Miguel Machulla, MEd
Vita
- Geboren 1997
- 2016-2021 Bachelorstudium der Biologie und Musik an der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund
- 2016-2022 Mitarbeiter des Vorderhauspersonals der Bochumer Symphoniker, seit 2017 als Team- und Abenddienstleitung
- 2021-2024 Masterstudium der Biologie, Musik und Bildungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund
- 2022-2024 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund, unter anderem bei Prof. Dr. Hauke Egermann, Vertr.-Prof. Dr. Felix Christian Thiesen und Prof. Dr. Ulrike Kranefeld
- 2024 wissenschaftliche Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Hauke Egermann, Cologne Systematic Musicology Lab
- 2024-2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Technische Universität Dortmund im BMBF-Projekt Degree 5.0 "Digitale reflexive Lehrer*innenbildung 5.0: videobasiert - barrierefrei - vernetzt"
- Seit Februar 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft
Interessenschwerpunkte
- Musik, Gender und Queer Studies
- Musik in den Medien
- Die Rolle von Medien und Musik für Intergruppenkonflikte
Aktivitäten
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM)
- Mitglied in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
- Mitglied in der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM)
- Mitarbeiter im Research Hub der HMTM Hannover
Veröffentlichungen
in Druck
Machulla, M., Hahn, M., Langner, J., Dorok, S. & Kranefeld, U. (in Druck). "Auf welche Aussagen der Schüler*innen würden Sie gerne zurückkommen?" – Ein Aufgabenformat zum Weiterdenken von Unterrichtssituationen im Fachseminar Musik. DiMawe – Die Materialwerkstatt
Kranefeld, U., Hußmann, S., Nührenbörger, M., Brodowski, G., Brüggemeyer, L., Machulla, M. & Unteregge, S. (in Druck). Diskursive Praktiken im Spannungsfeld zwischen Allgemeinpädagogogik und Fachdidaktik. Diskurse von Lehramtsanwärter*innen bei der kollaborativen Videoarbeit auf der Lernplattform degree. DiMawe – Die Materialwerkstatt.
2024
Machulla, M., Mertens, F., Frank, A. & Herget, A.-K. (2024). Empfohlene Strukturgleichung? Einfluss von strukturell passender Filmmusik auf Emotionen, immersives Filmerleben und Filmbewertung. Jahrbuch Musikpsychologie, 32, Artikel e185. doi.org/10.5964/jbdgm.185
2023
Machulla, M. (2023). "Die [F*tzen] sind wieder da". SXTN - zwischen Gefangensein und Durchbrechen der homosozial-männlichen Deutsch-Rap-Szene. StiMMe - Das studentische Musikwissenschaftsmagazin, 1, 37-57. doi.org/10.59714/stimme.v202323
Vorträge
2025
Machulla, M., Thiesen, F. C. & Herget, A.-K. (2025, Februar). Wie klingt 'queere Musik'? Eine erste empirisch-quantitative Annäherung. Vortrag im Rahmen der themenoffenen Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM), 15.-16. Februar 2025, Detmold.
2024
Machulla, M., Hahn, M., Langner, J. & Kranefeld, U. (2024, November). Im Spannungsfeld fachdidaktischer Logiken: Eine Rekonstruktion von Praktiken der Aufgabenbearbeitung auf der Video-Lernplattform degree im Fachseminar Musik. Poster im Rahmen der Tagung "Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung", 23. November 2024, Dortmund.
Machulla, M., Hahn, M., Langner, J., Dorok, S. & Kranefeld, U. (2024, November). "Was erwarten Sie, was die Schüler*innen sagen?" – Ein musikdidaktisches Aufgabenformat zur Weiterentwicklung von Unterrichtssituationen im Fachseminar. Poster im Rahmen der Tagung "Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung", 23. November 2024, Dortmund.
Machulla, M., Thiesen, F. C. & Herget, A.-K. (2024, Oktober). "[O]ur soundtrack is vast and diverse" – eine erste empirisch-quantitative Annäherung an den Korpus queerer Musik. Vortrag im Rahmen des Best Paper Award der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM), 30. Oktober 2024, Online.
Machulla, M. & Heberle, K. (2024, September). Die Abbildung qualitativer Methoden auf einer Videoplattform. In U. Kranefeld & K. Heberle (Organisatorinnen), Gelingensbedingungen und Hürden qualitativer Zugänge in musikpädagogischer Lehre [Vortrag/Workshop im Forum Qualitative Forschungsmethoden, QFM]. Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), 20.-22. September 2024, Berlin.
Machulla, M., Hahn, M., Langner, J. & Kranefeld, U. (2024, September). DEGREE 5.0 – eine videobasierte Lernplattform und ihr didaktisches Potenzial für eine reflexive Musik-Lehrer*innenbildung in der zweiten Ausbildungsphase. Poster im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), 20.-22. September 2024, Berlin.
Machulla, M., Thiesen, F. C. & Herget, A.-K. (2024, September). How to sound like "Born This Way" – Eine empirisch-quantitative Untersuchung von Charakteristika queerer Musik. Vortrag im Rahmen der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), 6.-8. September 2024, München.
Herget, A.-K., Machulla, M., Birk, F. & Ziebart, D. (2024, September). "Come as you are". Funktionen von Musik während des Coming-Out-Prozesses von homosexuellen Männern. Poster im Rahmen der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), 6.-8. September 2024, München.
Machulla, M., Ziebart, D., Birk, F. & Herget, A.-K. (2024, Juli). Songs out of the closet. Functions of music during the coming-out process of gay men. Poster im Rahmen der 12. ESCOM-Konferenz, 3.-6. Juli 2024, York (UK)/La Plata (ARG)/Melbourne (AUS)/Online.
2023
Herget, A.-K. & Machulla, M. (2023, September). Musik, Bilder und Voreinstellungen - was die Wirkung "grüner" Kurzdokus beeinflusst. Vortrag im Rahmen der Tagung "Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten", 15.-17. September 2023, Essen.
Machulla, M. & Herget, A.-K. (2023, September). Changing Tunes, Changing Attitudes? Hintergrundmusik, Bildgebung und Voreinstellungen als Einflussfaktoren der Umweltkommunikation mittels Kurzdokumentationen. Poster im Rahmen der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), 8.-10. September, 2023, Hannover.
Kontakt
Miguel Machulla, MEd
Telefon: 0511-3100-481
Raum: 2E.4.61
Meldungen Alle
-
Donnerstag, 13.03.2025 | 11:09
KinderUni: Daniel Possler erklärt die…
Am 18. Februar hielt Dr. Daniel Possler im Rahmen der…
-
Donnerstag, 27.02.2025 | 12:46
Inga Korte promoviert
Anfang Februar bestritt Inga Korte mit großem Erfolg ihre…
-
Dienstag, 18.02.2025 | 11:04
Interview mit Dr. Daniel Possler über…
Warum spielen Kinder eigentlich so gerne Videospiele? Und welche…
-
Freitag, 14.02.2025 | 11:24
Stellungnahme des ExpertInnenrats der…
Ende Januar hat der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ der…
-
Donnerstag, 13.02.2025 | 16:10
HMTMH erhält 11,75 Mio. Euro aus…
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) erhält…
Termine Alle
-
Samstag, 28.06.2025 | 17:00
40 Jahre IJK – Sommerfest am…
Das Institut für Journalistik und…
Zuletzt bearbeitet: 11.02.2025
Zum Seitenanfang