Anja Dittrich, M.A.
Vita
- 1988 geboren in Potsdam
- 2009-2012 Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- 2012-2015 Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2013-2015 studentische Hilfskraft des Lehrbereichs „Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft“ am Institut für Kommunikationswissenschaft Jena
- 2015-2018 Masterstudium Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK), Hannover
- 2016-2018 studentische Hilfskraft am Hanover Center for Health Communication [HC]² am IJK
- Seit Februar 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IJK
Interessensschwerpunkte
Journalismusforschung
Medieninhaltsforschung
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Sportkommunikation
Aktivitäten
Mitglied der Alumni-Organisation KommunikationsKultur e.V. (KKeV)
Veröffentlichungen
2023
Klimmt, C., Dittrich, A., Brosius, H. B., Schmid-Petri, H., Schultz, T. & Vowe, G. (2023). Herkunftsnennung von Täter*innen und Verdächtigen in der Verbrechensberichterstattung. Eine Handreichung zur Reflexion für Journalist*innen und Kommunikationsverantwortliche der Sicherheitsbehörden und der Justiz. Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 68, 69-88. doi.org/10.1007/s11616-022-00765-5
2022
Serger, H., Dittrich, A. & Baumann, E. (2022). #touchdown - Eine empirische Analyse der Twitter- Kommunikation der Sportliga NFL in Deutschland im Zeitraum der Saison 2018/2019. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, o. Jg. (Special Issue: Sportkommunikation & Second Screen), 24-41.
2021
Dittrich, A., Baumann, E. & Schlütz, D. (2021). Inhaltsanalyse als Methode in Prävention und Gesundheitsförderung. In M. Niederberger & E. Finne (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 599-627). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_22
Dittrich, A. & Klimmt, C. (2021). Erwähnung der Täterherkunft in der Verbrechensberichterstattung: Welchen Effekt hat die populistische Medienschelte? NK Neue Kriminalpolitik, 33(1), 28–45. doi.org/10.5771/0934-9200-2021-1-28
2020
Rosset, M., Freytag, A., Dittrich, A., Jaspersen, M. & Baumann, E. (2020). Psychische Erkrankungen in Medienberichten. Befunde zur Darstellung und Wahrnehmung. ComSoc Communicatio Socialis, 53(3), 324-336. doi.org/10.5771/0010-3497-2020-3-324
Rosset, M., Jaspersen, M., Dittrich, A., Baumann, E. & Bomke, P. (2020). Mental health and illness in the public mirror. What pictures do the media draw and how do the people perceive them? Open Access Government. Verfügbar unter https://www.openaccessgovernment.org/mental-health-and-illness/80562/
2017
Link, E., Baumann, E., Dittrich, A. & Früh, H. (2017). Schlüsselfaktor Vertrauen: Die Bedeutung unterschiedlicher Vertrauensinstanzen für das Informationshandeln in Online-Communities im Kontext der Schwangerschaft. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 93-108). Baden-Baden: Nomos.
Vorträge
2022
Niemann-Lenz, J., Dittrich, A. & Scheper, J. (2022, Oktober). Coding with the Crowd. Der Einfluss von Codierermerkmalen auf Codierentscheidungen im Vergleich zwischen Crowdworker*innen und herkömmlichen Codierenden. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK, 5.-7. Oktober 2022, München.
2020
Köhler, M., Schroeter, J., Vyatkin, B. & Dittrich, A. (2020, September). Social Media-Sportmoderatoren bei ranNFL - Welche Art von Medieninhalten werden von Social Media-Sportmoderatoren aufgegriffen und inwiefern stellt dies einen Feedback Loop dar? Vortrag im Rahmen der 3. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 23.-25. September 2020, Bochum.
Serger, H., Dittrich, A. & Baumann, E. (2020, September). #touchdown. Eine empirische Untersuchung der Twitter-Kommunikation der Sportliga NFL in Deutschland im Zeitraum der Saison 2018/2019. Vortrag im Rahmen der 3. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 23.-25. September 2020, Bochum.
