Die empirische Messung von Medienkompetenz

Die empirische Messung von Medienkompetenz: Entwicklung und Erprobung dimensionsspezifischer Erhebungsinstrumente mit einer mobilen Diagnostik-Plattform

Die empirische Messung von Medienkompetenz: Entwicklung und Erprobung dimensionsspezifischer Erhebungsinstrumente mit einer mobilen Diagnostik-Plattform
 
Prof. Dr. Christoph Klimmt
Dipl.-Medienwiss. Dorothée Hefner
 
Studentische Hilfskräfte:
Julian Beck
Sinja Belgard
Timo Benecke
Katharina Emde
Fenja Mergel
Daniela Pommer
Stefanie Wahl

Projektlaufzeit: Oktober 2011 – März 2013

Im Oktober 2011 startete ein neues und von der niedersächsischen Landesregierung gefördertes Projekt zum Thema Medienkompetenz. Unter der Leitung von Prof. Christoph Klimmt werden Dipl.-Medienwiss. Dorothée Hefner und studentische Hilfskräfte diagnostische Messinstrumente entwickeln, mit denen zwei relevante Dimensionen von Medienkompetenz – nämlich Medienkritikfähigkeit und Medienselektionsfähigkeit – standardisiert gemessen werden können. Für die Durchführung der Messungen wird ein mobiles Forschungslabor auf Basis eines Kleintransporters eingerichtet. Dieses ermöglicht eine ortsunabhängige Messung bei kooperierenden Schulen und Bildungseinrichtungen.
 
Das Projekt wird somit nicht nur einen Beitrag zur Grundlagenforschung über Medienkompetenz leisten können - beispielsweise die Untersuchung sozialer Unterschiede in der Medienkompetenz -, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine Fülle angewandter Forschungsfragen, insbesondere bei der Erfolgskontrolle und Qualitätsverbesserung der vielen in der Praxis betriebenen Fördermaßnahmen zur Medienkompetenz.

 

Meldungen Alle

Termine Alle

Zuletzt bearbeitet: 13.04.2016

Zum Seitenanfang