Prof. Dr. Pablo Jost (Gastprofessor)
Vita
- 1983 geboren in Stuttgart
- 2003-2013 Berufstätigkeit in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
2007-2010 Bachelorstudium der Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2010-2013 Masterstudium der Öffentlichen Kommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft von Prof. Dr. Marcus Maurer am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Kommunikation von Prof. Dr. Marcus Maurer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Seit 2022 Mitinitiator und strategischer Berater der BAG "Gegen Hass im Netz"
- Februar 2022 Promotion zum Dr. phil. am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Thema: „Popularitätsindikatoren in der politischen Kommunikationsforschung"
- September 2023 Research Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut in Berlin
- Oktober 2023 bis September 2024 Vertretung der Professur "Empirische Kommunikationswissenschaft" am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Seit Oktober 2024 Gastprofessor am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Interessensschwerpunkte
- Politische Kommunikation
- Kommunikation von Protestbewegungen
- Digitaler Medienwandel, insb. öffentliche Nutzerkommunikation
- Medienwirkungsforschung
- Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft
Veröffentlichungen
Jost, P. (angenommen). Popularity indicators. In Nai, A., Grömping, M., & Wirz, D. (Hrsg.), Elgar encyclopedia of political communication. Edward Elgar Publishing. Accepted version.
Meltzer, C. E., Jost, P., Schemer, C., Kruschinski, S. & Maurer, M. (angenommen unter Vorbehalt). How (gendered) media portrayals of refugees affect attitudes toward immigration. The moderating role of political ideology. Political Communication.
2024
Fielitz, M., Bogerts, L., Donner, C., Bitzmann, H., Brodersen, W., Marcks, H., Sick, H. & Jost, P. (2024). Five shades of hate: Gruppenbezogene Abwertung in Zeiten der Memifizierung. Machine Against the Rage, Nr. 5, Winter 2024. doi.org/10.58668/matr/05.2
Jost, P., Mack, M. & Hillje, J. (2024). Aufgeheizte Debatte? Eine Analyse der Berichterstattung über
das Heizungsgsetz – und was wir politisch daraus lernen können. Das Progressive Zentrum. (Download)
Maurer, M. & Jost, P. (2024). Comparing agenda-setting effects for the issue of migration measured with three different indicators of the public agenda. International Journal of Public Opinion Research, 36(3), edae037. doi.org/10.1093/ijpor/edae037
Maurer, M., Jost, P. & Haßler, J. (2024). Grenzen der Perspektivenvielfalt – Wie deutsche Nachrichtenmedien über den Ukraine-Krieg berichtet haben. In M. Löffelholz, K. Schleicher & C. F. Trippe (Hrsg.), Krieg der Narrative. Russland, die Ukraine und der Westen (S. 149-164). De Gruyter. doi.org/10.1515/9783111331508-011
Maurer, M., Kruschinski, S. & Jost, P. (2024). Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten. Stiftung Mercator. (Download)
Reinemann, C., Maurer, M., Kruschinski, S. & Jost, P. (2024). Exaggerated and one-sided? Assessing the relevance and viewpoint diversity of German mainstream and alternative media coverage of the COVID-19-pandemic 2020-2021. Journalism Studies 25(6), 681-702. doi.org/10.1080/1461670X.2024.2326642
2023
Bitzmann, H., Jost, P., Sick, H., Fielitz, M. & Marcks, H. (2023). Die Kanalisation des Protests. Demokratiefeindliche Mobilisierung via Telegram. Machine Against the Rage, Nr. 1, Winter 2023. doi.org/10.58668/matr/01.2
Dogruel, L., Kruschinski, S., Jost, P. & Jürgens, P. (2023). Distribution and reception of conspiracy theories and mobilization calls on Telegram. Combining evidence from a content analysis and survey during the pandemic. Medien & Kommunikationswissenschaft, 71(3-4), 230-247. doi.org/10.5771/1615-634X-2023-3-4-230
