Programm

Das Programm können Sie sich auch hier als pdf downloaden.

Weitere Informationen zum Doktorandenkolloquium sowie zum Methodenworkshop „Moderations- und Mediationsanalysen“ am Donnerstag, 23.01.2014, finden Sie hier.

Tagungsprogramm (Stand 20.12.2013)

Donnerstag, 23.01.2014

09:00–17:00

Doktorandenkolloquium
Leitung: Marco Dohle (Düsseldorf), Tilo Hartmann (Amsterdam)
Ausgerichtet von der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung

11:00–17:00

Moderations- und Mediationsworkshop
Leitung: Marko Bachl, Frank Mangold (Hohenheim)
Ausgerichtet von der Nachwuchsgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung

19:00

Get-Together
Café Konrad, Knochenhauerstr. 34


 

Freitag, 24.01.2014

09:00

Begrüßung
Christoph Klimmt, Sarah Geber (IJK Hannover)
Marco Dohle, Tilo Hartmann (Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung)

09:15

Keynote
Das Selective Exposure Self- and Affect Management (SESAM) Modell
Silvia Knobloch-Westerwick (Columbus, Ohio, USA)

10:00

Panel 1: Best Paper
Moderation: Marco Dohle (Düsseldorf)

Medienunterhaltung und Well-Being: Die Effekte von hedonischem und eudaimonischem Unterhaltungserleben auf das Erholungserleben
Diana Rieger (Köln), Leonard Reinecke (Mainz)

Verstehen statt Vergessen? Ein Experiment zur Vermittlungsleistung narrativer Nachrichten in jugendlichen Zielgruppen
Katharina Emde, Daniela Schlütz, Christoph Klimmt (Hannover)

11:00

Kaffeepause

11:30

Panel 2 und 3

Panel 2: Unterhaltungsrezeption
Moderation: Christopher Blake (Hannover)

Spiel, Spaß, Spannung…Eudaimonia? Unterhaltungserleben, Bewertungen und Folgen der Rezeption von Stefan Raabs Sendung „Absolute Mehrheit“
Frank M. Schneider (Mannheim), Anne Bartsch (München), Uli Gleich (Landau)

„Sowas unterhält mich doch nicht!“ Ein Experiment zum Einfluss verschiedener Filmgenres und genereller Rezeptionsmotivationen auf den Third-Person-Effekt
Matthias Hofer (Zürich)

Der Einfluss der Gestaltung des Musikprogramms auf das Flow-Erleben beim Radiohören
Benedikt Spangardt, Nicolas Ruth, Holger Schramm (Würzburg)


Panel 3: Onlinekommunikation
Moderation: Veronika Karnowski (München)

Beistehen statt nur dabei stehen? Wie sich die Anzahl der Bystander auf die Intention auswirkt, in einen Vorfall von Cyber-Mobbing einzugreifen
Magdalena Obermaier, Nayla Fawzi, Thomas Koch (München)

How to Become a Pro in Procrastination: Prädiktoren der Nutzung von Facebook zur Prokrastination
Adrian Meier, Christine E. Meltzer, Leonard Reinecke (Mainz)

Die Masse macht’s – Zum Einfluss der Anzahl kommentierender Internetnutzer auf die Wirkung von kommentierter Onlinewerbung
Johannes Knoll, Sabrina Töpfer (Würzburg)

13:00

Mittagspause

14:00

Panel 4 und 5

Panel 4: Kultivation
Moderation: Volker Gehrau (Münster)

Die Rolle von persönlicher Erfahrung mit Gewalt im Kultivierungsprozess
Anna Schnauber, Christine E. Meltzer (Mainz)

Kultivierung durch gescriptete Doku Soaps – Eine prolonged-exposure Studie zum Einfluss von Metabotschaften auf Realitätseinschätzungen und Einstellungen der Rezipienten
Andreas Fahr (Fribourg), Niels Bula, Katja Knipping, Lisa Steinhäuser (Erfurt)


Panel 5: Anschlusskommunikation
Moderation: Dorothée Hefner (Mannheim)

Involvement und Elaborationen vermitteln Selektionseffekte von Nachrichtenfaktoren in der Anschlusskommunikation
Patrick Weber, Werner Wirth (Zürich)

Der Diskussionswert von Online-Nachrichten aus der Perspektive kommentierender Internetnutzer
Marc Ziegele, Oliver Quiring (Mainz)

