Jule Scheper, M.A.
Vita
- 1991 geboren in Hannover
- 2011-2017 Bachelor- und Masterstudium am IJK, Hannover
- 2012-2016 Werkstudentin bei diffferent, Strategieagentur für Marken und Kommunikation, Hannover
- 2016-2018 Hilfswissenschaftlerin am Fraunhofer ITEM
- Seit Februar 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am IJK
Interessensschwerpunkte
- Politische Kommunikation (politische Alltagskommunikation; Entstehung & Entwicklung öffentlicher Meinung)
- Rezeptions- und Wirkungsforschung
- (Computational) Methoden der empirischen Sozialforschung
- Media Entrepreneurship
Aktivitäten
- Mitglied bei der International Communication Association (ICA), European Communication Research and Education Association (ECREA) und Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Dozentin im „Media Entrepreneurship“-Programm am IJK, in dem seit 2013 mehr als 125 Studierende in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle unterstützt wurden (http://www.mediaentrepreneurship.de/)
- Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Schweigespirale vernetzt: Der Prozess öffentlicher Meinungsbildung aus der Meso-Perspektive"
- Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Computational Communication Science in der kommunikationswissenschaftlichen Lehre"
Veröffentlichungen
2023
Memenga, P., Scheper, J. & Link, E. (2023). Informationsweitergabe zur COVID-19-Impfung: Quantitative Online-Befragung zu Akteuren, Inhalten, Quellen und Motiven. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 66, 423-431. doi.org/10.1007/s00103-023-03677-5
2022
Eilders, C., Gerads, M., Scherer, H., & Scheper, J. (2022). Family, friends and taxi drivers in hybrid networks. Integrating the immediate social environment into the Spiral of Silence Theory. Studies in Communication Sciences, 22(1). https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.01.3060
Scheper, J. & Kathirgamalingam, A. (2022). Fünf Thesen zur Integration von CCS in der Lehre. aviso, 22(2).
2021
Buschow, C., Possler, D. & Scheper, J. (2021). Teaching Media Entrepreneurship: How a start-up simulation can increase students’ knowledge and encourage them to work in entrepreneurial contexts. Teaching Journalism & Mass Communication, 11(1). https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.4462
Scherer H., Scheper J., Pfeiffer L. (2021) Frames der Protestberichterstattung. Eine Analyse der medialen Protestberichterstattung im Zeitverlauf. In: Hahn K., Langenohl A. (eds) Protestkommunikation: Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-31482-8_4
2019
Niemann-Lenz, J., Bruns, S., Hefner, D., Knop-Hülß, K., Possler, D., Reich, S., Reinecke, L., Scheper, J. & Klimmt, C. (2019). Crafting a strategic roadmap for computational methods in communication science: Learnings from the CCS 2018 Conference in Hanover. International Journal of Communication, 13 [Special section on Computational Communication Science, hrsg. von E. Domahidi, J. Yang, J. Niemann-Lenz & L. Reinecke]. Verfügbar unter ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/10534
Scheper, J. (2019). Dazu sage ich jetzt lieber nichts! Warum wir unsere Meinung zu moralisch aufgeladenen Themen öffentlich preisgeben – oder verschweigen. In M. Kretzler, E. Okon, L. Roßmannek & C. L. Simon (Hrsg.), Facetten politischer Kommunikation (S. 207-227). Düren: Shaker.
Vorträge
2022
Bytyci, I., Scherer, H. & Scheper, J. (2022, Oktober). To vaccinate or not to vaccinate, is this a public opinion question? The Spiral of Silence in a health communication context. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung European Communication Conference (ECREA), 19.-22. Oktober 2022, Aarhus, Dänemark.
Eilders, C., Scheper, J., Scherer, H., Gerads, M. & Vondeberg, C. (2022, Oktober). It's more than fearing isolation and falling silent: An extension of the Spiral of Silence Theory to include various forms of speaking out and falling silent and their motives. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung European Communication Conference (ECREA), 19.-22. Oktober 2022, Aarhus, Dänemark.
