2016
Baumann, E., Koller, M., Wiltfang, J., Wenz, H.-J., Möller, B. & Hertrampf, K. (2016). Challenges of early detection of oral cancer: Raising awareness as a first step to successful campaigning. Health Education Research, 31 (2), 136-145. DOI: 10.1093/her/cyv099
Baumann, E. & Link, E. (2016). Onlinebasierte Gesundheitskommunikation: Nutzung und Austausch von Gesundheitsinformationen über das Internet. In F. Fischer & A. Krämer (Hrsg.), eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen (S. 385-406). Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-49504-9_21
Czichon, M. & Schlütz, D. (2016). Die fiktionale TV-Serie als kommunikationswissenschaftlicher Forschungsgegenstand – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In Czichon, M., Wünsch, C. & Dohle, M. (Hrsg.), Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte (S. 13-37). Baden-Baden: Nomos.
Emde, K., Klimmt, C. & Schlütz, D. M. (2016). Does storytelling help adolescents to process the news? A comparison of narrative news and the inverted pyramid. Journalism Studies, 17 (5), 608-627.
Finne, E. & Baumann, E. (2016). Traditionelle und moderne Kommunikationsformen und die Qualität sozialer Beziehungen von Schülerinnen und Schülern. In L. Bilz, G. Sudeck, J. Bucksch, A. Klocke, P. Kolip, W. Melzer, U. Ravens-Sieberer & M. Richter (Hrsg.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“ (S. 102-120). Weinheim: Beltz Juventa.
Geber, S., Baumann, E. & Klimmt, C. (2016). Tailoring in risk communication by linking risk profiles and communication preferences: The case of speeding of young car drivers. Accident Analysis & Prevention, o.Jg.(97), 315-325. doi:10.1016/j.aap.2015.06.015
Geber, S., Scherer, H. & Hefner, D. (2016). Social capital in media societies: The impact of media use and media structures on social capital. International Communication Gazette, 78(6), 493-513. doi:10.1177/1748048516640211
Gölz, H., Niemann, J. & Schenk, M. (2016). An den Grenzen zwischen Fiktion und Dokumentation: Eine Studie zu den Kultivierungseffekten von Scripted Reality unter Berücksichtigung der Wahrnehmung des Inszenierungscharakters. In M. Czichon, C. Wünsch & M. Dohle (Hrsg.), Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte (S. 173-194). Baden-Baden: Nomos.
Hartmann, T., Wirth, W., Schramm, H., Klimmt, C., Vorderer, P., Gysbers, A., Böcking, S., Ravaja, N., Laarni, J., Saari, T., Gouveia, F. & Sacau, A. (2016). The Spatial Presence Experience Scale (SPES): A short self-report measure for diverse media settings. Journal of Media Psychology, 28 (1), 1-16.
Hefner, D. & Vorderer, P. (2016). Digital stress: Permanent connectedness and multitasking. In L. Reinecke & M.-B. Oliver (Hrsg.), Handbook of media use and well-being (S. 237-249). New York, NY: Routledge.
Kessler, S., Reifegerste, D. & Günther, L. (2016). Die Evidenzkraft von Bildern in der Wissenschaftskommunikation. In G. Ruhrmann, H. Kessler & L. Günther (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit (S. 171-192). Köln: Halem.
Klenk, S., Reifegerste, D. & Renatus, R. (2016). Zielgruppenspezifische Gesundheitskommunikation für Männer – Apps als Praxisoption. In A.-L. Camerini, R. Ludolph & F. B. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 286-297). Baden-Baden: Nomos.
Klimmt, C. (2016). Self-efficacy: Mediated experiences and expectations of making a difference. In L. Reinecke & M. B. Oliver (Hrsg.), The Routledge handbook of media use and well-being (S. 157-169). New York, NY: Routledge.
Klimmt, C., Link, E., Emde, K. & Schneider, B. (2016). Communication as integral element of biomedical implant innovation. BioNanoMaterials (Special Issue „Biofabrication“), 17 (1-2), 93-102.
Klimmt, C. & Ogbazion, S. (2016). Interesting, but not necessarily effective: Testing a Serious Game with socially disadvantaged children. In A. de Gloria & R. Veltkamp (Hrsg.), Games and Learning Alliance. 4th International Conference, GALA 2015, Rome, Italy, December 9-11, 2015. Revised Selected Papers (Lecture Notes in Computer Science 9599) (S. 238-244). Berlin: Springer.
Klimmt, C., Sowka, A., Sjöström, A., Ditrich, L., Gollwitzer, M. & Rothmund, T. (2016). Wie Journalisten mit sozialwissenschaftlicher Evidenz umgehen: Erkenntnisse aus einem Workshop. In G. Ruhrmann, S. H. Kessler & L. Guenther (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit (S. 75-90). Köln: Halem.
