Meta-Suche in Datenbanken
Die wissenschaftliche Arbeit erfordert es häufig, dass man Literatur zu einem bestimmten Thema zusammenstellt. Das heißt, man hat keine Literaturliste, derer man sich bedienen kann, sondern muss selbst recherchieren. Dafür gibt es wieder mehrere Möglichkeiten. Sie können online recherchieren oder vor Ort in der Bibliothek.
1. Meta-Suche online
KVK – Karlsruher Virtueller Katalog
Diese Datenbank ermöglicht die Suche nach Büchern in allen Bibliotheken und Buchhandlungen sowohl in Deutschland als auch weltweit. Man kann die gewünschten Kataloge einzeln auswählen (Abbildung 1). Neben der Suche in Bibliotheksbeständen (Ausnahme: Zeitschriften) ist auch eine Suche nach elektronischen Volltexten möglich. Die Ergebnisse werden nach Katalogen geordnet. Sie finden die Datenbank hier.
adlr.link - Das Literaturnachweis-Portal für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft
adlr.link ist ein Literaturnachweis-Portal und richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den Kommunikations- und Medienwissenschaften und den angrenzenden Fachdisziplinen forschen und arbeiten (Abbildung 2). Studierende können ohne Anmeldung im Portal recherchieren, sich aber nicht für alle Dienstleistungen registrieren.
Neben den konventionellen Beständen der Bibliotheken erfasst die Online-Suche auch Aufsatzdatenbanken und digitale Ressourcen wie E-Journals und Internetquellen.
Sie finden die Datenbank hier.
Die Datenbank hat keine direkte Verbindung zu unserem Bibliotheksbestand. Man kann sie aber sehr gut als Suchmaschine nutzen. Treffer können, nach der Registrierung, als Favoriten gespeichert werden. Für einige Suchergebnisse liegen auch Abstracts vor.
2. Meta-Suche in der IJK-Bibliothek
Die folgenden Datenbanken sind ausschließlich von den Rechnern in der Bibliothek aus zugänglich. Online oder von zuhause können Sie sie nicht nutzen. In diesen Datenbanken finden Sie vielfach Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel im Volltext, die Sie dann nur ausdrucken müssen. Einige Datenbanken umfassen wissenschaftliche Zeitschriften, andere auch populäre Titel.
GVK Plus / OLC – Online Contents
Diese Datenbank ermöglicht nicht nur eine Suche nach Büchern, sondern umfasst auch die Datenbank von Online-Contents (OLC) und erlaubt somit auch eine Suche nach Aufsatztiteln aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Abbildung 3).
In OLC sind ca. 26,15 Mio. Aufsatztitel aus über 20.660 Zeitschriften nachgewiesen. Sie finden diese Datenbank hier. In der Rubrik Sondersammelgebiete gibt es einen Teilkatalog Medien- und Kommunikationswissenschaften, für den ca. 402 Zeitschriften ausgewertet – in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993. Alle Titel können über die Online-Fernleihe oder den Dokumentenlieferdienst subito bestellt werden.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB
Über die EZB kann man auf wissenschaftliche Volltextzeitschriften im Internet zugreifen. Von der Hochschule lizenzierte E-Journals sind von hier aus zugänglich. Grün oder gelb markierte Zeitschriften sind verfügbar. Die rot markierten Zeitschriften sind nicht verfügbar oder nicht im Online-Katalog vorhanden (Abbildung 4). Sie finden diese Datenbank hier.
Nomos eLibrary
Diese Datenbank enthält wissenschaftliche Zeitschriften, die der Nomos-Verlag herausbringt, u.a. auch die Zeitschrift Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die dort erschienen Aufsätze sind im Volltext erhältlich. Sie finden die Datenbank hier.
Die folgenden beiden Datenbanken enthalten keine wissenschaftlichen Artikel, sondern Artikel aus der Tages- und Wochenpresse. Hier können Sie sich z.B. Material für eine Inhaltsanalyse zusammenstellen. Beide Datenbanken sind eigenständig und nicht in Wiso integriert.
SZ LibraryNet
Das Archiv der Süddeutschen Zeitung finden Sie hier. Dort können Sie alle Artikel der SZ seit dem Jahr 1992 im Volltext recherchieren und ausdrucken.
Diese Datenbank wird finanziert aus Studienbeiträgen der IJK-Studierenden.
FAZ BiblioNet
Das Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung finden Sie hier. Dort können Sie alle Artikel der FAZ seit dem Jahr 1993 im Volltext recherchieren und ausdrucken.
Diese Datenbank wird finanziert aus Studienbeiträgen der IJK-Studierenden.
Communication & Mass Media Complete (CMMC)
Die CMMC-Volltextdatenbank enthält die englischsprachige wissenschaftliche Literatur der Kommunikations- und Medienwissenschaft. CMMC bietet eine komplette Indexierung und Abstracts sowie ausgewählte Inhalte von annähernd 200 weiteren Zeitschriften. Sie enthält Volltextversionen von 350 Zeitschriften, die zum Teil bis ins Jahr 1915 zurückreichen. Die Datenbank finden Sie hier.