Rosset, M., Dittrich, A., Jaspersen, M. & Baumann, E. (2020, April). Framing mental illness: Which pictures do the media draw and what do recipients perceive? Posterpräsentation im Rahmen der Kentucky Conference on Health Communication (KCHC), 2.-4. April 2020, Lexington, Kentucky, USA.
2019
Delić, J. L., Janke, L. & Dittrich, A. (2019, November). Digitale Sprachassistenten als Treiber für Technoferenzen in der Eltern-Kind-Beziehung. Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz des Forum Privatheit, 21.-22. November 2019, Berlin.
Klimmt, C. & Dittrich, A. (2019, Mai). Disclosure of perpetrator nationality in crime news. Changing practices in journalism after populist accusations? Posterpräsentation im Rahmen der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 24.-28. Mai 2019, Washington, D.C., USA.
Bruns, S., Dittrich, A. & Klimmt, C. (2019, Februar). Wenn Wissenschaftskommunikation die soziale Identität bedroht: Voreinstellungen, Social Identity Threat und Ärgeremotionen gegenüber einem Informationsportal zu Tierversuchen. Vortrag im Rahmen der 3. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 6.-8. Februar 2019, Braunschweig.
2016
Link, E., Baumann, E., Dittrich, A. & Früh, H. (2016, November). Schlüsselfaktor Vertrauen: Die Bedeutung unterschiedlicher Vertrauensinstanzen für das Informationshandeln in Online-Communities im Kontext der Schwangerschaft. Vortrag im Rahmen der 1. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 23.-25. November 2016, Hamburg.
Legrand, M., Oschatz, C. & Dittrich, A. (2016, November). News values of climate change coverage. Vortrag im Rahmen der 6. European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), 9.-12. November 2016, Prag, Tschechien.
Oschatz, C., Legrand, M. & Dittrich, A. (2016, November). Subject to change. Differences in the presentation of climate change in local and national news coverage. Posterpräsentation im Rahmen der 6. European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), 9.-12. November 2016, Prag, Tschechien.
Dittrich, A. (2016, September). 'Codebook effects'. An experimental study of the effects of codebook design on the coding result. Vortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunicationswissenschaft (DGPuK), 21.-23. September 2016, Amsterdam, Niederlande.
2015
Blumstengel, A., Dau, F., Dittrich, A., Hildebrandt, D., Rosset, M., Schaaf, L., Thomisch, P., Kessler, S. H. & Guenther, L. (2015, Januar). Activation and accessibility framing effects on laypeople’s online behavior. Vortrag im Rahmen der 2. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 30.-31. Januar 2015, Jena.
Kontakt
Anja Dittrich, M.A.
Telefon: 0511-3100-451
Raum: 2E.4.67
Meldungen Alle
-
Mittwoch, 24.05.2023 | 12:35
Hype & Friends Festival am 23. - 25.…
Als Jazz & Pop Art-Lab Agency Festival zielt das HYPE & FRIENDS,…
-
Montag, 15.05.2023 | 15:49
IJK-Infotag am 7. Juni 2023
Am 07. Juni 2023 können Sie die Studiengänge des Instituts für…
-
Mittwoch, 19.04.2023 | 15:27
IJK verabschiedet Elena Link
Vergangene Woche verabschiedete sich das IJK von Elena Link, die zum…
-
Mittwoch, 19.04.2023 | 15:24
IJK auf der PCST2023 in Rotterdam
Im Rahmen des ABA-Verbundprojektes besuchten Nico Spreen und…
-
Mittwoch, 19.04.2023 | 14:46
IJK-Sommerfest am 24. Juni 2023
Liebe IJKler, wir möchten Euch herzlich zum IJK Sommerfest am 24.…
Zuletzt bearbeitet: 03.03.2023
Zum Seitenanfang