Dr. Lara Kobilke (Gastprofessorin)
Vita
Lara Kobilke ist Widerstandsforscherin. Sie beschäftigt sich mit der Frage, was passiert, wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Freiheit eingeschränkt wird, und warum sie darauf mit Widerstand reagieren. Menschen mögen es in der Regel nicht, wenn ihnen gesagt wird, was sie tun, denken oder glauben sollen. Genau dieses Spannungsverhältnis treibt ihre Forschung an: Was löst das Bedürfnis aus, sich zu wehren, und wie zeigt sich dieser Widerstand, z.B. durch offene Konfrontation, durch innere Abwehr oder durch Rückzug und Vermeidung?
Im Zentrum ihrer Forschung steht das Konzept der psychologischen Reaktanz; ein Zustand, der entsteht, wenn Menschen Manipulation, Druck oder Bevormundung wahrnehmen und das Bedürfnis entwickeln, ihre Freiheit zurückzugewinnen.
Frau Dr. Kobilke untersucht diese Mechanismen vor allem in gesellschaftlichen und globalen Krisenkontexten, in denen Konflikte um Freiheit, Verantwortung und Kontrolle besonders deutlich werden. Dabei verbindet sie psychologische, kommunikative und gesellschaftstheoretische Perspektiven, um zu verstehen, wie Widerstand entsteht und welche Rolle Kommunikation dabei spielt.
Ausbildung
- Promotion (2022): Universität Zürich (UZH), Betreuer: Prof. Thomas Zerback. Dissertation: „Widerspruch als politische Kraft? Folgen des Kontakts mit gegenteiligen Meinungen für die politische Offline- und Online-Partizipation“.
- Master (M.A., 2017): Kommunikationswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Doppelbachelor (B.A., 2015): Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Rechtswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Akademische Stationen
- 10/2025-04/2026: Vertretungsprofessur (Prof. Helmut Scherer), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- Seit 04/2024: PostDoc, Computational Communication Research (Prof. Mario Haim), LMU München
- 12/2023-10/2025: PostDoc, Politische Kommunikationsforschung (Prof. Carsten Reinemann), LMU München
- 01/2023-12/2023: PostDoc, Medienwirkungsforschung (Prof. Hans-Bernd Brosius), LMU München
- 01/2021-01/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PhD), Internationale & Vergleichende Medienforschung (Prof. Frank Esser), Universität Zürich
- 02/2018-01/2021: DFG-geförderte wissenschaftliche Mitarbeiterin (PhD), Politische Kommunikationsforschung (Prof. Thomas Zerback), Universität Zürich
Interessensschwerpunkte
- Psychologische Reaktanz und Widerstandskommunikation: Analyse von Widerstands- und Abwehrreaktionen in digitalen Kontexten, insbesondere die Weiterentwicklung der Reaktanztheorie und die Entwicklung präziser Messinstrumente zur Erfassung dieser psychologischen Prozesse.
- Politische Kommunikation und Deliberation: Untersuchung von Meinungsbildungsprozessen, politischer Partizipation und Mobilisierung in polarisierten Öffentlichkeiten, mit einem Fokus darauf, wie der Kontakt mit gegenteiligen Meinungen wirkt.
- Gesundheitskommunikation und Jugendengagement: Fokus auf Phänomene wie Social-Media-Challenges (insb. auf TikTok) und deren Bedeutung für Identitätsbildung und Risikoverhalten bei Jugendlichen.
- KI-gestützte Kommunikation: Erforschung der Implikationen von Künstlicher Intelligenz für Alltagsgespräche, die öffentliche Meinung und die Entwicklung von LLM-gestützten Interventionen zur Stärkung von demokratischem Austausch.
- Computational Communication Research: Anwendung und Entwicklung neuer Methoden, insbesondere die Nutzung von R zur Analyse großer und komplexer Datensätze, sowie die Förderung von Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Forschung (Open Science).
Aktivitäten
Forschungsprojekte
- Messung und Analyse von Reaktanz (2023-2025): Gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), widmet sich dieses Projekt der Entwicklung neuer Methoden zur Erfassung psychologischer Widerstandsreaktionen auf die Kommunikation komplexer Probleme wie dem Klimawandel.
