studienganges Medien und Musik und die Themen ihrer Abschlussarbeiten (2018)

(Stand: 2018/2019)

Drunat, Marie-Christine
Smartphone im Konzertsaal. Eine explorative Fallstudie zur Akzeptanz einer interaktiven App beim Klassikkonzert
2018
Abstract lesen

Im Zuge der Diskussion um die sogenannte Klassikkrise formiert sich eine Forschungsperspektive, die sich mit Weiter- und Neuentwicklungen von Aufführungsformaten für klassische Musik befasst, die „Concert Studies“. Ein Ziel ist, durch eine Pluralisierung der Konzertangebote ein heterogeneres Publikum für klassische Musik zu interessieren und so der „Musealisierung“ dieser Kultursparte entgegenzuwirken. In der vorliegenden Masterarbeit wurde ein experimentelles Konzertformat untersucht, bei dem eine interaktive App in ein Klassikkonzert eingebunden wird. Für diese explorative Fallstudie wurde ein mixed-methods Design gewählt, um einen Überblick über die Akzeptanz und eventuelle Potenziale für Konzertformate mit Apps zu gewinnen. Mit einem Fragebogen wurde das Publikum der Konzerte zu seinen Einstellungen im Umgang mit der App befragt und sieben Experteninterviews geführt. Durch die Experten wurden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Formats eingeschätzt.

Kneisel, Yvette
„The New Virtual Music Reality?“ - Eine qualitative Untersuchung der Wertschöpfungspotentiale von Virtual Reality Technologien in der Musikindustrie
2018
Abstract lesen

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Einbindung von Virtual und Augmented Reality in die Wertschöpfungskette der Musikindustrie. Sie nähert sich der Frage nach den Wertschöpfungspotentialen mittels einer qualitativen, leitfadengestützten Expertenbefragung dem Thema an und bewertet diese im Licht des bestehenden medien- sowie informationswissenschaftlich theoretischen Forschungswissen. Es wird davon ausgegangen, dass Virtual und Augmented Reality als Medientechnologien einen Transformationsprozess zum Medium durchlaufen und die Produktion sowie Nutzung von Musik hohe Einbindungspotentiale in der Live sowie Recorded Music Branche bieten. Diese Arbeit bietet dementsprechend einen ersten Beitrag zur Betrachtung von VR Technologien in der Musikindustrie und beschreibt eine Virtual Music Reality in ihrer Entstehung.

Nüssler, Fanny
Musik in Videospiel-Trailern. Experimentelle Studie zum Einfluss von Musical Fit im Werbe-Trailer auf die Wahrnehmung und das Interesse eines Videospiels
2018
Abstract lesen

Mittels eines Online-Experiments wurde die Wirkung von Musical Fit, der positive Effekte bei Übereinstimmung von Musik- und Produkteigenschaften annimmt, im Trailer eines Videospiels überprüft. Untersucht wurde die Wahrnehmung des Spiels anhand Ausmaß und Darstellung von Gewalt, Charakter des Protagonisten und Story sowie die Einstellung gegenüber des Spiels und Trailers. Die Probanden sahen entweder eine Originalversion mit instrumentaler Musik, eine mit einem Popsong manipulierter Version oder eine Kontrollversion gänzlich ohne Ton, wobei die Musik der Originalversion den größten Fit zum Spiel aufwies. Die Ergebnisse zeigen keine Auswirkung von Musical Fit auf die Wahrnehmung und das Gefallen des Spiels. Auch auf die Wahrnehmung und Bewertung des Trailers wirkte sich der Fit nicht aus. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigten sich aber allgemeine Effekte der Musik auf die Bildwahrnehmung und das Gefallen des Trailers. Außerdem verstärkte die Musik das Ausmaß der empfundenen Gewalt.

Riske, Steffen
Kommunikationsstrategien für Nachwuchsmusiker der populären Musik - Anforderungen, Möglichkeiten und Maßnahmen für eine Kommunikation in digitalen Zeiten
2018
Abstract lesen

In digitalen Zeiten reicht Qualität nicht, um erfolgreich zu Musik schaffen; vielmehr gilt es, kommunikativ Aufmerksamkeit zu erlangen. Daher muss Literatur zu Musikvermarktung aktualisiert und den Dynamiken des digitalen Zeitalters angepasst werden. In dieser Arbeit werden literaturgeleitet Herausforderungen der Netzwerkgesellschaft und Musikindustrie analysiert. Anschließend wird interdisziplinär aus Ansätzen des Marketing, der Unternehmenskommunikation und digitaler Kommunikation ein Rahmen entwickelt, mit dem sich Kommunikation für Nachwuchsmusiker auf normativer, strategischer und operativer Ebene umsetzen lässt. Dieses Wissen wird durch eine Expertenbefragung von fünf Nachwuchsmusiker/innen angereichert und in einen Leitfaden überführt. Anhand der sieben Schritte Zielbestimmung, Zielgruppenbestimmung, Analyse, Strategische Positionierung, Content-Strategie, Ressourcenplanung und Evaluation wird ein Vorgehen erarbeitet, welches die Entwicklung von Kommunikationsstrategien ermöglicht.

