2017
Alfes, J., Finne, E., Czerwinski, F. & Kolip, P. (2017). Prävention sexualisierter Gewalt. Zur Implementierung des IGEL-Programms in Grundschulen. Prävention und Gesundheitsförderung, 12(2), 112-117.
Baumann, E., Czerwinski, F. & Reifegerste, D. (2017). Gender-specific determinants and patterns of online health information seeking: Results from a representative German health survey. Journal of Medical Internet Research, 19(4), e92. https://doi.org/10.2196/jmir.6668
Baumann, E., Ludolph, R., Rosset, M., Schlattmann, M. & Berens, E.-M. (2017). Medien als Unterstützer ei-ner informierten Entscheidung? Qualitätsaspekte der Presseberichterstattung über Brustkrebs-früherkennung. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 49-59). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845285290-47
Baumann, E. & Reifegerste, D. (2017). Gesundheit und Medien. In B. Schorb, A. Hartung & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (6., neu verfasste Aufl., S. 125-129). München: kopaed.
Blech, S., Dechant, P., Mörgenthaler, R. & Reifegerste, D. (2017). Die Online-Suche nach Gesundheitsinformationen für nahestehende Personen am Beispiel von Depressionserkrankungen. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 131-141). Baden-Baden: Nomos.
Buschow, C. (2017). Can media start-ups save journalism? The European Journalism Observatory. Verfügbar unter http://en.ejo.ch/media-economics/business-models/can-media-start-ups-save-journalism [auch erschienen auf Deutsch, Italienisch, Französisch, Lettisch, Polnisch, Ukrainisch]
Buschow, C. (2017). Prekäre Strukturen. Warum viele Journalismus-Start-ups scheitern. epd medien, 68 (37), 6-8. Verfügbar unter
http://www.epd.de/fachdienst/fachdienst-medien/schwerpunktartikel/prek%C3%A4re-strukturen
Buschow, C. (2017, 2./3. September). Probleme journalistischer Start-Ups: Mehr Bürokratie als Freiraum. taz.die tageszeitung, 35. Verfügbar unter http://www.taz.de/!5441159/
Buschow, C. (2017, 24. Juli). Retten Start-ups den Journalismus? Der Standard [Online]. Verfügbar unter http://derstandard.at/2000061527527/Retten-Start-ups-den-Journalismus
Buschow, C. (2017, 29. November). Start-ups im Journalismus: Weshalb Neugründungen scheitern. Telepolis [Online]. Verfügbar unter
https://www.heise.de/tp/features/Start-ups-im-Journalismus-3897060.html
Buschow, C. & Winter, C. (2017). Innovating networked journalism. What editors and publishers can learn from digital musicpreneurs. In A. Kaltenbrunner, M. Karmasin & D. Kraus (Hrsg.), Journalism report V. Innovation and transition. Wien: facultas.wuv.
Eberlein, E., Reifegerste, D. & Link, E. (2017). Triadische Kommunikation in medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung am Beispiel der Einbeziehung von Angehörigen von Depressionspatienten. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 237-248). Baden-Baden: Nomos.
Emde-Lachmund, K., Schabram, N. & Schlütz, D. (2017). Geteilte Aufmerksamkeit und Erinnerungsleistung: Ein Experiment zur Verarbeitung von Audioinhalten in Multitasking-Situationen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(1), 28-44.
Geber, S. (2017). Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren. Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Köln: von Halem.
Klenk, S., Reifegerste, D. & Renatus, R. (2017). Gender differences in gratifications from fitness app use and implications for health interventions. Mobile Media & Communication, 15 (2), S. 178-193.
Klimmt, C., Maurer, M., Geber, S., Oschatz, C., Sülflow, M. (2017). Evaluation der Kampagnenfortsetzung 2013/14 „Runter vom Gas!“. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, M 271. Bremen: Fachverlag NW.
Link, E., Baumann, E., Dittrich, A. & Früh, H. (2017). Schlüsselfaktor Vertrauen: Die Bedeutung unterschiedlicher Vertrauensinstanzen für das Informationshandeln in Online-Communities im Kontext der Schwangerschaft. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 93-108). Baden-Baden: Nomos.