Niemann-Lenz, J., Dittrich, A. & Scheper, J. (2022, Oktober). Coding with the Crowd. Der Einfluss von Codierermerkmalen auf Codierentscheidungen im Vergleich zwischen Crowdworker*innen und herkömmlichen Codierenden. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK, 5.-7. Oktober 2022, München.
Scheper, J., & Leuppert, R. (2022, September). Getting Ready for Computational Communication Science (CCS). Eine Einführung in CCS und wie man seine Fortbildung starten kann. Eingeladener Vortrag im Rahmen der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Tage 2022, 14.-16. September 2022, Salzburg, Österreich.
Bruns, S., Scheper, J. & Meltzer, T. (2022, Juni). Schmeichelhafte Komplimente und wüste Beleidigungen – Der Einfluss medienvermittelter Intergruppenkontakte auf die Unterstützung von Minderheiten (Outgroup) unter Berücksichtigung affektiver und kognitiver Mediatoren. Präsentation im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions‐ und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 7.-9. Juni 2022, Düsseldorf.
Scheper, J., Bruns, S. & Geber, S. (2022, Juni). Vermuteter Einfluss und wahrgenommene Normen: Zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Presumed Influence und Social Distancing-Normen im Kontext der COVID-19-Pandemie. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions‐ und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 7.-9. Juni 2022, Düsseldorf.
Scheper, J. (2022, Mai). Opinion expression and the role of personality traits, social normative influences and the social situation: Combining the individual- and situation-centered levels as a multilevel mode. Vortrag im Rahmen der Preconference "New Directions in Spiral of Silence Research" der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25. Mai 2022, Paris, Frankreich.
Scheper, J., Bruns, S. & Meltzer, T. (2022, Mai). Flattering compliments and savage insults - The influence of mediated intergroup contact on minority (outgroup) support considering affective and cognitive mediators. Vortrag im Rahmen der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26.-30. Mai 2022, Paris, Frankreich.
Scheper, J., Link, E. & Giesler, P. (2022, Mai). Would you mind sharing your opinion about the COVID-19 vaccination? Explaining opinion expression as form of information sharing. Vortrag im Rahmen der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26.-30. Mai 2022, Paris, Frankreich.
Scheper, J. & Scherer, H. (2022, Mai). Silence is not an option: Opinion leaders’ willingness to express their opinion under spiral of silence pressure. Vortrag im Rahmen der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26.-30. Mai 2022, Paris, Frankreich.
2021
Bruns, S. & Scheper, J. (2021, Mai). Social distancing in times of Corona: A longitudinal study on the role of (media-) communication for social norms on social distancing behavior. Vortrag im Rahmen der 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 27.-31. Mai 2021 [digital].
Scheper, J. & Scherer, H. (2021, Mai). Look who’s talking: An empirical study on the moderating role of self-efficacy, political interest and social anxiety for the Spiral of Silence. Vortrag im Rahmen der 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 27.-31. Mai 2021 [digital].
Scherer, H., Eilders, C., Scheper, J., & Gerads, M. (2021, Mai). Spiral of Silence goes meso: Conceptualisation of the relations between immediate social environment and the perception of the climate of opinion. Vortrag im Rahmen der 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 27.-31. Mai 2021 [digital].
Buschow, C., Scheper, J., & Bruns, S. (2021, Mai). What to bring to the table? An examination of requirements in job announcements targeting media and communication graduates. Vortrag im Rahmen der World Media Economics And Management Conference (WMEMC) 2021, 20.-11. Mai 2021 [digital].
Bruns, S. & Scheper, J. (2021, April). Social-Distancing in Zeiten von Corona: Eine Längsschnittstudie zur Rolle von (Medien-) Kommunikation für soziale Normen zum Social-Distancing-Verhalten. Vortrag im Rahmen der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft - DACH21, 7.-9. April 2021, Zürich, Schweiz [digital].
