Idee
Was wir tun
Medienstudiengänge gibt es mittlerweile viele. Aber wir sind anders: Seit unserer Gründung im Jahr 1985 setzen wir auf ein klares, fundiertes Ausbildungskonzept. Gemeinsam mit unseren Studierenden untersuchen wir die aktuellen Fragen von Medienentwicklung, Medienmanagement und Musikwirtschaft empirisch und theoretisch. Systematische Studien und strukturiertes Vorgehen sind unsere Markenzeichen und davon profitiert die wissenschaftliche Arbeit genauso wie die Berufsvorbereitung unserer Studierenden. Wissenschaftliches Denken ist in der herausfordernden Medienbranche nämlich ein entscheidender Faktor. Forschung findet Antworten, Forschen schult das analytische Denken und Daten bilden die Grundlagen strategischer Entscheidungen. Deshalb steht die sozialwissenschaftliche Methodenausbildung bei uns im Mittelpunkt. Auch wenn wir großen Wert auf den Praxisbezug legen, sind wir keine Fachhochschule, sondern lehren und forschen als Teil einer Hochschule im Rang einer Universität mit höchstem wissenschaftlichem Anspruch. Wer Spaß daran hat, Medienthemen gründlich zu durchdenken, wohlorganisiert zu erforschen und auf Praxisrelevanz zu prüfen, ist bei uns richtig.
Wie wir es tun
Unser Leitbild lautet: „Exzellent – praxisrelevant – fürsorglich“. Am IJK wird mit großem Einsatz geforscht und analysiert. Wir geben unser Bestes – mit unseren Studierenden und für unsere Studierenden. Wir sind in Forschung und Lehre global vernetzt, deswegen zählen für uns internationale Leistungsmaßstäbe. In der Medienmanagementpraxis wird unsere Ausbildung hoch geschätzt, die Absolventen arbeiten in verantwortlichen Positionen dynamischer Berufsfelder. Von uns und unseren Studierenden erwarten wir Engagement und Einsatz, und wir wählen bevorzugt Themen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik voranbringen. Öffentliche Meinungen, neue Geschäftsmodelle, Medienwirkungen, Unterhaltung, Social Media – wir beforschen das, was in der heutigen Zeit Relevanz hat. Und wir leben den Teamgeist: wir sind wissenschaftlich und gesellschaftlich engagiert, aber wir geben sorgfältig aufeinander Acht. Auch wenn es stressig wird, sind wir für unsere Studierenden da. Denn Leistung ist für uns kein Selbstzweck: Forschen und Lernen soll Freude bereiten, und nur wer sich wohlfühlt, kann sich nachhaltig professionell und persönlich weiterentwickeln.
Warum wir es tun
Wissenschaftliche Neugier treibt uns an. Empirische Forschung findet nicht immer Überraschendes, aber sie hilft uns, Medien besser zu verstehen, falsche Vermutungen zu widerlegen und die Medienentwicklung voranzubringen. Auf solche Erkenntnisse haben wir es abgesehen: wir wollen mehr über Medien wissen, Kommunikation besser verstehen und einen praxisrelevanten Beitrag leisten. Kaum etwas macht so viel Spaß wie mit klugen interessierten Menschen Neues über Medien, Kommunikation und Musik zu entdecken. Dass dabei auch eine Spitzenausbildung und glänzende Berufsaussichten für unsere Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen herauskommen, haben wir längst unter Beweis gestellt.
Willkommen am IJK – seien Sie neugierig!
Meldungen Alle
-
Freitag, 25.11.2022 | 10:14
Beitrag von Jun.-Prof. Christine E.…
"Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland stark verbreitet, sie…
-
Dienstag, 08.11.2022 | 12:19
IJK verabschiedet Dr. Sabine Reich und…
Vergangene Woche verabschiedete sich das IJK von Sabine Reich und…
-
Donnerstag, 13.10.2022 | 15:26
Neuer Leitfaden zur stigmafreien…
Mehr Verständnis und Empathie für psychische Erkrankungen – das ist…
-
Dienstag, 04.10.2022 | 12:48
Christine E. Meltzer wird…
Zum Start des Wintersemesters 2022/2023 hat Christine E. Meltzer ihre…
-
Samstag, 10.09.2022 | 13:37
IJK bei Hochschulinformationstagen (13.…
Sie interessieren sich für ein Studium in den Bereichen Medien,…
Zuletzt bearbeitet: 10.04.2020
Zum Seitenanfang