Link, E. & Emde, K. (2017). Discriminant analysis. In J. Matthes, R. Potter & C. S. Davis (Hrsg.), International encyclopedia of communication research methods. Malden, MA: Wiley-Blackwell. doi:10.1002/9781118901731.iecrm0070
Link, E., Possler, D. & Möhring, W. (2017). Neue Strategien des Journalismus auf dem Prüfstand: Die Wirkung des Trends Datenjournalismus aus Rezipientensicht. In M. Beiler, & B. Bigl (Hrsg.), 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland – vom Spezialfach zur Integrationsdisziplin (S. 271-289). Konstanz: UVK.
Möhring, W. & Schlütz, D. (2017). Interview methods, quantitative. In J. Matthes, C. S. Davis, & R. Potter (Hrsg.), International encyclopedia of communication research methods. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell. http://dx.doi.org/10.1002/9781118901731.iecrm0125
Möhring, W. & Schlütz, D. (2017). Interviews, standardized. In Y. Y. Kim & K. L. McKay-Semmler (Hrsg.), International encyclopedia of intercultural communication. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell. http://dx.doi.org/10.1002/9781118783665.ieicc0109
Possler, D., Klimmt, C., Schlütz, D. & Walkenbach, J. (2017). A mature kind of fun? Exploring silver gamers‘ motivation to play casual games – Results from a large-scale online survey. In J. Zhou & G. Salvendy (Eds.), Human aspects of IT for the aged population. Applications, services and contexts: Third International Conference, ITAP 2017, Held as Part of HCI International 2017, Vancouver, BC, Canada, July 9-14, 2017, Proceedings, Part II (S. 280-296). Springer: Wiesbaden.
Possler, D. & Link, E. (2017). Der Trend Datenjournalismus und seine Bedeutung aus medienethischer Perspektive. In I. Stapf, M. Prinzing & A. Filipovic (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive (S. 103-120). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845279824-103
Reifegerste, D., Bachl, M. & Baumann, E. (2017). Surrogate health information seeking in Europe: Influence of source type and social network variables. International Journal of Medical Informatics, 103, 7-14, doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2017.04.006
Reifegerste, D., Bachl, M., & Baumann, E. (2017). Wer sind die Surrogate Seeker? Demografische, motivationale und sozio-kontextuelle Faktoren der Suche nach Gesundheitsinformationen für andere Personen. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 119–130). Baden-Baden: Nomos.
Reifegerste, D. & Link, E. (2017). Gender und Gesundheitskommunikation. Was gibt es Neues? Impu!se für Gesundheitsförderung, (1), 5–6. http://www.gesundheit-nds.de/images/pdfs/impulse/LVG-Zeitschrift-Nr94-Web.pdf
Reifegerste, D. & Rossmann, C. (2017). Promoting physical activity with group pictures. Affiliation-based visual communication for high-risk populations. Health Communication, 32(2), 161-168. doi:10.1080/10410236.2015.1110007
Reifegerste, D., Wasgien, K. & Hagen, L. M. (2017). Online social support for obese adults: Exploring the role of forum activity. International Journal of Medical Informatics. doi:10.1016/j.ijmedinf.2017.02.003
Reus, G. (2017). Musikberichterstattung in Print- und Onlinemedien. Bonn: Deutsches Musikinformationszentrum. Verfügbar unter http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/08_MedienRecherche/reus.pdf
Reus, G. & Müller-Lindenberg, R. (2017). Die Notengeber. Gespräche mit Journalisten über die Zukunft der Musikkritik. Wiesbaden: Springer VS.
Rieger, D., Hefner, D. & Vorderer, P. (2017ss). Mobile recovery? – The impact of smartphone usage on recovery experiences in waiting situations. Mobile Media & Communication, Advance Online Publication, 1-17.