Jost, P. (2023). How politicians adapt to new media logic. A longitudinal perspective on accommodation to user-engagement on Facebook. Journal of Information Technology & Politics, 20(2), 184-197. doi.org/10.1080/19331681.2022.2076271
Jost, P. & Dogruel, L. (2023). Radical mobilization in times of crisis. Use and effects of appeals and populist communication features in Telegram channels. Social Media + Society 9(3). doi.org/10.1177/20563051231186372
Jost, P., Heft, A., Buehling, K., Zehring, M., Schulze, H., Bitzmann, H. & Domahidi, E. (2023). Mapping a dark space: Challenges in sampling and classifying non-institutionalized actors on Telegram. Medien & Kommunikationswissenschaft, 71(3–4), 212–229. doi.org/10.5771/1615-634X-2023-3-4-212
Jost, P., Kruschinski, S., Sülflow, M., Haßler, J. & Maurer, M. (2023). Invisible transparency. How different types of disclaimers on Facebook affect whether and how digital political advertising is perceived. Policy & Internet 15(2), 204-222. doi.org/10.1002/poi3.333
Maurer, M., Haßler, J. & Jost, P. (2023). Die Qualität der Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg. Abschlussbericht für die Otto Brenner Stiftung. (Download)
Maurer, M., Haßler, J. & Jost, P. (2023). Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine. Ukraine-Analysen, 289, 4–11. doi.org/10.31205/UA.289.01
Maurer, M., Jost, P., Kruschinski, S. & Haßler, J. (2023). Inkonsistent einseitig. Die Medienberichterstattung über Geflüchtete, 2015-2020. Publizistik, 67(1), 13-35. doi.org/10.1007/s11616-022-00769-1
Sick, H., Jost, P., Bitzmann, H., Marcks, H. & Fielitz, M. (2023). Jeder wirbt für sich allein? Wie auf Telegram der Aufruhr zum Geschäft wird. Machine Against the Rage, Nr. 1, Sommer 2023. doi.org/10.58668/matr/03.2
2022
Jost, P. & Ziegele, M. (2022). How to get on top – The effect of rationality and incivility of user comments on their visibility in political online discussions on Facebook. Communication Research Reports 39(4), 224-235. doi.org/10.1080/08824096.2022.2120861
Kruschinski, S., Haßler, J., Jost, P. & Sülflow, M. (2022). Posting or advertising? How political parties adapt their messaging strategies to Facebook’s organic and paid media affordances. Journal of Political Marketing. doi.org/10.1080/15377857.2022.2110352
Masullo, G. M., Riedl, M., Ziegele, M., Jost, P. & Naab, T. K. (2022). Effects of a high-person-centered response to commenters who disagree on readers’ positive attitudes toward a news outlet’s Facebook page. Digital journalism 10(3), 493-515. doi.org/10.1080/21670811.2021.2021376
Maurer, M., Jost, P., Schaaf, M., Sülflow, M. & Kruschinski, S. (2022). How right-wing populists instrumentalize news media: Deliberate provocations, scandalizing media coverage, and public awareness for the Alternative for Germany (AfD). International Journal of Press/Politics. doi.org/10.1177/19401612211072692
2021
Jost, P. & Koehler, C. (2021). Who shapes the news? Analyzing journalists’ and organizational interests as competing influences on biased coverage. Journalism 22(2), 484-500. doi.org/10.1177/1464884918788270 (online first 2018)
Kepplinger, H. M. & Jost, P. (2021). Strafprozesse im Medienfocus aus Sicht von Richtern und Staatsanwältin. Neue Kriminalpolitik, 33(1), 66–79. doi.org/10.5771/0934-9200-2021-1-66
Maurer, M. & Jost, P. (2021). Die Kanzlerin, die Flüchtlinge und die AfD. Wie west- und ostdeutsche Tageszeitungen über den Bundestagswahlkampf 2017 berichtet haben. In U. Münch, H. Oberreuter & J. Siegmund (Hrsg.), Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017 (S. 147-163). Campus.
