2012

Baumann, E. (2012). Mixed Model Studien in der Praxis: Zur Integration qualitativer und quantitativer Verfahren innerhalb eines Forschungsdesigns. In W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 168-194). Köln: von Halem.

Baumann, E. & Scherer, H. (2012). Wider das Ideologische – Plädoyer für den Pragmatismus in der Kombination qualitativer und quantitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 26-49). Köln: von Halem.

Baumann, E., Lampert, C. & Fromm, B. (2012). Gesundheitskommunikation. In K. Hurrelmann & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (5., vollst. überarb. Aufl.,  S. 461-489). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

Blake, C. & Klimmt, C. (2012). The challenge of measuring the use of computer games. In J. Fromme & A. Unger (Hrsg.), Computer games and new media cultures. A handbook of digital games studies (S. 357-369). Berlin: Springer.

Blake, C., Schlütz, D. & Herbst, B. (2012). Die Wahrnehmung von Online-Werbung: Eine Eye-Tracking-Studie. In H. Haas & K. Lobinger (Hrsg.), Qualitäten der Werbung - Qualitäten der Werbeforschung (S. 265-282). Köln: von Halem.

Blake, C., Hefner, D., Roth, C., Klimmt, C. & Vorderer, P. (2012). Cognitive processes involved in video game identification. In M. Herrlich, R. Malaka & M. Masuch (Hrsg.), Entertainment computing. Proceedings of the 11th International Conference on Entertainment Computing (ICEC 2012) (Lecture Notes in Computer Science 7522, S. 75–84). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-642-33542-6_7.

Brandt, S., Möhring, W. & Schneider, B. (2012). Lokaler Bürgerjournalismus: Ergänzung oder Konkurrenz zur Tageszeitung? SC|M – Studies in Communication|Media – Online, (3-4).

Buschow, C. (2012). Ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage - Folgen für den Journalismus. Journalistik Journal, 15 (2), 28-29.

Buschow, C. (2012). Strategische Institutionalisierung durch Medienorganisationen. Der Fall des Leistungsschutzrechtes. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Buschow, C. (2012). Was Verlage tun. Wie das Leistungsschutzrecht zum Thema wurde. epd medien, 63 (34), 8-11.

Buschow, C. & Winter, C. (2012). Strategische Institutionalisierung als Wertbeitrag für Medienunternehmungen. In C. Kolo, T. Döbler & L. Rademacher (Hrsg.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (Reihe Medienökonomie, Band 3, S. 119-136). Nomos: Baden-Baden.

Hefner, D. (2012). Alltagsgespräche über Nachrichten. Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation. Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 24, Edition Reinhard Fischer. Baden-Baden: Nomos.

Hefner, D. & Klimmt, C. (2012). Identifikation mit Computerspiel-Charakteren: Wesen und Funktion. In L. Reinecke & S. Trepte (Hrsg.), Unterhaltung in neuen Medien: Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten (S. 48-64). Köln: von Halem.

Karmasin, M. & Winter, C. (Hrsg.). (2012). Analyse, Theorie und Geschichte der Medien. Festschrift für Werner Faulstich. München: Wilhelm Fink.

Klimmt, C. (2012). Von der gefühlten Verkürzung der Wege zu den Zielen: Medienwandel, „Instant Need Gratification“ und die Motivationslage der jungen Generation. Musikforum, o. Jg., 3, 8-11.

Klimmt, C. & Ahrens, M. (2012). Paying for a little extra fun: Exploring online gamers‘ willingness to purchase digital items. In J. Wimmer, K. Mitgutsch & H. Rosenstingl (Hrsg.), Applied playfulness. Proceedings of the Vienna Games Conference 2011: Future and reality of gaming (S. 108-119). Wien: New Academic Press.

Klimmt, C. & Blake, C. (2012). Selbstwirksamkeitsmaschinen: Motivationsprozesse interaktiver Unterhaltung. In L. Reinecke & S. Trepte (Hrsg.), Unterhaltung in neuen Medien: Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten (S. 65-81). Köln: von Halem.

Klimmt, C. & Maurer, M. (2012). Evaluation der bundesweiten Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas!“ (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe „Mensch und Sicherheit“, Band M223). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Klimmt, C. & Weil, Y. (2012). Neues Medium, neue Moral? Unrechtsempfinden von Jugendlichen beim MP3-Filesharing. merz – Zeitschrift für Medienpädagogik, 56 (3), 50-55.

