Master Medienmanagement
Absolvent*innen des Master-Studiengangs Medienmanagement und die Themen ihrer Abschlussarbeiten (2019)
(Stand: 2019/2020)
Pfeiffer, Leonie
Studienabbrüche in Online-Befragungen. Eine empirische Experimentalstudie zur Untersuchung des Verhältnisses zwischen forschungsethischer Güte und Datenqualität in standardisierten Online-Befragungsstudien.
2021
Abstract lesen
Studienabbrüche sind in vieler Hinsicht problematisch in der empirischen Forschung. Zum einen können sie zu Ungenauigkeiten in Studienergebnissen führen und zum anderen mindern Abbrüche die Repräsentativität einer Stichprobe. Für die Online-Befragung ist dieser Umstand besonders schwerwiegend aufgrund ihrer ohnehin schon geringen Rücklaufquoten. Mit der Implementierung einer Schaltfläche zum Studienabbruch werden mehrere forschungsethische Barrieren solcher Abbrüche adressiert. Die entsprechenden methodischen Auswirkungen werden in Hinblick auf die Datenqualität in dieser Arbeit untersucht. Neben der Beendigungsquote wird das Potenzial besagter Schaltfläche in Bezug auf das Konzept des sozial erwünschten Antwortverhaltens getestet. Die Untersuchung der Einflüsse von Auftraggebenden als Strategie zur Verringerung von Abbrüchen vervollständigt das Studiendesign, welches in Form einer experimentellen Befragungsstudie umgesetzt wird. 5,5% der Proband*innen, die einer Teilnahme zugestimmt haben, entschieden sich im Verlauf der Befragung für einen Abbruch. Durch das Ausbleiben der Studienabbrüche konnten keine signifikanten Effekte der unabhängigen Variablen festgestellt werden. Die Drop-Outs in der Bedingung mit Abbruch-Schaltfläche zeigen, dass sie wahrgenommen und auch genutzt wird. Mögliche Erklärungsansätze für das Ausbleiben der Abbrüche liegen der Stichprobe und dem Befragungsthema zugrunde. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass der Entscheidungsprozess für oder gegen eine Teilnahme zum Großteil vor beziehungsweise beim ersten Forschungskontakt abgeschlossen ist und nicht wie ursprünglich angenommen fortwährend im Verlauf einer Online-Befragung reflektiert und neu bewertet wird. Die Entscheidung für eine Teilnahme wird bewusst im Vorfeld abgewogen und auch getroffen, womit sie weniger nachgiebig gegenüber Faktoren ist, die einen Abbruch begünstigen können.
Meldungen Alle
-
Donnerstag, 13.03.2025 | 11:09
KinderUni: Daniel Possler erklärt die…
Am 18. Februar hielt Dr. Daniel Possler im Rahmen der…
-
Dienstag, 18.02.2025 | 11:04
Interview mit Dr. Daniel Possler über…
Warum spielen Kinder eigentlich so gerne Videospiele? Und welche…
-
Donnerstag, 13.02.2025 | 16:10
HMTMH erhält 11,75 Mio. Euro aus…
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) erhält…
-
Donnerstag, 13.02.2025 | 16:00
Save the Date: 40 Jahre IJK –…
Das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK)…
-
Mittwoch, 12.02.2025 | 15:49
Bundestagswahlkampf 2025 –…
Einladung zur Online-Podiumsdiskussion am 20.02., 13:00 – 14:00 Uhr.
Termine Alle
-
Samstag, 28.06.2025 | 17:00
40 Jahre IJK – Sommerfest am…
Das Institut für Journalistik und…
-
Mittwoch, 30.04.2025 | 13:00
Infoveranstaltung zu…
Am 30.04. um 13 Uhr haben Studieninteressierte die…
Zuletzt bearbeitet: 12.05.2022
Zum Seitenanfang