Maurer, M., Jost, P., Kruschinski, S. & Haßler, J. (2021). Fünf Jahre Medienberichterstattung über Flucht und Migration. Policy-Paper in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator. (Download)
Maurer, M., Kruschinski, S., Haßler, J. & Jost, P. (2021). Looking over the channel. The balance of media coverage about the “refugee crisis” in Germany and the UK. Communications: The European Journal of Communication Research 47(2), 219-240. doi.org/10.1515/commun-2020-0016
Riedl, M., Naab, T. K., Masullo, G. M., Jost, P. & Ziegele, M. (2021). Who is responsible for interventions against problematic comments? Comparing user attitudes in Germany and the United States. Policy & Internet 13(3), 433-451. doi.org/10.1002/poi3.257
2020
Eberl, J.-M., Tolochko, P., Jost, P., Heidenreich, T. & Boomgaarden, H. G. (2020). What’s in a post? How sentiment and issue salience affect users’ emotional reactions on Facebook. Journal of Information Technology & Politics, 17(1), 48-65. doi.org/10.1080/19331681.2019.1710318
Jost, P., Maurer, M. & Hassler, J. (2020). Populism fuels love and anger: The impact of message features on users’ reactions on Facebook. International Journal Of Communication, 14, 2081–2102. (Open access)
Jost, P., Ziegele, M. & Naab, T. K. (2020). Klicken oder tippen? Eine Analyse verschiedener Interventionsstrategien in unzivilen Online-Diskussionen auf Facebook. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 193–217. doi.org/10.1007/s41358-020-00212-9
Kepplinger, H. M. & Jost, P. (2020). Relevanz der Medieneffekte auf Angeklagte und Zeugen für Urteile in Strafverfahren. In M. Wohlrabe (Hrsg.), Litigation-PR (S. 181–194), Wiesbaden doi.org/10.1007/978-3-658-27497-9_19
Maurer, M. & Jost, P. (2020). Das Ende der Debattenkultur? Wie die AfD Negativität und Inzivilität in den Bundestag trägt und wie die anderen Parteien darauf reagieren. Zeitschrift für Politik, 67(4), 474-492. doi.org/10.5771/0044-3360-2020-4-473
Ziegele, M. & Jost, P. (2020). Not funny?! The effects of factual versus sarcastic journalistic responses to uncivil user comments. Communication Research, 47(6), 891-920. doi.org/10.1177/0093650216671854 (online first 2016)
2019
Jost, P. & Köhler, C. (2019). Warum so garstig? Zum Einfluss von realweltlichen, medien- und diskussionsimmanenten sowie situativen Faktoren auf die (In)Zivilität von Onlinediskussionen. In I. Engelmann, M. Legrand & H. Marzinkowski (Hrsg.), Politische Partizipation im Medienwandel (S. 321-344). Berlin. doi.org/10.17174/dcr.v6.13
Jost, P., Mangold, F. & Jürgens, P. (2019). Herausforderungen und Potenziale der Nutzung digitaler Beobachtungsdaten auf Facebook – eine longitudinale Perspektive. In P. Müller, S. Geiß, C. Schemer, T. K. Naab & C. Peter (Hrsg.), Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation. Methodische Herausforderungen (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Band 15) (S. 73-101). Köln: Herbert von Halem.
Koehler, C. & Jost, P. (2019). Revealing the hybrid patterns: Conflict coverage as a product of a commercial and a normative media logic. The International Journal of Press/Politics, 24(2), 233-253, doi.org/10.1177/1940161218821802
Maurer, M., Jost, P., Haßler, J. & Kruschinski, S. (2019). Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“. Publizistik, 64(1), 15-35. doi.org/10.1007/s11616-018-00466-y
Maurer, M., Jost, P., Haßler, J. & Kruschinski, S. (2019). Nicht falsch, aber einseitig. Die Medienberichterstattung über die sogenannte Flüchtlingskrise. Kommunikationsmanager, 1 - 2019, 56-59.
Ziegele, M., Naab, T. K. & Jost, P. (2019). Lonely together? Identifying the determinants of collective corrective action against uncivil comments. New Media & Society. doi.org/10.1177/1461444819870130
2018
Maurer, M., Jost, P., Pfoh, M., Porath, M. & Wilke, L. (2018). Motivierte Zweifel. Wie die Voreinstellungen der Rezipienten zum Berichterstattungsgegenstand ihre Wahrnehmung der Medienglaubwürdigkeit beeinflussen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(3), 302-319. doi.org/10.5771/1615-634X-2018-302
Porten-Cheé, P., Haßler, J., Jost, P., Eilders, C. & Maurer, M. (2018). Popularity cues in online media: Theoretical and methodological perspectives in political communication research. Studies in Communication and Media, 7(2), 208-230. doi.org/10.5771/2192-4007-2018-2-80
Ziegele, M., Jost, P., Bormann, M. & Heinbach, D. (2018). Journalistic counter-voices in comment sections: Patterns, determinants, and potential consequences of interactive moderation of uncivil user comments. Studies in Communication and Media, 7(4), 525-554. doi.org/10.5771/2192-4007-2018-4-525
2017
Köhler, C. & Jost, P. (2017). Tarifkonflikte in den Medien – Was prägt die Berichterstattung über Arbeitskämpfe? Frankfurt am Main.