Knop, K., Öncü, S., Penzel, J., Abele, T. S., Brunner, T., Vorderer, P. & Wessler, H. (2016). Offline time is quality time. Comparing within-group self-disclosure in mobile messaging applications and face-to-face interactions. Computers in Human Behavior, 55 (B), 1076-1084. http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2015.11.004
Link, E. (2016). Gesundheitskommunikation mittels Gesundheitsportalen und Online-Communitys. In C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation – kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-10948-6_13-1
Link, E., Baumann, E. & Früh, H. (2016). Online discourses about pregnancy: Privacy as a ‘price’ for supportive communication? International Journal of Communication and Health, o.Jg. (8), 54-64. Verfügbar unter http://communicationandhealth.ro/upload/number8/ELENA-LINK.pdf
Link, E., Schlütz, D., Auge, H., Gramlich, B., Meseke, J., Owsianski, S.-A., ... Wolf, A.-L. (2016). Kann man Alzheimer mit Humor nehmen? Eine Untersuchung der Reaktionen von Angehörigen von Alzheimer-Betroffenen auf den Kinofilm ‚Honig im Kopf‘. In A.-L. Camerini, R. Ludolph & F. B. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 183-195). Baden-Baden: Nomos.
Link, E., Schlütz, D. M. & Brauer, S. (2016). Opportunities and challenges of entertainment-education: Learning about Parkinson’s disease via The Michael J. Fox Show. Communication & Medicine, 13(2), 203-214. https://doi.org/10.1558/cam.28981
Niemann, J. (2016). Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites: Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der „Theory of Reasoned Action“. Neue Schriften zur Online-Forschung. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Niemann, J., Gölz, H. & Schenk, M. (2016). Alles nur gestellt? Eine Studie zu den Nutzungsmotiven und der Einschätzung des Inszenierungscharakters von Scripted Reality durch junge RezipientInnen. In D. Klug (Hrsg.), Scripted Reality: Fernsehrealität zwischen Fakt und Fiktion. Perspektiven auf Produkt, Produktion und Rezeption (S. 209-237). Baden-Baden: Nomos.
Odağ, Ö., Hofer, M., Schneider, F. M. & Knop, K. (2016). Testing measurement equivalence of eudaimonic and hedonic entertainment motivations in a cross-cultural comparison. Journal of Intercultural Communication Research, 45, 108-125. doi:10.1080/17475759.2015.1108216 [Free full-text available]
Oschatz, C. & Klimmt, C. (2016). The effectiveness of narrative communication in road safety education: A moderated mediation model. Communications – the European Journal of Communication Research, 41 (2), 145-165.
Reifegerste, D. (2016). Soziale Appelle. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Springer.
Reifegerste, D. (2016). Soziale Beziehungen und das Gesundheitsverhalten aus evolutionärer Perspektive. In C. Henninghausen, B. Lange, & F. Schwab (Hrsg.), Evolution des Sozialen (S. 166–176). Lengerich: Pabst science Publishers.
Reifegerste, D., & Hartleib, S. (2016). Hypoglycemia-related information seeking among informal caregivers of type 2 diabetes patients: Implications for health education. Journal of Clinical & Translational Endocrinology, 4, 7–12. doi:10.1016/j.jcte.2016.02.001
Reifegerste, D., Kessler, S. H. & Günther, L. (2016). Bewegt durch Bilder? Der Einfluss von Aufmerksamkeit und Hintergrundmotiv. In A.-L. Camerini, R. Ludolph & F. B. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 131-141). Baden-Baden: Nomos.
Reifegerste, D. & Rossmann, C. (2016). Promoting physical activity with group pictures. Affiliation-based visual communication for high-risk populations. Health Communication. doi: 10.1080/10410236.2015.1110007
Reifegerste, D., Schiller S. & Leu, J. (2016). Krankenkassenkommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Springer.
Reus, G. (2016). Sinn für den Boulevard und die ‚Nationalidee‘. Heinrich von Kleist und sein Lehrsatz von der Staatsferne des Journalismus. In H. Pöttker & A. I. Stan’ko (Hrsg.), Mühen der Moderne. Von Kleist bis Tschechow – Deutsche und russische Publizisten des 19. Jahrhunderts (S. 20-69). Köln: von Halem.
Reus, G. (2016). Stichwörter „Feuilleton“, „Sprache und Stil“, „Jargon“ und 19 weitere Einträge. In Journalistikon [Online-Lexikon]. Köln: von Halem.
Roth, F., Klimmt, C. & Mischke, C. (2016). Werbung in Videospielen: Geringe Reaktanz bei Spielerinnen und Spielern selbst bei hoher Dosis. In G. Zurstiege & D. Schlütz (Hrsg.), Sozialität und Werbung (S. 202-218). Köln: von Halem.
Schäfer, M., Reifegerste, D. & Quiring, O. (2016). Journalisten als Vermittler an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis: Die mediale Diskussion zu medizinischen und ethischen Aspekten des pharmakologischen Neuroenhancements. In A.-L. Camerini, R. Ludolph & F. B. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 42-54). Baden-Baden: Nomos.