- Kommunikationsklimawandel gestalten (2024–2025): Dieses vom Nachhaltigkeitsfonds der LMU München geförderte Projekt untersucht, wie Kommunikationsstrategien zur Förderung von pro-ökologischem Verhalten optimiert werden können.
- Daten- und Nutzungsanalyse von TikTok-Inhalten (2023): Ein Projekt im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW, das die Verbreitung und Wahrnehmung von potenziell entwicklungsbeeinträchtigenden Social-Media-Challenges bei Kindern und Jugendlichen analysierte.
Lehre und Methodenentwicklung
Die Lehre von Dr. Kobilke ist von der Mission geprägt, die nächste Generation von Forschenden mit transparenten, reproduzierbaren und zugänglichen methodischen Werkzeugen auszustatten. Ihre Arbeit als Koordinatorin des R-Curriculums am Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU München, die Entwicklung zahlreicher frei zugänglicher R-Tutorials und die Mitentwicklung des R-Pakets tidycomm sind Ausdruck dieses Engagements für die Demokratisierung computergestützter Methoden und die Stärkung einer robusten Open-Science-Kultur. Ihre mehrfachen Auszeichnungen für exzellente Lehre, an der LMU München sowie eine Nominierung für den Ars Legendi-Preis, belegen den Erfolg dieses Ansatzes.
Community Engagement
- Sprecherin des Nachwuchsnetzwerks Politische Kommunikation (NapoKo): Seit 2022 bis Dezember 2025 gestaltete sie als Sprecherin aktiv die Vernetzung und Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).
- Peer-Review-Tätigkeiten: Sie ist regelmäßige Gutachterin für führende internationale Fachzeitschriften wie New Media & Society, Communication Theory und International Journal of Public Opinion Research.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Eine vollständige Liste ihrer Veröffentlichungen ist auf ihrer persönlichen Webseite lara-kobilke.de und ihrem ORCID-Profil (https://orcid.org/0000-0001-6194-4724) verfügbar.
Zeitschriften-Artikel (Peer-Reviewed)
Mede, N., Kobilke, L., Fawzi, N. & Zerback, T. (2025). The climate change generation: Vocal but overconfident? How young adults who overestimate their climate knowledge use social media and engage with others. Social Media and Society. doi.org/10.1177/20563051251341792
Kobilke, L. & Markiewitz, A. (2024). Understanding youth participation in social media challenges: A scoping review of definitions, typologies, and theoretical perspectives. Computers in Human Behavior, 5, Article 108265. doi.org/10.3389/fpos.2023.1122439
Kobilke, L., Kulichkina, L., Baghumyan, A. & Pipal, C. (2023). Blaming it on NATO? Framing the role of NATO in the full-scale Russian invasion of Ukraine on Twitter. Frontiers in Political Science, 5, Article 1122439. doi.org/10.3389/fpos.2023.1122439
Zerback, T. & Kobilke, L. (2022). The role of affective and cognitive attitude extremity in perceived viewpoint diversity exposure. New Media & Society, 1-18. doi.org/10.1177/14614448221117484
Kobilke, L. & Markiewitz, A. (2021). The Momo Challenge: Measuring the extent to which YouTube portrays harmful and helpful depictions of a suicide game. SN Social Sciences, 1(4), 1-30. doi.org/10.1007/s43545-021-00065-1
Leiner, D. J., Kobilke, L., Rueß, C. & Brosius, H.-B. (2018). Functional domains of social media platforms: Structuring the uses of Facebook to better understand its gratifications. Computers in Human Behavior, 83, 194-203. doi.org/10.1016/j .chb.2018.01.042
Monographien
Kobilke, L. (2023). Widerspruch als politische Kraft? Folgen des Kontakts mit gegenteiligen Meinungen für die politische Offline- und Online-Partizipation. Zurich Open Respository, doi.org/10.5167/uzh-252651
Buchkapitel
Kobilke, L. (2026). Cross-cutting exposure. In A. Nai, M. Grömping & D. S. Wirz (Hrsg.), Encyclopedia of Political Communication. Edward Elgar Publishing.
Kobilke, L. (2026). Viewpoint diversity exposure. In A. Nai, M. Grömping & D. S. Wirz (Hrsg.), Encyclopedia of Political Communication. Edward Elgar Publishing.