Ziegele, M., Springer, N., Jost, P. & Wright, S. (2017). Editorial: Online user comments across news and other content formats: Multidisciplinary perspectives, new directions. Studies in Communication and Media, 6(4), 315–332. doi.org/10.5771/2192-4007-2017-4-315
2015
Jost, P., Sülflow, M. & Maurer, M. (2015). „Das können Sie morgen in der Zeitung lesen“ – Wie die Massenmedien über die Generaldebatten im Bundestag berichten und wie die Politik darauf reagiert. Publizistik, 61(1), 5-20. doi.org/10.1007/s11616-015-0225-9
Vorträge
2024
Dogruel, L., Jost, P. & Jürgens, P. (2024, März). Lokale Mediennutzung = lokale Integration? Was leisten lokale Medien für ein (besseres) Leben vor Ort? Vortrag auf der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 13.-15. März 2024, Erfurt.
Jost, P., Dogruel, L. & Jürgens, P. (2024, März). Rekrutierung über Online-access Panels: The Good, the Bad, and the Ugly. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 13.- 15. März 2024, Erfurt.
Kruschinski, S., Jost, P., Maurer, M. & Reinemann, C. (2024, März). Pandemic user engagement. Exploring content characteristics of news media articles triggering user engagement on Facebook during the COVID-19 pandemic. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 13.- 15. März 2024, Erfurt.
Maurer, M., Jost, P. & Kruschinski, S. (2024, März). Selbstangleichung im Journalismus? Zur Dynamik von Vielfalt und Konsonanz der Medienberichterstattung in drei Krisen. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 13.- 15. März 2024, Erfurt.
Jost, P., Allwinn, M., Bitzmann, H., Bretschi, D., Greipl, S., Hohner, J., Rieger, D., Schulze, H., Sick, H. & Kemmesies, U. (2024, März). Virtuelle Fackeln - reale Brände? Zum Zusammenhang zwischen digitaler Protestmobilisierung und politisch motivierter Kriminalität. Vortrag auf der MOTRA-K #2024, 6.-7. März 2024, Wiesbaden.
2023
Jost, P. (2023, August/September). Caught between attention and acceptance: Media coverage of environmental protest events and its effect on protest group perception. Vortrag auf der Jahrestagung der ECREA Political Communication Section, 31. August bis 1. September 2023, Berlin.
Meltzer, C.E., Jost, P., Schemer, C., Kruschinski, S. & Maurer, M. (2023, August/September). The impact of media contact with refugee women and men in the news on immigration-related attitudes and emotions. Vortrag auf der Jahrestagung der ECREA Political Communication Section, 31. August bis 1. September 2023, Berlin.
Pohl, K., Jost, P., Haßler, J., Wurst, A.K., Bene, M. & Kruschinski, S. (2023, August/September). The potentially dangerous connection between populist parties, anti-immigrant rhetoric and angry reactions. Vortrag auf der Jahrestagung der ECREA Political Communication Section, 31. August bis 1. September 2023, Berlin.
Jost, P. & Dogruel, L. (2023, Mai). Anti-democratic mobilization in times of crisis. Use and effects of appeals and populist communication features in telegram channels. Vortrag auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25.-29. Mai 2023, Toronto, Kanada.
Kruschinski, S., Jost, P. & Maurer, M. (2023, Mai). The effects of Door-to-Door Canvassing on voter turnout and vote intention. Evidence from a quasi-experiment with repeated measurements using mobile surveys Vortrag auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25.-29. Mai 2023, Toronto, Kanada.
Maurer, M. & Jost, P. (2023, Mai). Measuring agenda-setting for the issue of migration with three different indicators of the public agenda. Vortrag auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25.-29. Mai 2023, Toronto, Kanada.
Reinemann, C., Maurer, M., Kruschinski, S. & Jost, P. (2023, Mai). Consonance or diversity in COVID-19 coverage? How German mainstream journalism and alternative media covered the pandemic 2020-20. Vortrag auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25.-29. Mai 2023, Toronto, Kanada.