Sagen, Lara Tabea
Mit dem Mainstream gegen den Strom? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Band Green Day im deutschen Rolling Stone (1994-2017)
2018
Abstract lesen

Wie wird die US-amerikanische Band Green Day in der Berichterstattung der deutschen Ausgabe des Rolling Stone musikalisch verortet? Das übergeordnete Ziel der Masterarbeit ist es, diese elementare Frage zur stilistischen Einordnung von Green Day in der Berichterstattung des Musikmagazins auf der qualitativen Forschung von Philipp Mayring basierend zu beantworten. Zum Hintergrund des Forschungsinteresses: Green Day, die als Band der lokalen kalifornischen Punkszene entsprungen ist, hat für die Produktion ihres wegweisenden Albums Dookie im Jahr 1994 einen Vertrag bei dem Major-Label Warner Music unterzeichnet. Da sich die Punkszene normalerweise offensiv gegen Kommerz und den großen Erfolg bei der breiten Masse wehrt, wurden Green Day daraufhin in der Presse von den Musikjournalisten und von den eigenen Fans kritisch betrachtet und aufgrund ihrer melodischen Variante der Punkmusik des Sellouts, also dem Verrat von Punk-Rock-Idealen sowie der Desertion zum Mainstream, beschuldigt. Besonders in der Presse gibt es seitdem Diskussionen darüber, in welchem Genre Green Day musikalisch verortet werden.

Schubert, Bruno
Eine empirische Untersuchung des Berufserfolgs von Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Medien und Musik
2018
Abstract lesen

Medien und Musik – ein Titel, der großen Interpretationsspielraum lässt, auch wenn dahinter ein spezialisierter Masterstudiengang steht. Welche Qualifikationen und Inhalte der Studiengang vermitteln soll, lässt sich aus den Studieninformationen ableiten. Doch wie behaupten sich die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs auf dem Arbeitsmarkt? Können sie mit dem Studium beruflich erfolgreich sein? Für die Beantwortung dieser Fragen wurden mit Hilfe einer Absolventenstudie Berufseintritt, Berufstätigkeiten und Berufserfolg der Alumni untersucht. Dabei konnte eine reibungslose Arbeitsmarktintegration festgestellt werden. In ihren Berufen gehen sie häufig Kommunikationstätigkeiten in der Medien- oder Musikbranche nach. Anfänglich niedrige Ausprägungen der Berufserfolgsindikatoren steigen in den letzten Berufstätigkeiten an. Darüber hinaus bieten vielfältige Zusammenhänge zwischen Indikatoren und Prädiktoren des Berufserfolgs Anlass für weitere Forschung

Schönfeldt, Inga
„Wir brauchen die Hallingdølen und die Hallingdølen braucht uns.“ - Eine Fallstudie über die norwegische Lokalzeitung „Hallingdølen“ und die Beziehung zu ihren Lesern
2018
Abstract lesen

Die vielfach ausgezeichnete norwegische Lokalzeitung „Hallingdølen“ stellt ihre Leser ins Zentrum der Berichterstattung. Im Rahmen einer Fallstudie wird untersucht, ob und gegebenenfalls wie, die Zeitung neben ihrer lesernahen Berichterstattung auch einen engen Kontakt zu ihrem Publikum pflegt. Durch eine teilnehmende Beobachtung in der Redaktion und qualitative Interviews mit den Lesern wurde deutlich, dass die beiden keine sehr enge Beziehung haben. Ihr Verhältnis ist vielmehr durch eine gegenseitige Abhängigkeit geprägt, die über das normale Käufer-Verkäufer-Verhältnis hinausgeht. Die Zeitung setzt sich für die Gemeinde und die Leser ein, und die vielen Partizipationsmöglichkeiten für die Leser stärken das Vertrauen zueinander. Daraus ist zu schließen, dass Lokalzeitungen nicht nur ein hochwertiges Zeitungsprodukt bieten, sondern sich für ihr Verbreitungsgebiet einsetzen und den Lesern Möglichkeiten zum Partizipieren geben müssen, um ihre Leserschaft zu halten.

Stork, Michael
Wertakkumulation durch die Mediatisierung von Live-Performances. Eine Analyse aktueller Wertschöpfungspotentiale in den digitalen Netzwerkmedien

2018

Traut, Jonas
Online-PR von Opernhäusern für eine junge Zielgruppe. Eine Bestandsaufnahme der Online-PR-Aktivitäten öffentlich getragener Opernhäuser und Mehrspartentheater mit Opernbetrieb in Deutschland bezogen auf das Internet-Nutzungsverhalten junger Menschen
2018
Abstract lesen

Opernhäuser und Mehrspartentheater mit Opernbetrieb in Deutschland stehen in Zeiten eines durchdigitalisierten Alltags vor neuen Herausforderungen auf dem Feld der strategischen Onlinekommunikation, gerade wenn es um das Erreichen junger Menschen in ihren Lebenswelten geht. Anhand einer Bestandsaufnahme wurde untersucht, wie sich die Online-PR-Aktivitäten der Opernhäuser bezogen auf das Internet-Nutzungsverhalten junger Menschen darstellen. Dazu wurden zwei Kategoriensysteme entwickelt, um zum einen die Usability der Opernhauswebseiten orientiert an mobilen Nutzungsweisen einzuordnen und zum anderen die Verwendung und damit verbunden die grundlegenden Nutzungsweisen der Social Media-Plattformen aufzuzeigen. Die Auswertung zeigt, dass deutsche Musiktheater bezogen auf die zeitgemäße Anwendbarkeit ihrer Webseiten und die Nutzung von Social Media grundlegend gut aufgestellt sind. Nachholbedarf konnte vor allem bei der Voraussetzung für zeitgemäßes Storytelling attestiert werden.

 

Meldungen Alle

Termine Alle

  • Donnerstag, 21.11.2024 | 14:00

    IJK Career Expo am 21.…

    Im Rahmen des Praxiskolloquiums findet auch in diesem…

  • Samstag, 09.11.2024 | 18:00

    IJK-Forum 2024

    SAVE THE DATE für das IJK-Forum 2024! Es ist wieder…

Zuletzt bearbeitet: 10.05.2022

Zum Seitenanfang