Kobilke, L. (2022). All those glamazons we subscribe to. Mapping a network of key influencers spreading the art of drag on YouTube. In N. Brennan & D. Gudelunas (Hrsg.), Drag in the global digital public sphere. Queer visibility, online discourse (S. 65-88). Routledge.
Vorträge
2025
Hajek, K. V. & Kobilke, L. (2025, Juli). Rethinking reactance for political psychology: The new psychological reactance process model. Vortrag im Rahmen der 48. Wissenschaftlichen Jahrestreffen der International Society of Political Psychology (ISPP), Prag, Tschechische Republik.
Hajek, K. V., Kobilke, L. & Krug, M. (2025, Juni). From facts to feelings: A typology of written reactance to climate communication in social media comments. Vortrag im Rahmen der 75. Jahrestagung der International Communication Association, Denver, USA. [Top Paper Environmental Communication Division]
Kobilke, L. & Markiewitz, A. (2025, Juni). The good, the bad, and the neutral. Classifying TikTok challenges to enhance safe engagement for children and adolescents. Vortrag im Rahmen der 75. Jahrestagung der International Communication Association, Denver, USA.
Krug, M., Kobilke, L. & Hajek, K. V. (2025, Juni). Collaborative negotiation of reactance in climate activism: How affective evaluation practices of freedom-threatening demands influence freedom restoration strategies in face-to-face interactions. Vortrag im Rahmen der 75. Jahrestagung der International Communication Association, Denver, USA.
Hajek, K. V. & Kobilke, L. (2025, März). Beyond boomerang – Proposing a new model of psychological reactance for communication sciences. Vortrag im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung 2025 „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“, Berlin.
Kobilke, L. & Hajek, K. V. (2025, März). Crisis, conflict, and codebooks: Measuring freedom restrictions and psychological reactance in written discourse. Vortrag im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung 2025 „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“, Berlin.
Kobilke, L. & Hajek, K. V. (2025, März). Beyond boomerang. Rethinking reactance in the era of global crises in multimodal public spheres. Vortrag im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung 2025 „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“, Berlin.
Krug, M., Kobilke, L. & Hajek, K. V. (2025, März). Collaborative negotiation of psychological reactance in interpersonal communication on climate change. Vortrag im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung 2025 „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“, Berlin.
Kobilke, L. & Hajek, K. V. (2025, Februar). Von Widerstand zu Teilhabe: Ein Neudenken von Reaktanz in politischen Kampagnen. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik‐ und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM), Innsbruck, Österreich.
2024
Kobilke, L. & Markiewitz, A. (2024, September). Sing-alongs, dance battles, and self-harm: Exploring the spectrum of social media challenges on TikTok through manual content analysis. Vortrag im Rahmen der 10. European Communication Conference (ECC), Ljubljana, Slowenien.
Hajek, K. V., Kobilke, L. & Krug, M. (2024, September). A multidimensional measure for psychological state reactance. Vortrag im Rahmen der 53. DGPs-Tagung, Wien, Österreich.
Kobilke, L., Rinn, R., Mühlberger, C., Niesta Kayser, D., Du, H., Sankaran, S. & Jonas, E. (2024, September). Reactance to and compliance with measures during the Covid-19 pandemic as a function of cultural group-membership: An intercultural study. Vortrag im Rahmen der 53. DGPs-Tagung, Wien, Österreich.
Hajek, K. V., Kobilke, L. & Krug, M. (2024, Juni). Constructing a climate of compliance – Understanding reactance to pro-environmental messages. Vortrag im Rahmen der 74. Jahrestagung der International Communication Association, Gold Coast, Australien.
Kobilke, L., Hajek, K. V. & Krug, M. (2024, Juni). „Take back control!“ Measuring psychological reactance as a mobilizing force for collective action. Vortrag im Rahmen der 74. Jahrestagung der International Communication Association, Gold Coast, Australien.
Kobilke, L., & Markiewitz, A. (2024, Juni). Understanding youth participation in social media challenges: A systematic review of definitions, typologies, and theoretical perspectives. Vortrag im Rahmen der 74. Jahrestagung der International Communication Association, Gold Coast, Australien.