Jost, P. , Sick, H. Bitzmann, H. & Flielitz, M., (2023, Februar/März). Wer führt den Tango? Ko-radikalisierende Resonanz-Dynamiken im Kontext der ‘Energiekrise’. Vortrag auf der MOTRA-K #2023, 28. Februar bis 1. März 2023, Wiesbaden.
2022
Sick, H., Bitzmann, H., Flielitz, M., Jost, P. & Marcks, H. (2022, September). Netzwerke und Narrative hinter der Querdenker-Bewegung. Eine netzwerkbasierte Analysesystematik am Beispiel rechter und verschwörungstheoretischer Diskursnetzwerke auf Telegram. Vortrag auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2022, Bielefeld.
Jost, P., Sick, H., Bitzmann, H. & Flielitz, M., (2022, September). Rechtsextreme und demokratiefeindliche Mobilisierung und Vernetzung während der Corona-Pandemie. Ein Spaziergang durch Telegram. Vortrag auf der MOTRA-K #2022, 1.-2. September 2022, Wiesbaden.
Ziegele, M., Jost, P., Masullo, G., Riedl, M. & Naab, T. (2022, Juni). Globally uncivil? comparing perceptions of impoliteness and incivility in user comments in Germany and the U.S. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe "Rezeptions- und Wirkungsforschung" in der DGPuK, 5.-7. Juni 2022, Düsseldorf.
Kruschinski, S., Haßler, J., Jost, P. & Sülflow, M. (2022, Mai). To regulate or not to regulate?! The evaluation of regulatory measures for political targeting using empirical findings from German digital campaigning. Vortrag im DGPuK-Panel "Political Targeting during the German Federal Election" auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26.-30. Mai 2022, Paris, Frankreich.
2021
Bitzmann, H., Flielitz, M. & Jost, P. (2021, November). Same same but different? Schnittmengen rechtsextremer und coronaskeptischer Kommunikation auf Telegram. Vortrag auf der Fachkonferenz des Institute for Strategic Dialogue, 25.-26. November 2021, Berlin.
Sülflow, M., Jost, P., Kruschinski, S. & Haßler, J. (2021, September). Sponsoring political microtargeting´s transparency?! How ad disclaimers affect the perception and evaluation of Facebook ads. Vortrag auf der 8. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), 6.-9. September 2021, Braga (virtuell).
Jost, P. (2021, Mai). Social mediatization? A longitudinal perspective on how politicians adapt to new media logic. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 27.-31. Mai 2021, Denver, USA (virtuell).
Jost, P., Kruschinski, S., Sülflow, M., Haßler, J. & Maurer, M. (2021, April). Understanding the effects of political online targeting. Two studies on the impact of party preference and the mediating role of message perception. Vortrag auf der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft - DACH 21, 7.-9. April 2021, Zürich, Schweiz (virtuell).
Meltzer, C. E., Jost, P. & Schemer, C. (2021, April). Good for my country - bad for me? On the influence of media use on egocentric and sociotropic migration attitude. Vortrag auf der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft - DACH 21, 7.-9. April 2021, Zürich, Schweiz (virtuell).
2020
Riedl, M., Naab, T. K., Chen, G. M., Jost, P. & Ziegele, M. (2020, Mai). Regulating comments: Attitudes of Germans and Americans toward regulation by citizens, platforms, or law enforcement. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 21.-25. Mai 2020, Gold Coast, Australien.
Beckert, J., Jost, P., Riemann, R., Schneiders, P., Viehmann, C. [...] (2020, März). Professionell oder ganz nebenbei? Eine quantitative Befragung zum Stand der Professionalisierung von Social-Media-Redakteuren in deutschen Nachrichtenredaktionen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK, 10.-12. März 2020, München.
Haßler, J., Kruschinski, S., Jost, P., Sülflow, M. & Schlosser, K. (2020, März). (P)Reaching to the audience?! Eine empirische Analyse der Reichweite von Facebook-Posts im Wahlkampf mit Facebook-Insight-Daten. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK, 10.-12. März 2020, München.
Heinbach, D., Ziegele, M., Chen, G., Riedl, M., Naab, T. K. & Jost, P. (2020, März). Der Ton macht die Musik. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK, 10.-12. März 2020, München.
Sülflow, M., Jost, P., Kruschinski, S. & Haßler, J. (2020, März). Zur Wahrnehmung und Wirkung von politischem Microtargeting auf Facebook. Ein Eye-Tracking-Experiment. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK, 10.-12. März 2020, München.
