Forschungsprojekte 2018
- Haltung zu Menschen mit psychischen Erkrankungen n einer sich polarisierenden Gesellschaft
Projektleitung: Prof. Dr. Eva Baumann
Projektmitarbeit: Anna Freytag
Projektlaufzeit: Seit 2018
(Mehr)
Die Haltung gegenüber Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ist trotz vielfacher Initiativen zur Bekämpfung des Stigmas den letzten 30 Jahren ablehnender geworden. Insbesondere vor dem Hintergrund einer allgemeinen Polarisierung der öffentlichen Meinung ist eine weitere Zunahme der Stigmatisierung dieser besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppe anzunehmen. Gefordert sind daher dringend neue Perspektiven auf die Entstehung von negativen Einstellungen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen und auf Maßnahmen zur gezielten Reduktion ihrer Stigmatisierung. Vor diesem Hintergrund geht das Kooperationsprojekt von Prof. Dr. med. Georg Schomerus von der Universitätsmedizin Greifswald (PI), Prof. (em.) Dr. med. Matthias Angermeyer vom Center for Public Mental Health und Prof. Dr. Eva Baumann vom Hanover Center for Health Communication der Einstellung der Öffentlichkeit zu Menschen mit psychischen Krankheiten auf den Grund und legt einen besonderen Schwerpunkt auf soziale Kontextfaktoren und der sozialen Funktion von Stigmatisierung. Ziel des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projekts ist es unter anderem, den Einfluss von sozialen Milieus, aber auch von Medien und Kommunikation auf die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen besser zu verstehen. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Projektnummer: 2018_EB_B
Kontakt: >
info@ijk.hmtm-hannover.de Geben Sie bei Anfragen bitte die Projektnummer an.
- Jugend musiziert-und heute?
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Scherer, Katharina Knop-Hülß
Projektpartner: Jugend musiziert Stiftung Niedersachsen
Projektlaufzeit: 10/2018 – 04/2019
(Mehr)
Die Stiftung Jugend Musiziert Niedersachen hat sich zum Ziel gesetzt, Musiker_innen aus Niedersachsen zu fördern, die beim Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ besonders erfolgreich abgeschnitten haben. Seit 2008 verleiht sie daher den Musikpreis „Note um Note“, mit dem die musische und künstlerische Erziehung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Die Stiftung möchte nun gerne wissen, was die Preisträger_innen heute beruflich machen. Insbesondere interessiert die Frage, ob die Ausgezeichneten heute einen musikalischen oder muisknahen Beruf ausüben. Ziel des Projektes ist es daher, herauszufinden, in welchen Bereichen die Preisträger_innen heute beruflich aktiv sind.
Projektnummer: 2018_HS_KKH
Kontakt: >
info@ijk.hmtm-hannover.de Geben Sie bei Anfragen bitte die Projektnummer an.
Meldungen
Alle
-
Samstag, 21.12.2024 | 16:02
Kurz vor den Feiertagen hat IJK-Mitarbeiterin Magdalena Rosset…
-
Dienstag, 26.11.2024 | 10:33
Am vergangenen Donnerstag fand die IJK Career Expo 2024 statt. Dank…
-
Freitag, 15.11.2024 | 14:50
So klingt Nachhaltigkeit
-
Mittwoch, 13.11.2024 | 09:52
Zum 26. Mal fand in diesem Jahr das IJK-Forum statt. Unter dem Motto…
-
Freitag, 08.11.2024 | 17:00
Unsere Erstsemester im BA-Studiengang Kommunikationswissenschaft…