Scherer, H., Link, E., Baumann, E., Emde-Lachmund, K. & Klimmt, C. (2016). Kommunikation in Krisenzeiten: Neue Perspektiven auf die Interaktion von Risikowahrnehmung und Gesundheitsinformationsverhalten am Beispiel der Ebola-Epidemie. In A.-L. Camerini, R. Ludolph & F. B. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 196-210). Baden-Baden: Nomos.
Schlütz, D. M. (2016). Contemporary quality TV: The entertainment experience of complex serial narratives. Annals of the International Communication Association, 40 (1), 95-124. doi:10.1080/23808985.2015.11735257
Schlütz, D. (2016). Quality-TV als Unterhaltungsphänomen: Entwicklung, Charakteristika, Nutzung und Rezeption von Fernsehserien wie The Sopranos, The Wire oder Breaking Bad. Wiesbaden: Springer.
Online verfügbar unter http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-11436-7
Schlütz, D., Krietsch, C. & Schomaker, L. (2016). Native Advertising oder Schleichwerbung? Eine experimentelle Studie zur Wahrnehmung und Wirkung von Advertorials. In G. Zurstiege & D. Schlütz (Hrsg.), Sozialität und Werbung (S. 83-95). Köln: von Halem.
Schlütz, D., Lindner, D. Scheunert, L. (2016). Parasoziale Beziehungen im Web 2.0 – Blogs und Facebook-Fanpages als Beziehungsstifter und Marketinginstrumente. In G. Zurstiege & D. Schlütz (Hrsg.), Sozialität und Werbung (S. 147-171). Köln: von Halem.
Schlütz, D. & Möhring, W. (2016). Kommunikationswissenschaftliche Forschungsethik – Sonntagsworte, Selbstzweck, Notwendigkeit? Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(4), 483-496.
Schneider, F. M., Weinmann, C., Roth, F. S., Knop, K. & Vorderer, P. (2016). Learning from entertaining online video clips? Enjoyment and appreciation and their differential relationships with knowledge and behavioral intentions. Computers in Human Behavior, 54, 475-482. doi:10.1016/j.chb.2015.08.028
Starke, C., Naab, T. K. & Scherer, H. (2016). Free to expose corruption: A cross-national analysis of 157 countries on the impact of media freedom, internet access and online service delivery on corruption. International Journal of Communication, 10, 4702–4722.
Stümpel, L. & Klimmt, C. (2016). Kindlicher Mediengebrauch vor und nach der Einschulung – ein kritischer Phasenübergang. Ergebnisse einer Elternstudie. merz – Medien + Erziehung, 60 (4), 66-72.
Teutsch, D., & Niemann, J. (2016). Social network sites as a threat to users’ self-determination and security: A framing analysis of German newspapers. The Journal of International Communication, 22(1), 1-20. doi:10.1080/13216597.2015.1111841
Tworek, H. J. S. & Buschow, C. (2016). Changing the rules of the game: Strategic institutionalization and legacy companies’ resistance to new media. International Journal of Communication, 10, 2119-2139. http://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/5179
Winter, C (2016). Das Kulturpublikum – theoretische Verortungen. In P. Glogner-Pilz & P. S. Föhl (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde (S. 35-74). Frankfurt am Main: Springer VS.
Winter, C. mit Hermes K. & Knoflach L., unter Mitarbeit von Bug, J. & Balzer, A.-S. (2016). beyond! before! bright! In Berlin – Analyse mit Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Berliner Musikwirtschaft. Hrsg. von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung. Landesinitiative Projekt Zukunft, Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin, 32 Seiten.
Zurstiege, G. & Schlütz, D. (Hrsg.). (2016). Sozialität und Werbung. Köln: von Halem.
Meldungen Alle
-
Montag, 09.09.2024 | 13:00
Hochschulinformationstage 2024
Sie interessieren sich für ein Studium im Bereich Kommunikation,…
-
Montag, 02.09.2024 | 14:00
Vortrag auf der "Communication &…
Vom 23. - 24. Mai 2024 fand die Regional-Konferenz “Food and…
-
Donnerstag, 29.08.2024 | 14:00
Exkursion zur GamesCom 2024 nach Köln
Vergangene Woche besuchten Studierende des IJK im Rahmen der…
-
Dienstag, 27.08.2024 | 14:00
Einladung zur IJK Career Expo
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, geht die "IJK Career…
-
Mittwoch, 10.07.2024 | 13:00
IJK-Plaza erschienen
Eine neue Ausgabe der IJK-Plaza ist erschienen! Erfahrt alle…
Termine Alle
-
Donnerstag, 21.11.2024 | 14:00
IJK Career Expo am 21.…
Im Rahmen des Praxiskolloquiums findet auch in diesem…
-
Samstag, 09.11.2024 | 18:00
IJK-Forum 2024
SAVE THE DATE für das IJK-Forum 2024! Es ist wieder…
Zuletzt bearbeitet: 07.03.2024
Zum Seitenanfang