Hajek, K. V., Kobilke, L. & Krug, M. (2024, März). Constructing a climate of compliance – Understanding reactance to pro-environmental messages. Vortrag im Rahmen der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Germany.
Kobilke, L. (2024, Februar). Exploring identity expression and political mobilization on TikTok through the „Put a Finger Down” challenge. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik‐ und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM), Bern, Schweiz.
2023
Kobilke, L., Markiewitz, A. & Rossmann, C. (2023, 16. November). I dare you! Use and consequences of viral TikTok challenges for children and adolescents. Vortrag im Rahmen der European Conference on Health Communication (ECHC), Klagenfurt, Österreich.
Kobilke, L., Hajek, K. V. & Krug, M. (2023, September). Development of a multidimensional state reactance scale for communication research. Vortrag im Rahmen der 24. Jahrestagung der Fachgruppe „Methoden” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Potsdam.
Kobilke, L., Kulichkina, A., Baghumyan, A. & Pipal, C. (2023, Juni). Blaming it on NATO? Framing the Russian invasion of Ukraine on Twitter. Vortrag im Rahmen der 13. Jahrestagung der EPSA, Glasgow, Großbritannien.
Fawzi, N., Zerback, T., Kobilke, L. & Mede, N. (2023, Mai). Fuel to the flames. False balance and hostile media perceptions as amplifiers of perceived polarization in the climate change debate. Vortrag im Rahmen der 73. Jahrestagung der International Communication Association, Toronto, Kanada.
Kobilke, L., Fawzi, N., Mede, N. & Zerback, T. (2023, Mai). Eco-informational media use, media-induced eco-emotions, and climate change activism: What drives the political engagement of the climate change generation? Vortrag im Rahmen der 73. Jahrestagung der International Communication Association, Toronto, Kanada.
Reiss, M., Kobilke, L. & Stoll, A. (2023, May). Reporting supervised machine learning projects in communication science – A framework for transparent documentation on the example of text classification. Vortrag im Rahmen der 73. Jahrestagung der International Communication Association, Toronto, Kanada.
2022
Noack, V., Kobilke, L. & Mpadanes, M. (2022, Oktober). Terror or no terror, that is the question. Comparing manual and automated frame analysis of right-wing extremist and Islamist terror attacks in German news media. Vortrag im Rahmen der 23. Jahrestagung der Fachgruppe „Methoden” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München.
Reiss, M., Kobilke, L. & Stoll, A. (2022, October). Reporting supervised text analysis for communication science. Vortrag im Rahmen der 23. Jahrestagung der Fachgruppe „Methoden” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München.
Kobilke, L. & Zerback, T. (2022, September 30). The relationship between alternative media use and expressive, protest-based, and traditional political participation: A latent growth modeling approach. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen „Journalistik/Journalismusforschung“ und „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik‐ und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM), Trier.
Kobilke, L. & Zerback, T. (2022, Mai). Cross-cutting exposure online, offline, and in traditional media. Exploring the consequences for political participation. Vortrag im Rahmen der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich.
Zerback, T. & Kobilke, L. (2022, Mai). The role of affective and cognitive attitude extremity in viewpoint diversity exposure. Vortrag im Rahmen der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich.
2020
Kobilke, L. (2020, November). Acting upon disagreement? The effects of cross-cutting exposure on political participation in offline, online, and traditional media communication environments. Vortrag im Rahmen der Digital Society Initiative, Digital Democracy Workshop, Zürich, Schweiz.
Kobilke, L. (2020, Mai). Inclusive, but exclusive? Assessing the dominance of RuPaul’s Drag Race for drag representation in social media. Vortrag im Rahmen der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Sunshine Coast, Australien. [Top Student Paper Award of the ICA LGBTQ+ Interest Group]
Kobilke, L. & Zerback, T. (2020, 10. März). Populist participation? A closer look at the relationship between populist attitudes and political participation in Germany. Vortrag im Rahmen der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München.
Kobilke, L. & Markiewitz, A. (2020, Februar). Momo is a 'NoNo' – How media depictions of the suicide game 'Momo Challenge' affect their viewers on YouTube. Vortrag im Rahmen der European Conference on Health Communication (ECHC), Zürich, Schweiz.