Klimmt, C., Krämer, B. & Weinacht, S. (2012). Medienpersonen als Repräsentanten von Sendern im TV-Markt.  In J. Müller-Lietzkow (Hrsg.), Ökonomie, Qualität und Management von Unterhaltungsmedien  (S. 179-199). Baden-Baden: Nomos.

Klimmt, C., Roth, C., Vermeulen, I., Vorderer, P. & Roth, F. S. (2012). Forecasting the experience of future entertainment technology: “Interactive Storytelling” and media enjoyment. Games and Culture: A Journal of Interactive Media, 7 (3), 187-208.

Klimmt, C., Hirt, F., Keldenich, F., Mischok, K., Salzen, I. von, Sponer, J. & Engelmann, M. (2012). Netzfreiheit und Online-Werbung: Wie Unternehmen der Regulierung vorauseilen – eine Chance für die Kommunikationswissenschaft (Essay). Publizistik, 57 (3), 259-269.

Meltzer, C., Naab, T. & Daschmann, G. (2012). All student samples differ: Participant selection in communication science. Communication Methods and Measures, 6 (4), 251-262.

Mono, R. & Scherer, H. (2012). Wer zählt die Toten, kennt die Orte. Ist der internationale Nachrichtenfluss von Länderfaktoren oder Ereignismerkmalen determiniert? Publizistik, 57 (2), 135-159.

Naab, T. K. (2012). The relevance of people’s attitudes towards freedom of expression in a changing media environment. ESSACHESS – Journal for Communication Studies 5 (1), 45-67.

Reeh, M.-O. & Buschow, C. (2012). Die Henne, das Ei und die NFC: Drei Szenarien für die Zukunft von M-Payment. iBusiness [Online].

Reichmann, A. & Klimmt, C. (2012). Die Refinanzierung von Online-Nachrichten: Eine Conjoint-Studie zur Zahlungsbereitschaft des Publikums. Medienwirtschaft, 9 (3), 12-21.

Reus, G. (2012, Oktober). Das Feuilleton ist tot, es lebe das Feuilleton. Vom Tod des politischen Feuilletons kann keine Rede sein – das beweisen sogar wissenschaftliche Studien. Zugriff am 20.10.2012 unter http://www.theeuropean.de/gunter-reus/5369-der-vermeintliche-tod-des-politischen-feuilletons#

Reus, G. (2012). Vital und wichtig. Zehn Thesen gegen die These vom Niedergang des Kulturjournalismus. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 614-624). Wien: Löcker.

Reus, G. & Harden, L. (2012). Gebot der Vielfalt. Kinogänger erwarten vom Zeitungsfeuilleton eine völlig andere Berichterstattung als Theaterbesucher. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 371-392). Wien: Löcker.

Roth, F. S. & Klimmt, C. (2012). Einführung: Computerspiele als Massenmedium – von der Vielfalt der Spiele, Spieler und ihrer Emotionen. In J. v. Brincken (Hrsg.), Emotional Gaming: Gefühlsdimensionen des Computerspielens (S. 29-43). München: epodium.

Roth, C., Vermeulen, I., Klimmt, C. & Vorderer, P. (2012). Exploring replay value: Shifts and continuities in user experiences between first and second exposure to an interactive story. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 15 (7), 378-381.

Roth, C., Vermeulen, I., Vorderer, P., Klimmt, C., Pizzi, D., Lugrin, J. & Cavazza, M. (2012). Playing in or out of character: User role differences in the experience of interactive storytelling. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 15(11), 630-633.

Scherer, H. (2012). Die Musik, ihr Wert und das Geld. Eine Gleichung, die nicht aufgeht. Musikforum, o. Jg. (4), 12-16.

Scherer, H., Fröhlich, R. & Scheufele, B. (2012). Das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Umwelt- und Selbstbeobachtung in der Medienberichterstattung. Publizistik, 57 (3), 271-292.

Scherer, H., Naab, T. K., Niemann, J. & Adjei, B. (2012). Macht Mediennutzung sympathisch? Eine empirische Untersuchung zur Eindrucksbildung durch Kommunikation über Genrepräferenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(1), 64-79.

Scherer, H., Schlütz, D., Schmid-Petri, H. & Trommershausen, A. (2012). Marken im Web 2.0: Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Köln: von Halem.