15:00

Workshops

Workshop 1:
Let me entertain you! Rezeptions- und Wirkungsforschung als kommunikationswissenschaftliche Grundlagen- und Anwendungsdisziplin im Bereich von Entertainment-Education
Frank M. Schneider, Franziska S. Roth, Carina Weinmann, Nicola Krömer, Peter Vorderer (Mannheim)

Workshop 2:
Politische Diskussion in realen Interaktionen – Experimentelle und inhaltsanalytische Ansätze
Josephine B. Schmitt (Hohenheim), Laura Loy (Hohenheim), Dorothée Hefner (Mannheim)

Workshop 3:
Die Zukunft der kommunikationswissenschaftlichen Gewohnheitsforschung
Teresa K. Naab (Augsburg), Anna Schnauber (Mainz), Tilo Hartmann (Amsterdam), Thomas Koch (München), Wolfgang Schweiger (Ilmenau)

16:30

Kaffeepause

17:00

Mitgliederversammlung

19:30

Conference Dinner
Gartensaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2


 

Samstag, 25.01.2014

09:00

Panel 6 und 7

Panel 6: Subjektive Medienvorstellungen
Moderation: Thorsten Naab (Augsburg)

Im Netz der Gefahren – Negative Vorstellungen von der Wirkung des Internets und ihre Handlungskonsequenzen
Marc Ziegele, Mathias Weber (Mainz)

„Serie bleibt Serie, egal wo sie abgespielt wird." Medienkonvergenz und die subjektiven Medienkonzepte der Mediennutzer. Eine explorative Sortierstudie.
Miriam Czichon, Carsten Wünsch (Bamberg)


Panel 7: Methoden
Moderation: Andreas Fahr (Fribourg)

Wie medienkompetent sind jugendliche Rezipienten? Auf dem Weg zu einem Testinstrument für Medienkritikfähigkeit
Alexandra Sowka, Christoph Klimmt (Hannover)

Zwischen Enjoyment und Appreciation – Eine Studie zur Anwendung der Skalen von Unterhaltungsorientierungen und dem Unterhaltungserleben
Katharina Knop, Franziska S. Roth (Mannheim)

10:00

Kaffeepause

10:20

Panel 8 und 9

Panel 8: Affektive politische Kommunikation
Moderation: Hans-Bernd Brosius (München)

Stimmungseffekte von Mediensport – Wie die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 das Selbstbewusstsein, wirtschaftliche Einschätzungen und Regierungszufriedenheit weiblicher und männlicher Fernsehzuschauer beeinflusst
Holger Schramm, Johannes Knoll (Würzburg)

Politiker mit Herz haben keinen Verstand? Wie Rezipienten fehlende Informationen über Politiker negativ inferieren
Thomas Koch, Magdalena Obermaier (München)


Panel 9: Hostile Media Effekt und Normativität der Rezeptionsforschung
Moderation: Helmut Scherer (Hannover)

Konsonanz und Hostile Media Effekt – Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Konsonanz auf feindliche Medienrezeption am Beispiel des Konflikts zwischen Schulmedizinern und Homöopathen
Anne Schulz, Filip Dingerkus, Martin Wettstein, Werner Wirth (Zürich)

Werte und Normen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Eine systematische Bestandsauf-nahme zentraler Konzepte, methodischer Zugänge und Forschungsfelder
Arne Freya Zillich (Jena), Stephanie Geise (Erfurt), Kathrin Friederike Müller (Münster), Christina Schumann (Ilmenau)

11:20

Kaffeepause

11:40

Workshops

Workshop 4:
Konzeptualisierung und Erfassung privatsphärerelevanten Verhaltens in sozialen Medien
Doris Teutsch, Tobias Dienlin, Philipp Masur, Julia Niemann (Hohenheim)

Workshop 5:
Aktuelle Fragen der Kultivierungsforschung – Zum Erklärungspotential angrenzender Theorien
Volker Gehrau (Münster), Christine E. Meltzer (Mainz), Cordula Nitsch (Düsseldorf), Constanze Rossmann (München), Freya Sukalla (Augsburg)

Workshop 6:
Subjektive Medientheorien – Theoretischer Mehrwert und empirischer Zugriff aus der Perspektive der Rezeptions- und Wirkungsforschung
Philipp Müller (München), Thorsten Naab (Augsburg), Marco Dohle (Düsseldorf), Gerhard Vowe (Düsseldorf), Hans-Jörg Stiehler (Leipzig)

 


 

Meldungen Alle

Termine Alle

Zuletzt bearbeitet: 13.04.2016

Zum Seitenanfang