Meldungen
Donnerstag, 13.11.2025 17:30 - Alter: -62 Tage
Grüne Biotechnologie: Mythos trifft Wissenschaft
Vom „goldenen“ Reis und Zombiepflanzen – Mythen und Anliegen zur „Grünen“ BiotechnologieÜber die Nutzung genetisch modifizierter Pflanzen wird weltweit kontrovers diskutiert. Großkonzerne versprechen eine Landwirtschaft, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Klimawandel ist und mehr Menschen günstig ernähren kann. Umweltschützer warnen hingegen vor Eingriffen in die Natur, unumkehrbarer Industrialisierung der Landwirtschaft und der Verdrängung naturnaher Erzeugung. Die Wissenschaft bewegt sich zwischen diesen Positionen: Sie prüft Nutzen und Risiken „grüner“ Biotechnologie und beleuchtet zugleich die öffentlichen Debatten. Der Vortragsabend mit Prof. Dr. Christoph Klimmt und Nico Spreen, M.A. (Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) beginnt mit einer Einführung in Mythen, Argumente und wissenschaftliche Befunde. Im Mittelpunkt steht Forschung aus Hannover zur öffentlichen Kontroverse: Warum sind viele Menschen biotechnologischen Innovationen gegenüber skeptisch? Welche Sorgen sind berechtigt, welche Mythen unbegründet? Die Referenten stellen Ergebnisse aus dem niedersächsischen Forschungsverbund „Agile biobasierte Architekturen“ (ABA) vor und laden das Publikum im Anschluss zum Gespräch ein.
Zuletzt bearbeitet: 15.02.2021
Zum Seitenanfang