Campusleben

Campusleben: Mehr als nur Studieren

Das Leben am IJK besteht nicht nur aus Arbeit – das schätzen alle Mitarbeitenden und Studierenden am Institut sehr. Während der Vorlesungszeit finden verschiedene Aktivitäten statt, die nicht nur der Lehre und Forschung dienen, sondern die vor allem für Unterhaltung, Spaß und den Aufbau von Kontakten sorgen und zudem das Gemeinschaftsgefühl aller Personen am IJK stärken. Die wichtigsten davon stellen wir hier vor.

Ersti-Wochen

In den ersten Wochen ihres Bachelorstudiums am IJK, werden die Studierenden im Rahmen des Programms „Lesen - Sehen - Hören“ in die Grundlagen des Studiengangs eingeführt. Gleichzeitig lernen sie im Rahmen mehrerer Exkursionen innerhalb Hannovers die Medienwelt der Stadt kennen. Am Ende dieser Wochen steht traditionell die sogenannte „Ersti-Rallye“ an, die unter allen Studierenden sehr beliebt ist. Hierbei begeben sich die Erstis in kleinen Gruppen auf eine Tour quer durch die Stadt Hannover, um an verschiedenen Stationen der höheren Semester in Teamarbeit lustige und spannende Aufgaben zu erledigen und sich und die Stadt so besser kennenzulernen.

Eine bei vielen Studierenden ebenfalls beliebte Tradition am IJK ist die alljährliche Erstsemesterfahrt. In einer Unterkunft im Umkreis Hannovers lernen sich die Erstis an einem Wochenende mit musikalischen Abenden und anderen spannenden Aktivitäten untereinander besser kennen. Mit dabei sind auch immer einige Studierende aus höheren Semestern, die für gute Stimmung sorgen und die semesterübergreifende Vernetzung vorantreiben.

IJK Sommer-/Weihnachtsfeier

Die Fachschaft des IJK und der Förderverein des Instituts - der KommunikationsKultur e.V. - organisieren einmal im Semester ein festliches Zusammentreffen von Studierenden, Lehrenden und Alumni. Im Wintersemester stimmt die traditionelle Spätvorlesung in festlicher Atmosphäre auf die Adventszeit ein. Im Sommersemester lädt ein Sommerfest dazu ein, Sonne und gute Laune zu genießen. Studierende, Lehrende sowie Alumni können sich so in entspannter Atmosphäre abseits des Unialltags austauschen und vernetzen.

Running Dinner

Meist zu Beginn des Wintersemesters organisiert der Förderverein des IJK – KommunikationsKultur e.V. – das Running Dinner. Hierbei wird jeder*m Teilnehmer*in ein*e Partner*in – Student*in, Professor*in oder Institutsmitarbeiter*in – zugelost, mit dem er*sie zusammen ein leckeres Essen zubereiten muss. Denn je zwei andere Paare kommen zu ihm*ihr nach Hause zu Besuch, um einen lustigen Abend zu verbringen. Vor oder nach diesem Besuch wird er*sie aber ebenfalls andere Paare besuchen, um sich bekochen zu lassen. Das Running Dinner – eine einmalige Gelegenheit, seine Professor*innen und Kommiliton*innen mal von einer anderen Seite kennen zu lernen.

IJK-Forum

Einer der akademischen Höhepunkte am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung ist das IJK-Forum, das immer im Herbst jeden Jahres stattfindet. Seit 1998 werden die Absolvent*innen des Instituts bei einem festlichen und abwechslungsreichen Programm im Haupthaus der Hochschule für Musik, Theater und Medien verabschiedet. Mit unterhaltender Moderation, musikalischen Live-Darbietungen von verschiedenen Künstler*innen, spannenden Einblicken in die heutige Medienlandschaft und Reden der Professor*innen und Dozent*innen werden die Absolvent*innen mit ihren Familien in fröhlicher Atmosphäre durch den Abend geführt. Im Anschluss an die festliche Gala können die Gäste die Feierlichkeiten in der Mensa bei guter Musik bis in die Morgenstunden fortsetzen oder bei Cocktails und Longdrinks entspannt ausklingen lassen. Organisiert und umgesetzt wird das IJK-Forum traditionell von den Drittsemestern, die dabei von Studierenden aus den anderen Semestern unterstützt werden.

