PROMOS
Was ist PROMOS?
PROMOS, das Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden, wurde 2010 vom DAAD ins Leben gerufen.
Es können verschiedene Arten von Auslandsaufenthalten weltweit gefördert werden. Bitte lesen Sie die Informationen zu PROMOS gründlich durch und lassen Sie sich im International Office zu Ihrem Vorhaben beraten. Gerne informieren wir Sie zu PROMOS oder alternativen Förderungsmöglichkeiten und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich regulär eingeschriebene Studierende deutscher Hochschulen,
- die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
- die Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind (in diesem Zusammenhang gilt der Wortlaut des Gesetzes, zu finden unter: das-neue-bafoeg.de
- sowie nichtdeutsche Studierende und Hochschulabsolventen, wenn sie in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen oder an einer deutschen Hochschule promovieren.
Für den in b.) und c.) beschriebenen Personenkreis sind Aufenthalte im Heimatland ausgeschlossen.
Was kann gefördert werden?
Bitte recherchieren Sie eigenständig nach Möglichkeiten für ein Studium, Praktikum, Fachkurs oder Sprachkurs im Ausland. Das International Office steht Ihnen gerne mit Tipps zur Seite.
2017 können folgende Maßnahmen gefördert werden:
- Studienaufenthalte: 1 - 6 Monate, weltweit, Studierende (keine Doktoranden)
Achtung: keine Aufenthalte an Hochschulen, mit denen die HMTMH eine ERASMUS-Kooperation hat (Ausnahme: es wurde schon ein ERASMUS-Aufenthalt gefördert) - Praktika: 6 Wochen - 6 Monate, weltweit, Studierende (keine Doktoranden), Förderung auch zw. Bachelor und Master möglich (Zulassung zum Master nötig).
Achtung: Keine Praktika in EU-Ländern, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Türkei wegen Überschneidungen mit ERASMUS (Ausnahme, es wurde schon ein ERASMUS-Aufenthalt gefördert), keine Praktika in internationalen Organisationen, EU-Institutionen etc. - Sprachkurse: 3 Wochen - 6 Monate (mind. 25 Wochenstunden), weltweit, Studierende und Doktoranden. Nur Sprachkurse an staatlichen oder privaten Hochschulen im Ausland.
Achtung: auch zw. Bachelor und Master möglich (Zulassung zum Master nötig). - Fachkurse/Meisterkurse: 5 Tage - 6 Wochen, weltweit, Studierende und Doktoranden Förderfähig sind Fachkurse, welche von Hochschulen oder wissenschaftlichen Einrichtungen im Ausland angeboten werden.
Achtung: Fachkurse können auch zwischen Bachelor und Master gefördert werden, wenn eine Vorabzulassung zum Master vorliegt!
Wie hoch ist das Stipendium?
Es werden Monats- und/oder Reisepauschalen ausgezahlt, welche je nach Zielland variieren. Für Fachkurse gibt es ggf. eine Kursgebührenpauschale. Es handelt sich bei dem Stipendium aber nur um einen Zuschuss, welcher die Kosten eines Auslandsaufenthaltes nicht komplett abdecken kann. Überlegen Sie sich vor der Bewerbung, ob Sie einen Auslandsaufenthalt finanzieren können.
Es können Kosten anfallen wie z.B. Studiengebühren im Ausland, Krankenversicherung, Wohnung/Studentenwohnheim, Lebensunterhalt, Sprachkurs etc.
Sie können sich gerne hierzu im International Office beraten lassen.
Was muss ich bei meiner Bewerbung beachten?
Folgende Dinge bzw. Fragen sollten Sie beachten:
- kann ich mir einen Auslandsaufenthalt leisten?
- Ggf. weitere Fördermöglichkeiten recherchieren (Auslandsbafög etc.)
- Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt?
- Kümmern Sie sich rechtzeitig um eine ausreichende Krankenversicherung.
- Brauche ich ein Visum?
- Muss ich mich impfen lassen?
- Wie finde ich eine Unterkunft?
- Liegt eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vor?
- Stellen Sie ggf. einen Antrag auf Beurlaubung an der HMTMH
- Werden meine Leistungen aus dem Ausland anerkannt?
Das International Office berät Sie gerne zu diesen Themen.
Bewerbung
Bewerbungsfrist für Vorhaben innerhalb eines Kalenderjahr ist jeweils der 15. Dezember des Vorjahres.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Beratungsgespräch im International Office. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie während der Sprechstunde nicht kommen können.
Da dem International Office nur begrenzt Mittel zur Verfügung stehen werden, wird im Januar darüber entschieden, welche Vorhaben gefördert werden können.
Bitte bewerben Sie sich mit den folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsformular (bitte am PC ausfüllen!)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (Gründe und Beschreibung des Vorhabens)
- Studienbescheinigung
- Leistungsübersicht oder Kopie des Diplom-/Bachelor-/Master-Zeugnisses
- Empfehlungsschreiben des Institutsdirektors
- Nachweis über Sprachkenntnisse der Landes- bzw. Arbeitssprache
- Ggf. Bestätigung der Gasthochschule oder aufnehmenden Einrichtung
Die Formulare finden Sie rechts im Downloadbereich dieser Seite.
Downloads
- Hinweise zur allgemeinen Sicherheitsvorsorge (pdf Datei,668 K)
- PROMOS Bewerbungsformular 2022 (pdf Datei,109 K)
- PROMOS Fördersätze 2022 (pdf Datei,241 K)
- PROMOS Stipendienvereinbarung 2022 (pdf Datei,124 K)
Meldungen Alle
-
Montag, 11.09.2023 | 13:37
IJK Career Expo am 30.11.2023
Im Rahmen des Praxiskolloquiums findet in diesem Jahr zum ersten Mal…
-
Mittwoch, 06.09.2023 | 14:02
IJK bei Hochschulinformationstagen am…
Sie interessieren sich für ein Studium im Bereich Kommunikation,…
-
Donnerstag, 20.07.2023 | 14:06
Abschiedsfeier Prof. Dr. Helmut Scherer
Am 13. Juli fand die Abschiedsfeier von Prof. Dr. Helmut Scherer…
-
Freitag, 07.07.2023 | 08:12
Stellenausschreibung am IJK
Am IJK ist eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit…
-
Mittwoch, 28.06.2023 | 12:33
Das IJK-Sommerfest: Von Fach-Input bis…
Am Samstag fand das IJK-Sommerfest ganz im Zeichen der Stärken des…
Zuletzt bearbeitet: 29.11.2021
Zum Seitenanfang