Scherer, H. (2017). Connecting media use to media effects. In P. Rössler (Editor-in-Chief), Cynthia A. Hoffner, & Liesbet van Zoonen (Associate Editors), The international encyclopedia of media effects (pp. 137-147). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons. DOI: 10.1002/9781118783764.wbieme0016
http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781118783764
Scherer, H., & Geber, S. (2017). Standardization. In J. Matthes (Ed.), The Wiley Blackwell-ICA International Encyclopedias of Communication. The international encyclopedia of communication research methods. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
Scherer, H. & Link, E. (2017). Massenkommunikation über Gesundheit und Krankheit. In C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation – kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Berlin: Springer. doi:10.1007/978-3-658-10948-6_12-1
Schlütz, D. M. (2017). Cognitive interview. In J. Matthes, R. Potter & C. S. Davis (Hrsg.), International Encyclopedia of Communication Research Methods. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell. http://dx.doi.org/10.1002/9781118901731.iecrm0029
Schlütz, D. M. (2017). Reactivity. In J. Matthes, R. Potter & C. S. Davis (Hrsg.), International encyclopedia of communication research methods. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell. http://dx.doi.org/10.1002/9781118901731.iecrm0204
Schlütz, D., Emde-Lachmund, K., Schneider, B. & Glanzner, B. (2017). Transnational media representations and cultural convergence – An empirical study of cultural deterritorialization. Communications. The European Journal of Communication Research, 42(1), 47-66. doi:10.1515/commun-2017-0005
Schlütz, D. & Möhring, W. (2017). Das Rad rollt! Eine Antwort und weiterführende Überlegungen zu dem Diskussionsbeitrag von Nele Heise. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 779-783. doi:10.5771/1615-634X-2017-4-779
Schneider, F. M., Reich, S. & Reinecke, L. (2017). Methodological challenges of POPC for communication research. In P. Vorderer, D. Hefner, L. Reinecke & C. Klimmt (Eds.), Permanently online, permanently connected: Living and communicating in a POPC world (pp. 29–39). New York, NY: Routledge.
Schwarz, U. & Reifegerste, D. (2017). Humorappelle in der Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Winter, C. (2017). Kommunikationsmedien als Produktionsmittel – Williams‘ wichtigster Beitrag zur Analyse und Entwicklung von Kultur und Gesellschaft? In R. Horak, I. Pohn-Lauggas & M. Seidl (Hrsg.), Über Raymond Williams. Annäherungen. Positionen. Ausblicke (S. 178-210). Hamburg: Argument Verlag.
Winter, C. & Buschow, C. (2017). Die neue Komplexität vernetzten Medienmanagements. Theorieinnovationen für die Medienmanagementforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65 (3), 591-612. (Themenheft "Komplexitätssteigerung und Komplexitätsreduzierung in der kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung")
Winter, C. & Paulus, A. (2017). „Institutionalisiert co-organisiert offen vernetzte Unterstützung“ - Management im Kontext digital-disruptiver Transformation innovieren. In W. Seufert (Hrsg.), Media Economics revisited: (Wie) Verändert das Internet die Ökonomie der Medien? (S. 147–182). Baden-Baden: Nomos.
Meldungen Alle
-
Mittwoch, 13.11.2024 | 09:52
IJK-Forum 2024: Ein Abend voller…
Zum 26. Mal fand in diesem Jahr das IJK-Forum statt. Unter dem Motto…
-
Dienstag, 29.10.2024 | 08:34
Miriam Jaspersen promoviert
Am vergangenen Freitag bestritt IJK-Mitarbeiterin Miriam Jaspersen…
-
Freitag, 18.10.2024 | 16:58
IJK verabschiedet Julian Kreissl
Vergangene Woche verabschiedete das IJK Julian Kreissl, der das…
-
Donnerstag, 26.09.2024 | 14:00
Doktorandenstelle am IJK
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ist…
-
Montag, 09.09.2024 | 13:00
Hochschulinformationstage 2024
Sie interessieren sich für ein Studium im Bereich Kommunikation,…
Termine Alle
-
Donnerstag, 21.11.2024 | 14:00
IJK Career Expo am 21.…
Im Rahmen des Praxiskolloquiums findet auch in diesem…
-
Samstag, 09.11.2024 | 18:00
IJK-Forum 2024
SAVE THE DATE für das IJK-Forum 2024! Es ist wieder…
Zuletzt bearbeitet: 07.03.2024
Zum Seitenanfang