Meldungen
Montag, 06.10.2025 10:05 - Alter: 20 Stunden
Konferenzmonat September: ECREA, GesKomm, DGM, GfM & ECHC
Nach der Sommerpause und vor dem Start des Wintersemesters ist traditionell Tagungszeit – und auch in diesem Jahr waren viele IJK-Mitarbeiter*innen im September auf nationalen und internationalen Fachtagungen vertreten.
Politische Kommunikation in Innsbruck
Nico Spreen präsentierte bereits Anfang September (04.-05.09.) eine gemeinsame Studie mit Robin Leuppert auf der ECREA-Political Communication Section Interim Conference in Innsbruck. Im Fokus des Vortrags stand die Frage, ob Myth-Busting eine wirksame Strategie ist, um Fehlwahrnehmungen über Migrant*innen zu korrigieren und positive Einstellungen zu fördern.
Gesundheitskommunikation in München
Vom 10.–12. September fand die gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Gesundheitskommunikation und Wissenschaftskommunikation in München statt. Eva Baumann, Anna Freytag und Katarina Heitz präsentierten drei Vorträge – zu Informationsmotivation bei psychischen Herausforderungen, zur Rolle der Kommunikationswissenschaft in gesundheits- und klimabezogenen Politikberatung und zu einer medialen Intervention zur Reduktion von Fleischkonsum.
Weitere Informationen finden Sie hier
Musikpsychologie in Freiburg
Miguel Machulla und Ann-Kristin Herget (HMTMH Research Hub) waren vom 12.–14.09. auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie in Freiburg vertreten. Im Team mit Jörg Mühlhans (Universität Wien) präsentierten die beiden ihren Beitrag „Algorithm'n'Blues. Vergleich einer Charakterisierung von Merkmalen queerer Musik durch menschliche und künstliche Intelligenz“.
Medienwissenschaft in Paderborn
Aljoscha Paulus stellte am 18. September auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) in Paderborn die Befunde einer Studie vor, die er gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Meltzer und Studierenden des IJK durchgeführt hat. Die Studie untersuchte Maßnahmen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt in der Kultur- und Medienindustrie. Der Vortrag „Nach #MeToo: Zwischen Ohnmacht und Ermächtigung?“ setzte damit einen inhaltlichen Akzent zum Tagungsthema „Macht“.
Gesundheitskommunikation in Braga (Portugal)
Magdalena Rosset, Tanja Fisse und Charlotte Schrimpff präsentierten vom 24. bis 26. September auf der European Conference on Health Communication (ECHC2025) gleich vier Vorträge. Im Fokus der präsentierten Studien, an denen unter anderem auch Elena Link, Miriam Jaspersen, Eva Baumann, Christoph Klimmt und Anna Freytag mitwirkten, standen die Themen Informationssuche zu KI-gestützten Medizinanwendungen, mediale Rollenvorbilder im Kontext mentaler Gesundheit, patient*innenzentrierte Kommunikation sowie die Rolle von Social Support im Umgang mit Unsicherheit.
Weitere Informationen zu den Vorträgen auf der ECHC2025 finden Sie hier.
Zuletzt bearbeitet: 15.02.2021
Zum Seitenanfang