Diese Datenbank wurde finanziert aus Studienbeiträgen der IJK-Studierenden.
Datenbank-Infosystem (DBIS) der HMTMH
Im Datenbank-Infosystem sind wissenschaftliche Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte gezielt durchsucht werden können. DBIS umfasst derzeit 11791 Einträge. Davon sind 4845 Datenbanken frei über das Internet verfügbar. Die Datenbanken werden nach Fächern sortiert angeboten oder können über eine erweiterte Suche gefunden werden. Sie finden die Datenbank hier.
ProQuest Dissertations & Theses: The Humanities and Social Sciences Collection
Die Datenbank „ProQuest Dissertations & Theses: The Humanities and Social Sciences Collection” bietet Zugriff auf über eine Millionen Dissertationen und Abschlussarbeiten im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Datenbank finden Sie hier.
3. Meta-Suche über die Datenbanken der HsH (Auswahl)
An den Rechnern der Hochschule (und nur dort) können Sie auf weitere Angebote zugreifen. Bei der Recherche in den Datenbanken der Hochschule ist Download, Speichern oder Drucken der Ergebnisse nur an den öffentlichen Katalog-PCs möglich. Das sind die Rechner im Eingangsbereich der Bibliothek sowie die PCs im vorderen Teil des Lesesaals (alle PCs ohne IJK-Kennung).
wiso
Wiso ist die größte deutschsprachige Zusammenstellung von Literaturnachweisen zu Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Datenbank umfasst 6,2 Mio. Volltexte aus über 340 Zeitschriften sowie 60 Mio. Artikel aus der Tages- und Wochenpresse. Zudem finden Sie hier über 4 Mio. Literaturnachweise und 34 Mio. Unternehmensinformationen. Hier finden Sie unter anderem Texte aus den Zeitschriften Spiegel und Focus sowie aus der TAZ. Die Datenbanken der SZ und FAZ sind nicht im wiso integriert. Sie finden diese Datenbank im Netz der Hochschule hier.
Lexis Nexis
Die Datenbank Nexis umfasst Wirtschafts- und Rechtsinformationen aus Zeitungen, Magazinen, Fachzeitschriften, Branchenpublikationen, Finanzdaten und vielen weiteren. Es stehen rund 5 Milliarden Volltext-Dokumente aus über 35.000 Informationsquellen zur Verfügung, unter anderem Texte aus der Zeitschrift Bunte. Sie finden diese Datenbank im HsH-Netz hier.
SpringerLink
SpringerLink ist ein fächerübergreifendes Portal, das eine Vielzahl unterschiedlicher Primärquellen anbietet: elektronische Zeitschriften, Bücher (E-Books) und Buchreihen, sowie Nachschlagewerke der Springer-Verlage. SpringerLink bietet Recherchemöglichkeiten unter den verschiedensten Aspekten inklusive Zugriff auf Abstracts, je nach erworbener Lizenz auch auf die jeweiligen Volltexte.
Die von der Hochschule lizenzierten elektronischen Zeitschriften sind auch im Online-Katalog der Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum nachgewiesen, z.B. die Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, sowie diverse Fachbücher.
Zudem besteht auch Zugang zu den ab 2007 erschienenen wirtschaftswissenschaftlichen E-Books der Verlage Springer, Gabler, Vieweg, Teubner sowie des Verlages für Sozialwissenschaften. Diese Titel sind ebenso im Online-Katalog der Bibliothek Kurt-Schwitters-Forum verfügbar.
Downloads
Meldungen Alle
-
Mittwoch, 30.04.2025 | 11:32
KI und Nachhaltigkeit - Vortrag und…
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, lädt das Institut für Journalistik und…
-
Montag, 28.04.2025 | 12:08
Infoveranstaltung zu…
Am 30.04. um 13 Uhr haben Studieninteressierte die Möglichkeit, in…
-
Donnerstag, 13.03.2025 | 11:09
KinderUni: Daniel Possler erklärt die…
Am 18. Februar hielt Dr. Daniel Possler im Rahmen der…
-
Dienstag, 18.02.2025 | 11:04
Interview mit Dr. Daniel Possler über…
Warum spielen Kinder eigentlich so gerne Videospiele? Und welche…
-
Donnerstag, 13.02.2025 | 16:10
HMTMH erhält 11,75 Mio. Euro aus…
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) erhält…
Termine Alle
-
Samstag, 28.06.2025 | 17:00
40 Jahre IJK – Sommerfest am…
Das Institut für Journalistik und…
-
Dienstag, 20.05.2025 | 13:00
KI und Nachhaltigkeit -…
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, lädt das Institut für…
Zuletzt bearbeitet: 17.11.2020
Zum Seitenanfang