Theater-AG

Seit 2001 existiert die unter den Studierenden sehr beliebte Theater AG. Gegründet und jahrelang geleitet wurde die AG von Prof. Dr. Gunter Reus, seit 2022 findet die AG in Eigenregie der Studierenden statt. Jedes Jahr zum Wintersemester erarbeiten die Studierenden ein neues aufwendiges Theaterstück, das über zwei Semester hinweg produziert und zum Ende des Sommersemesters schließlich in Hannover aufgeführt wird. Die Studierenden kümmern sich dabei mit viel Freude und Motivation um alles, was zu einem Theaterstück dazugehört: von Marketing und Produktion über Kostüm und Maske bis hin zum Bühnenbild und zum richtigen Schauspiel. Alle, die Lust haben, dürfen in der Theater AG mitmischen - ob mit oder ohne Theatererfahrung. Und das, was dabei letztendlich rauskommt, kann sich durchaus sehen lassen.

AC Plaza

Das IJK verfügt natürlich auch über eine institutseigene Fußballmannschaft. Die teilnehmenden Studierenden erproben regelmäßig ihre Fähigkeiten, das Runde ins Eckige zu schießen. Neben den Trainings und Feiern, die das Team über das Jahr hinweg veranstaltet, misst sich der AC Plaza auch in der Campusliga Hannover mit den anderen Uni-Mannschaften – mal mehr, mal weniger erfolgreich. Was zählt, sind jedoch Wille, Kampfgeist und Spaß an der Sache. Gerade deswegen bauen die eifrigen Fußballer*innen des AC Plaza immer auf die Unterstützung der IJK-Fangemeinde, die vom Spielrand den nötigen Ansporn auf den Platz bringt. Alle IJKler*innen sind beim AC Plaza willkommen und können sich am Anfang jedes Semesters dafür anmelden.

Ernst.FM

Ernst.FM mit seinen Wurzeln am IJK ist ein Webradio, eine Podcast-Schmiede, ein Online-Magazin, ein Veranstalter und vor allem eine Begegnungsstätte von und für Hannoversche Studierende. Mit Musik, Interviews, Hörspielen, Reportagen, Live- und Talk-Formaten wie "Falk Ocean" richtet sich der aktive Sender tagtäglich an junge Menschen aus der Region und darüber hinaus.

Foto-AG

Im Wintersemester 2023/24 wurde die Foto AG nach zwischenzeitlicher Pausierung wiederbelebt. Im Mittelpunkt stehen thematische Wochen, bei denen die IJKler*innen ihre Kreativität ausleben können – zum Beispiel mit Themen wie Natur, Unorte oder Schwarz/Weiß. Die IJKler*innen haben dann etwa 2-3 Wochen Zeit, zum Thema passende Fotos zu erstellen. Im Anschluss findet eine Diskussion in der Gruppe statt, bei der die entstandenen Bilder gezeigt und besprochen werden. Hierbei geht es nicht nur um den kreativen Austausch, sondern auch um persönliche Einblicke. Die schönsten Ergebnisse werden in einer „digitalen Ausstellung“ auf dem Instagram-Account (@ijk_fotoag) präsentiert. Fotografiekenntnisse oder eine professionelle Kamera braucht hier keiner. Lediglich der Spaß an der Kunst und die Lust, sich auszuprobieren, sind wichtig.

 

Meldungen Alle

Termine Alle

Zuletzt bearbeitet: 11.04.2025

Zum Seitenanfang