Jost, P. & Ziegele, M. (2020, Januar). How to get on Top. Wie Rationalität, (Un-)Höflichkeit und (In-)Zivilität in Facebook-Kommentaren auf deren Sichtbarkeit wirken. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe "Rezeptions- und Wirkungsforschung" in der DGPuK, 23.-25. Januar 2020, Würzburg.
2019
Kruschinski, S., Haßler, J., Jost, P. & Sülflow, M. (2019, Oktober). Opening Facebook ́s black box: Using Facebookinsight-data for mapping the reach of sponsored posts on Facebook. Vortrag auf dem Workshop "Removing Barriers to Digital Platform Transparency across Europe" der "The European Advisory Group of Social Science One", European Commission (DG Connect) and "Social Observatory for Disinformation and Social Media Analysis" (SOMA), 18. Oktober 2019, Brüssel, Belgien.
Chen, G.M., Ziegele, M., Riedl, M.J., Jost, P. & Naab, T. (2019, August). Responding to online disagreement comments: It’s not what you say, but how you say it. Vortrag auf der Jahrestagung der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 7.-10. August 2019, Toronto, Kanada.
Haßler, J., Fenoll, V. & Jost, P. (2019, Mai). A populist attention machine? The shareworthiness of populists’ Facebook posts during elections in Spain and Gemany. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 24.-28. Mai 2019, Washington D.C., USA.
Jost, P., Maurer, M. & Haßler, J. (2019, Mai). What fuels love and anger? The impact of message and profile characteristics on users’ reactions on Facebook – a multilevel approach. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 24.-28. Mai 2019, Washington D.C., USA.
Maurer, M., Jost, P. & Pfoh, M. (2019, Mai). Trust in the news is motivated: The influence of readers’ prior attitudes on their perceptions of media credibility. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 24.-28. Mai 2019, Washington D.C., USA.
Haßler, J., Fenoll, V. & Jost, P. (2019, Mai). „Somos la Alternativa“ – „Wir sind die einzige echte politische Alternative“. Eine vergleichende Analyse der FacebookWahlkampfkommunikation von Podemos in Spanien und der AfD in Deutschland. Vortrag auf der 64. Jahrestagung der DGPuK, 9.-11. Mai 2019, Münster.
Maurer, M., Jost, P. & Pfoh, M. (2019, Mai). Zum relativen Einfluss von Kommunikatormerkmalen und Voreinstellungen der Rezipienten auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Medieninhalten. Vortrag auf der DGPuK Pre-Conference "Kommunikationswissenschaftliche Vertrauensforschung in einer digitalisierten Welt – Positionen und Perspektiven", 9. Mai 2019, Münster.
Jost, P., Ziegele, M. & Naab, T. K. (2019, Februar). Klicken oder tippen? Eine Analyse verschiedener Interventionsstrategien in unzivilen Online-Diskussionen auf Facebook. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung des Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Fachgruppe "Politische Kommunikation" der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), 6.-8. Februar 2019, Duisburg.
Ziegele, M., Naab., T. K. & Jost, P. (2019, Januar/Februar). #ichbinhier oder #ichbinweg? Eine Analyse des Engagements von Mitgliedern der Facebook-Gruppe #ichbinhier gegen unzivile Kommentare. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe "Rezeptions- und Wirkungsforschung" in der DGPuK, 31. Januar bis 1. Februar 2019, Mainz.
2018
Eberl, J.M., Tolochko, P. , Heidenreich, T., Jost, P. & Boomgaarden, H., (2018, November). What's in a post? How sentiment and issue salience affect users' emotional reactions on Facebook. Vortrag auf dem Tag der Politikwissenschaft, 30. November 2018, Innsbruck, Österreich.
Jost, P., Maurer, M. Mangold, F. & Jürgens, P. (2018, Oktober/November). Reactions to news media posts on Facebook as indicators of public opinion? Vortrag auf der 6. European Communication Conference der ECREA, 31. Oktober bis 3. November 2018, Lugano, Schweiz.
Porten-Cheé, P., Haßler, J., Jost, P., Maurer, M. & Eilders, C. (2018, Oktober/November). A theoretical foundation of the causes and effects of online popularity cues in the realm of political communication research. Vortrag auf der 6. European Communication Conference der ECREA, 31. Oktober bis 3. November 2018, Lugano, Schweiz.