Kobilke, L. & Zerback, T. (2020, Februar). In der Echokammer? Politische Einstellungen, interpersonale Kommunikation und Mediennutzung als Prädiktoren erlebter Meinungsvielfalt. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik‐ und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM), Mainz.
2019
Markiewitz, A. & Kobilke, L. (2019, Juli). The Momo Challenge: A mixed-method approach on how suicidal games on YouTube may cause harm to adolescents. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Madrid, Spanien.
Kobilke, L. (2019, Mai). Towards a model of lexical diffusion in social media networks: A case study of the dissemination of the term „lying press” in Germany. Vortrag im Rahmen der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington, DC, USA.
2018
Kobilke, L. (2018, November). Der Kontakt mit gegenteiligen Meinungen in Sozialen Medien: Effekte auf die politische (Online-)Partizipation [Cross-cutting exposure in social media: Effects on political (online) participation]. Vortrag im Rahmen des 18. NapoKo-Kolloquiums, Mainz.
2017
Leiner, D. J., Kobilke, L., Rueß, C. & Brosius, H.-B. (2017, Mai). Patterns behind social media usage: Comprehending Facebook as a set of features to separate its functional domains. Vortrag im Rahmen der 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, CA, USA.
2015
Kobilke, L. & Baugut, P. (2015, Juli). Mediatization of politics from a psychological point of view. Exploring media effects on scandalized politicians in a qualitative analysis of two German cases. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Montreal, Kanada.
Preise und Auszeichnungen
- ICA Top Student Paper Award of the Environmental Communication Division: 2025
- ICA Top Student Paper Award of the LGBTQ+ Interest Group: 2020
- Faculty Award (Leistungsprämie) an der LMU München: 3000€, 2020
- Best Thesis Award: 50€, LMU München, 2017
- Top Student Award: 3,000€, LMU München, 2015
- Nominiert für: Ars Legendi Prize for Excellence in University Teaching 2025: 30.000€, 2025
- Teaching Award: Data Journalism (Applied Communication). 1. Platz am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München (2022/23)
- Teaching Award: Balancing fun and risk: An analytical approach to categorizing viral TikTok challenges. 1. Platz am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München (2023/24)
- Teaching Award: Balancing fun and risk: An analytical approach to categorizing viral TikTok challenges. 1. Platz am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München (2023/24)
- Teaching Award: AI, Discourse, and Electoral Decisions: Can We Use LLMs to Improve Democratic Decision-Making? 1. Platz am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München (2024/25)
Kontakt
Dr. Lara Kobilke
Telefon: 0511-3100-482
Raum: 2E.4.50
Web: www.lara-kobilke.de
ORCID: 0000-0001-6194-4724
GitHub: github.com/LKobilke
Meldungen Alle
-
Dienstag, 04.11.2025 | 17:00
IJK beim November der Wissenschaft
In ein paar Tagen startet der November der Wissenschaft! Wir freuen…
-
Dienstag, 14.10.2025 | 10:02
Professur am IJK zu besetzen
Am IJK ist eine unbefristete W2-Professur für Politische…
-
Montag, 06.10.2025 | 10:05
Konferenzmonat September: ECREA,…
Nach der Sommerpause und vor dem Start des Wintersemesters ist…
-
Freitag, 03.10.2025 | 12:51
IJK stellt sich Schüler*innen beim…
„Medien und Kommunikation bewegen die Welt - und du dich darin” -…
-
Freitag, 19.09.2025 | 16:40
IJK auf der 14. Tagung der Fachgruppe…
Vom 10. bis 12. September 2025 fand die 14. Tagung der Fachgruppe…
Termine Alle
-
Donnerstag, 20.11.2025 | 09:00
IJK Career Expo am 20.11.2025
Auch 2025 öffnet das IJK wieder seine Türen für die…
-
Donnerstag, 13.11.2025 | 17:30
Grüne Biotechnologie: Mythos…
Novembers der Wissenschaft: Vortrag von Prof. Dr.…
-
Samstag, 08.11.2025 | 17:00
IJK Forum 2025
SAVE THE DATE: Am 08.11.2025 findet die nächste…
Zuletzt bearbeitet: 06.11.2025
Zum Seitenanfang