Schlütz, D. (2012). Der Prozess grenzüberschreitender Medienwirkungen: Das Susceptibility to Imported Media (SIM)-Modell am Beispiel US-amerikanischer Fernsehserien. In H. Wessler & S. Averbeck-Lietz (Hrsg.), Grenzüberschreitende Medienkommunikation (Sonderband Nr. 2 der Medien & Kommunikationswissenschaft, S. 183-202). Baden-Baden: Nomos.

Schlütz, D. & Hartmann, L. (2012). Geminderter Nutzen: Reaktanz bei Facebook. In H. Scherer, D. Schlütz, H. Schmid-Petri & A. Trommershausen (Hrsg.), Marken im Web 2.0: Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht (S. 183-197). Köln: von Halem.

Schlütz, D. & Zurstiege, G. (2012). Warum die Kommunikations- und Medienwissenschaft Werbeforschung braucht: Ziele der Ad-hoc-Gruppe Werbekommunikation der DGPuK. In H. Haas & K. Lobinger (Hrsg.), Qualitäten der Werbung - Qualitäten der Werbeforschung (S. 18-20). Köln: von Halem.

Schlütz, D., Bartel, H. & Klimmt, C. (2012). Bezahlen per klick: Mit Micro-Payment-Modellen für Online-Beiträge sammelt die taz bei ihren Lesern Geld. Message – Internationale Zeitschrift für Journalismus, (3), 36-37.

Schlütz, D., Scherer, H., Schmid-Petri, H. & Trommershausen, A. (2012). Markenkommunikation 2.0. In H. Scherer, D. Schlütz, H. Schmid-Petri & A. Trommershausen (Hrsg.), Marken im Web 2.0: Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht (S. 13-57). Köln: von Halem.

Stark, B., Gonser, N. & Naab, T. (2012). Leitmedien im Wandel. Eine komparative Analyse von deutschen und österreichischen Print-Leitmedien aus Publikumssicht. In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.), Mediatisierung der Gesellschaft (S. 141-159). Münster: Lit Verlag.

Trommershausen, A., Scherer, H., Schlütz, D. & Schmid-Petri, H. (2012). Nutzen hoch drei. In: H. Scherer, D. Schlütz, H. Schmid-Petri & A. Trommershausen (Hrsg.), Marken im Web 2.0: Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht (S. 198-206). Köln: von Halem.

Winter, C. (2012). Funktionale (Medienkultur-)Gesellschaftsgeschichte und die Entwicklung von Medien. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Analyse, Theorie und Geschichte der Medien. Festschrift für Werner Faulstich (S. 195-213). München: Wilhelm Fink.

Winter, C. (2012). How media prosumers contribute to social innovation in today’s new networked music culture and economy. International Journal of Music Business Research, 1(2), 46-73.

Winter, C. & Buschow, C. (2012). Der Kulturmanager als Change Manager - Qualifikationsanforderungen in turbulenten Zeiten. In G. Birnkraut & K. Wolf (Hrsg.), Kulturmanagement konkret 2011. Interdisziplinäre Positionen und Perspektiven/An Anatomy of Arts Management. Interdisciplinary Positions and Perspectives (Band 5, S. 11-33). Hamburg: Institut für Kulturkonzepte.

Winter, C. & Buschow, C. (2012). Der Kulturmanager als "eierlegende Wollmilchsau"? Studienprogramme und Anforderungen der Berufspraxis im Vergleich. In U. Blumenreich (Hrsg.), Studium - Arbeitsmarkt - Kultur. Ergebnisse des Forschungsprojektes (Dokumentation der Kulturpolitischen Gesellschaft, 70, S. 226-235). Bonn, Essen: Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Klartext Verlag.

Winter, C. & Karmasin, M. (2012). Intro: Geschichte, Analyse und Theorie der Medien: zur Entfaltung einer Wissenschaft. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Analyse, Theorie und Geschichte der Medien. Festschrift für Werner Faulstich (S. 7-11). München: Wilhelm Fink.

 

Meldungen Alle

Termine Alle

  • Donnerstag, 21.11.2024 | 14:00

    IJK Career Expo am 21.…

    Im Rahmen des Praxiskolloquiums findet auch in diesem…

  • Samstag, 09.11.2024 | 18:00

    IJK-Forum 2024

    SAVE THE DATE für das IJK-Forum 2024! Es ist wieder…

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2024

Zum Seitenanfang