Haßler, J., Jost, P., Kruschinski, S. & Maurer, M. (2018, Mai). Looking over the canal. Comparing the objectivity of media coverage on the so-called refugee crisis in Germany and the UK. Vortrag auf der Pre-Conference "Refugees, Religious Threats, and PoliticalRadicalization: Theoretical and Empirical Perspectives" der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 23. Mai 2018, Prag, Tschechien.
Jost, P. & Köhler, C. (2018, Mai). Who shapes the news? Analyzing journalists’ and organizational interests as competing influences on biased coverage. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 24.-28. Mai 2018, Prag, Tschechien.
Haßler, J., Jost, P. & Maurer, M. (2018, Mai). Von Freunden empfohlen. Facebook-Shares als Relevanzindikatoren. Vortrag auf der 63. Jahrestagung der DGPuK, 9.-11. Mai 2018, Mannheim.
Maurer, M., Haßler, J., Jost, P. & Kruschinski, S. (2018, Mai). Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Objektivität der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“. Vortrag auf der 63. Jahrestagung der DGPuK, 9.-11. Mai 2018, Mannheim.
2017
Jost, P. (2017, November). New media - new logic? Mediatization of politics on Facebook. Vortrag auf der Jahreskonferenz der ECREA-Fachgruppe “Political Communication”, 22.-23. November 2017, Zürich, Schweiz.
Jost, P. & Ziegele, M. (2017, November). Save the discourse! Causes and consequences of interactive journalistic engagement in public discussions in user comment sections. Vortrag auf der Jahreskonferenz der ECREA-Fachgruppe “Political Communication”, 22.-23. November 2017, Zürich, Schweiz.
Jost, P., Mangold, F. & Jürgens, P. (2017, September). Herausforderungen und Potenziale der Nutzung digitaler Beobachtungsdaten auf Facebook unter Berücksichtigung eigendynamischer Prozesse. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Methoden", 20.-22. September 20217, Mainz.
Köhler, C. & Jost, P.B. (2017, Mai). Being rational or being rude? On the influence of media content, discussion-related, and situational factors on incivility in online discussions. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25.-29. Mai 2017, San Diego, USA.
Köhler, C. & Jost, P.B. (2017, Mai). Beyond good and evil – Styles of media conflict coverage about wage disputes as a product of a commercial and a normative logic. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25.-29. Mai 2017, San Diego, USA.
Köhler, C. & Jost, P.B. (2017, März/April). "Flüge gestrichen, Züge fallen aus und das Band steht still!" Muster medialer Berichterstattung über verschiedene Tarifauseinandersetzungen und Konfliktphasen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK, 30. März bis 1. April 2017, Düsseldorf.
Jost, P.B., Haßler, J., & Maurer, M. (2017, Februar). Keine Experimente? Das Potenzial von Popularity Cues zur Messung von Medienwirkung. Beitrag auf der gemeinsamen Jahrestagung des Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Fachgruppe "Politische Kommunikation" der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), 17.-18. Februar 2017, Jena.
Köhler, C. & Jost, P.B. (2017, Februar). Warum so garstig? Diskussionsexterne sowie -interne Einflüsse auf die Inzivilität von Nutzerkommentaren in Onlinenachrichtenangeboten. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik", 17.-18. Februar 2017, Jena.
2016
Haßler, J., Jost, P.B. & Maurer, M. (2016, November). Sharing the news – Facebook shares as relevance indicators. Vortrag auf der 6. European Communication Conference der ECREA, 9.-12. November 2016, Prag, Tschechien.
Maurer, M. & Jost, P.B. (2016, November). “In my opinion…” On the effect of argument quality in online user comments on news media websites. Beitrag auf der 6. European Communication Conference der ECREA, 9.-12. November 2016, Prag, Tschechien.
Sülflow, M. & Jost, P.B. (2016, Juni). Text, image or text and image? Comparing the effects of different presentation forms in news articles on the evaluation of politicians. Beitrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 9.-13. Juni 2016, Fukuoka, Japan.
Ziegele, M. & Jost, P.B. (2016, Juni). Not funny! The effects of objective versus humorous journalistic responses to uncivil user comments. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 9.-13. Juni 2016, Fukuoka, Japan.