Eilders, C., Scherer, H., Scheper, J., & Gerads, M. (2021, April). Schweigespirale goes Meso: Konzeptualisierung der Einflussbeziehungen im sozialen Nahbereich auf die wahrgenommene öffentliche Meinung und die Meinungsbildung. Vortrag im Rahmen der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft - DACH21, 7.-9. April 2021, Zürich, Schweiz [digital].
Scheper, J., Reich, S., & Scherer, H. (2021, April). Baby im Wandel der Zeit: Die Darstellung von Frauen in der populären Musik von 1960 bis 2018. Vortrag im Rahmen der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft - DACH21, 7.-9. April 2021, Zürich, Schweiz [digital].
Scheper, J., Scherer, H., & Peter, C. (2021, April). Täuschen oder Imaginieren: Meinungsklimawahrnehmung in Bezugsgruppen als experimentelle Bedingung. Vortrag im Rahmen der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft - DACH21, 7.-9. April 2021, Zürich, Schweiz [digital].
Scheper, J., Gerads, M., Scherer, H., & Eilders, C. (2021, Februar). Who Conforms With Whom? Eine empirische Untersuchung der öffentlichen Redebereitschaft bei wahrgenommener Dissonanz zwischen Gesellschaft und sozialem Nahbereich. Vortrag im Rahmen der gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM, 12. Februar 2021, Berlin [digital].
Scheper, J., Bruns, S. (2021, Januar). Davon will ich nichts mehr hören und sehen! Eine Längsschnittstudie zur Themenverdrossenheit in Zeiten von Corona und ihrem Zusammenhang mit Informationsvermeidung und Mediennutzung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung, 29. Januar 2021, München [digital].
2020
Scheper, J., Possler, D. & Klimmt, C. (2020, Januar). Faszinierende Spiele – Auslöser und unterhaltsame Wirkungen der Emotion Ehrfurcht („Awe“) in Videospielen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK, 23.-25. Januar 2020, Würzburg.
2019
Possler, D., Scheper, J., Kreissl, J., Raney, A. A., Kuempel, A. S. & Unkel, J. (2019, Mai). Awe-inspirational gaming: Exploring the formation and entertaining effects of awe in video games. Vortrag im Rahmen der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 24.-28. Mai 2019, Washington, D.C., USA.
Pfeiffer, L., Scherer, H. & Scheper, J. (2019, März). Frames der Protestberichterstattung. Eine Analyse der medialen Protestberichterstattung im Zeitverlauf. Vortrag im Rahmen der Tagung Protestkommunikation – Umstrittene Legitimität politischer Öffentlichkeit in digitalen und urbanen Räumen, 29.-30. März 2019, Salzburg, Österreich.
2018
Kontakt
Jule Scheper, M.A.
Telefon: 0511-3100-483
Raum: 2E.4.53
Meldungen Alle
-
Mittwoch, 24.05.2023 | 12:35
Hype & Friends Festival am 23. - 25.…
Als Jazz & Pop Art-Lab Agency Festival zielt das HYPE & FRIENDS,…
-
Montag, 15.05.2023 | 15:49
IJK-Infotag am 7. Juni 2023
Am 07. Juni 2023 können Sie die Studiengänge des Instituts für…
-
Mittwoch, 19.04.2023 | 15:27
IJK verabschiedet Elena Link
Vergangene Woche verabschiedete sich das IJK von Elena Link, die zum…
-
Mittwoch, 19.04.2023 | 15:24
IJK auf der PCST2023 in Rotterdam
Im Rahmen des ABA-Verbundprojektes besuchten Nico Spreen und…
-
Mittwoch, 19.04.2023 | 14:46
IJK-Sommerfest am 24. Juni 2023
Liebe IJKler, wir möchten Euch herzlich zum IJK Sommerfest am 24.…
Zuletzt bearbeitet: 13.04.2023
Zum Seitenanfang