Aljoscha Paulus, M.A.
Vita
- 1979 geboren in Hildesheim
- 2001-2002 Praktikum im Bereich A&R/Marketing bei eastwest records, Hamburg
- 2002-2003 A&R/Marketing-Assistent bei Warner Strategic Marketing, Hamburg
- Seit 2003 freiberuflicher Musiker, Hamburg, Berlin, Hildesheim
- 2006-2012 Studium Medienmanagement am IJK, Hannover
- 2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Berlin
- Seit April 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IJK , Hannover
Interessensschwerpunkte
Kultur- und Kreativarbeits/-wirtschaftsforschung
Theorien und Praktiken interessenpolitischer (Selbst-)Organisation
Gesellschaftstheorie
Aktivitäten
- Mitglied des Rock-City Hamburg e.V.
- Mitglied der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM)
- Mitarbeit im Organisationsteam des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi)
Veröffentlichungen
2018
Paulus A. (2018) Alexandra Manske: Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang. In L. Grünewald-Schukalla, M. Lücke, M. Rauch & C. Winter (Hrsg.), Musik und Stadt. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (S. 245-248). Wiesbaden: Springer VS.
Paulus, A. (2018). The Dark Side of the Musicpreneur. Über Probleme einer neoliberalen Perspektivierung musikalischer Arbeit und die Frage nach kollektiven Widerstandspotenzialen. Zeitschrift für Kulturmanagement, 4(2), 129-158. http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2018-0206
2017
Winter, C. & Paulus, A. (2017). „Institutionalisiert co-organisiert offen vernetzte Unterstützung“ - Management im Kontext digital-disruptiver Transformation innovieren. In W. Seufert (Hrsg.), Media Economics revisited: (Wie) Verändert das Internet die Ökonomie der Medien? (S. 147-182). Baden-Baden: Nomos.
2015
Lücke, M. & Paulus, A. (2015). Branchenverbände der Musikkultur/-wirtschaft als Austausch- und Kooperationspartner: Chancen für die Entwicklung und Vermittlung popkultureller Lehrinhalte an (Fach-)Hochschulen. In M. Ahlers (Hrsg.), Popmusik-Vermittlung: Zwischen Schule, Universität und Beruf (S. 307-320). Münster: LIT.
2014
Paulus, A. & Winter, C. (2014). Musiker als Media-Artepreneure? Digitale Netzwerkmedien als Produktionsmittel und neue Wertschöpfungsprozesse. In U. Breitenborn, T. Düllo & S. Birke (Hrsg.), Gravitationsfeld Pop (S. 133-142). Bielefeld: transcript.
Vorträge
2019
Paulus, A. (2019, November). Aktuelle Herausforderungen für betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung in der (Sozio-)Kulturarbeit. Vortrag im Rahmen der Tagung „Wie wollen wir arbeiten?“ des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen, der Stiftung Leben und Umwelt und der Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, 5. November 2019, Hannover.
Paulus, A. (2019, September). Entrepreneurial Journalists als Transformationsjournalist*innen? Vortrag im Rahmen der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher_innengruppe „Postwachstumsgesellschaften“ und 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23.-27. September 2019, Jena.
Paulus, A. (2019, Januar). The Dark Side of (Cultural-)Entrepreneurship. Zu theoretischen und praktischen Problemen einer wirtschaftsliberalen Perspektivierung von Medien- und Kulturarbeit. Vortrag im Rahmen des Seminars „Start-ups und Neugründungen im Journalismus“, 23. Januar 2019, Bauhaus-Universität Weimar.
2017
Paulus, A. (2017, Dezember). Organisiert Euch?! Zu aktuellen und alternativen Ansätzen kollektiver Interessenorganisation in Medienwirtschaften (und -wissenschaften). Vortrag im Rahmen der Gründungstagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi), 30. November - 1. Dezember 2017, München.
Winter, C., Paulus, A., Beckmann, C., Rebellato, J., Kastrop, C., Meyer-Lamp., J., Teickner, V. & Weinert, L. (2017, November). Hanover: The new Jazzpreneur. Vortrag im Rahmen der Musikland Niedersachen Jahrestagung, 8. November 2017, Hannover.
Paulus, A. (2017, Januar). Eingeladene Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Erfolgreich mit Musik 2017? Chancen und Hindernisse der (Selbst-)Vermarktung für Künstler/innen in der digitalen Welt“, 31. Januar 2017, Hannover.
2016
Paulus, A. (2016, November). Eingeladene Teilnahme an der Roundtable-Diskussion „Musicpreneure – Chancen und Herausforderungen“ im Rahmen der Musikland Niedersachsen Jahreskonferenz, 8. November 2016, Hannover.
Winter, C. & Paulus, A. (2016, Oktober). Institutionalisiert co-organisiert offen vernetzte Unterstützung n der Musikwirtschaft – die Entdeckung einer Managementinnovation? Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonmie in der DGPuK, 27.-29. Oktober 2016, Jena.
Paulus, A. (2016, September). Organisiert Euch?! Neue Ansätze interessenpolitischer (Selbst-)Organisation in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Vortrag im Rahmen des „2. GMM Summer Institute“ der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, 14.-20. September 2016, Porto, Portugal.
2014
Paulus, A. (2014, Dezember). Ihr habt doch jetzt ein Musicboard – was wollt Ihr denn noch? Vortrag im Rahmen des Workshops „Musik 2020 Berlin – Ein Ergebnisabgleich“ der Tagung „Most Wanted: Music #convention“, 4. Dezember 2014, Berlin.
Lücke, M. & Paulus, A. (2014, Februar). Branchenverbände als Austausch- und Kooperationspartner:
Chancen für die Entwicklung und Vermittlung popkultureller Lehrinhalte an (Fach-)Hochschulen. Vortrag im Rahmen des Symposium „Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Hochschule und Beruf“, 14. Februar 2014, Lüneburg.
2011
Dürrenberg, C., Freienstein, J., Grünewald, L., Paulus, A., Unruh, C., Wahl, S., Winter C., Wittek, C. (2011, Juni). Neue Konnektivitäten, Netzwerke und Räume für intelligente, nachhaltige und inkludierende Wertschöpfung in der Berliner Musikwirtschaft. Vortrag im Rahmen eines Workshops der Berlin Music Commission für die Berliner Musiknetzwerke zur Diskussion der Orientierungs-, Organisations- und Operationsmöglichkeiten der Berliner Musiknetzwerke, 30. Juni 2011, Berlin.
Kontakt
Aljoscha Paulus, M.A.
Telefon: 0511-3100-445
Meldungen Alle
-
Dienstag, 13.04.2021 | 12:29
Herzlich Willkommen am IJK!
Wir freuen uns sehr, Dr. Anna Schnauber-Stockmann von Der…
-
Freitag, 26.03.2021 | 18:56
"Corona und die Wissenschaft"
Kommunikative Sicherung der Bevölkerungsmitwirkung in der…
-
Dienstag, 02.03.2021 | 17:07
Oxford Handbook of Entertainment Theory…
Der ehemalige IJK-Professor Peter Vorderer (jetzt Uni Mannheim) und…
-
Freitag, 19.02.2021 | 09:03
Vortrag bei der Jahrestagung der…
Wie verhalten wir uns, wenn wir annehmen, dass in unserem…
-
Montag, 15.02.2021 | 18:35
Elena Link wirbt Projekt ein
Gratulation! IJK-Mitarbeiterin Elena Link hat erfolgreich an der…
Termine Alle
-
|
IJK-Forum 2020
Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen und…
Zuletzt bearbeitet: 27.11.2019
Zum Seitenanfang