Jost, P.B. & Ziegele, M. (2016, März/April): "Pöbeln Sie woanders!" – Folgen von Kommentarmoderation auf Facebook-Nachrichtenseiten für Medienimage und Markenbindung. Vortrag auf der 61. Jahrestagung der DGPuK, 30. März bis 1. April 2016, Leipzig.
Jost, P.B. & Maurer, M. (2016, Januar). Online-Popularitätsindikatoren als Indikatoren für Persuasionserfolg? Zum Innovationspotenzial sozialer Medien für die Medienwirkungsforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe "Rezeptions- und Wirkungsforschung" in der DGPuK, 28.-30. Januar 2016, Amsterdam, Niederlande.
Ziegele, M. & Jost, P.B. (2016, Januar). Nicht lustig. Kognitive und verhaltensbezogene Wirkungen von sachlicher und ironischer Kommentar-moderation als Reaktion auf „inzivile“ Nutzerkommentare. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe "Rezeptions- und Wirkungsforschung" in der DGPuK, 28.-30. Januar 2016, Amsterdam, Niederlande.
2015
Jost, P. B. & Sülflow, M. (2015, Juli). Business as usual? Comparing politicians' communication strategies on Facebook during non-election period and campaigning. Vortrag bei der Jahrestagung der IAMCR, 12.-16. Juli 2015, Montreal, Kanada.
Sülflow, M., Jost, P. B. & Maurer, M. (2015, Juli). Parliamentary debates in the news. Journalistic selection criteria and politicians’ reactions. Vortrag bei der Jahrestagung der IAMCR, 12.-16. Juli 2015, Montreal, Kanada.
Sülflow, M., Jarolimek, S. & Jost, P. B. (2015, Mai). Directing or distracting? The influence of RTR Measurement and task allocation on gaze behavior. Beitrag auf der Pre-Conference „Visual Methods” der International Communication Association (ICA), 21.-25. Mai 2015, Puerto Rico.
Jost, P. & Maurer, M. (2015, Mai). Jede Meinung zählt? Zum Einfluss der Argument-Qualität von Nutzerkommentaren in Online-Nachrichtenangeboten auf die Einstellungen der Leser. Vortrag auf der 60. Jahrestagung der DGPuK, 13.-15. Mai 2015, Darmstadt.
2014
Jost, P. (2014, Mai). Medialisierung oder digitale Emanzipation? Wie Bundestagsabgeordnete auf Facebook kommunizieren. Vortrag auf der 59. Jahrestagung der DGPuK, 28.-30. Mai 2014, Passau.
Jost, P., Sülflow, M. & Maurer, M. (2014, Mai). "Das können Sie morgen in der Zeitung lesen" – Wie die Massenmedien über die Generaldebatten im Bundestag berichten und wie die Politik darauf reagiert. Vortrag auf der 59. Jahrestagung der DGPuK, 28.-30. Mai 2014, Passau.
Jost, P. (2014, Februar). Zwischen Distribution, Selbstdarstellung und Dialog – zur Kommunikation von Bundestagsabgeordneten auf Facebook. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensprache und Mediendiskurse", 20.-22. Februar 2014, Koblenz.
Kontakt
Prof. Dr. Pablo Jost
Telefon: 0511-3100-482
Raum: 2E.4.50
Meldungen Alle
-
Samstag, 21.12.2024 | 16:02
Magdalena Rosset promoviert
Kurz vor den Feiertagen hat IJK-Mitarbeiterin Magdalena Rosset…
-
Mittwoch, 27.11.2024 | 12:21
Save the Date: Veranstaltung zum…
Vergangene Woche wurde das erste Deutsche Schulbarometer…
-
Dienstag, 26.11.2024 | 10:33
IJK Career Expo: Ein voller Erfolg
Am vergangenen Donnerstag fand die IJK Career Expo 2024 statt. Dank…
-
Freitag, 15.11.2024 | 14:50
Nachhaltigkeitskonzert an der HMTMH
So klingt Nachhaltigkeit
-
Mittwoch, 13.11.2024 | 09:52
IJK-Forum 2024: Ein Abend voller…
Zum 26. Mal fand in diesem Jahr das IJK-Forum statt. Unter dem Motto…
Termine Alle
-
Samstag, 09.11.2024 | 18:00
IJK-Forum 2024
SAVE THE DATE für das IJK-Forum 2024! Es ist wieder…
Zuletzt bearbeitet: 24.10.2024
Zum Seitenanfang