CPs im Modul 14 & 15 im B.A. KW
Im Rahmen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft sind 8 Creditpoints im Modul 14 („Individuelle Projekte im Vertiefungsgebiet") und 7 Creditpoints im Modul 15 („Community Engagement/ Peer Education") zu leisten. Hier finden Sie weitere Informationen zum Erwerb von Creditpoints in diesen Modulen.
Formal festgehalten ist dies in den Ausführungsbestimmungen, die Sie hier herunterladen können.
Modul 14 „Individuelle Projekte im Vertiefungsgebiet"
Die insgesamt 8 zu leistenden Creditpoints können wie in der Modulbeschreibung spezifiziert durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Vertiefungsgebiet (z.B. ein weiterer Wahlpflichtkurs aus den Modulen 12 oder 13) oder durch individuelle Projekte mit Bezug zum Vertiefungsgebiet erworben werden.
Im Bereich der individuellen Projekte stehen Ihnen zahlreiche auch selbst gestaltbare Möglichkeiten offen:
- Professor*innen oder wissenschaftlichen Mitarbeitenden des IJK loben regelmäßig Creditpoints für das Mitwirken an Forschungsprojekten am IJK aus; davon erfahren Sie in der Regel durch Rundmails. Sie können darauf antworten, sich beispielsweise an Fragebogenprojekten beteiligen oder als Codierer*in an einer Inhaltsanalyse. Die von Ihnen aufgestellte Übersicht geleisteter Stunden dient dem Projektverantwortlichen dazu, die erworbenen Creditpoints gutschreiben zu lassen.
- Sie können solche kleineren Forschungsprojekte auch selbst entwickeln. Alleine oder im Team mit Kommiliton*innen können Sie gerne an eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler des IJK herantreten. Nach Möglichkeit wird man sie bei der Realisation des Vorhabens unterstützen und Ihnen den Erwerb von Creditpoints auf diesem Weg ermöglichen. Die von Ihnen aufgestellte Übersicht geleisteter Stunden dient dem Projektverantwortlichen dazu, die erworbenen Creditpoints gutschreiben zu lassen.
- Auch ein Tutorium (2 Creditpoints) kann im Rahmen des Moduls 14 anerkannt werden. Diese werden von Frau Kastner im Planungsvorlauf jedes neuen Semesters ausgelobt.
Aktivitäten, die in Modul 14 eingebracht werden, sollen einen erkennbaren Bezug zum gewählten Vertiefungsgebiet aufweisen. Jedoch stellen auch allgemeinere wissenschaftliche Tätigkeiten eine Form der vertieften Befassung mit zentralen Studieninhalten dar, insbesondere im Sinne der Stärkung theorie- oder methodenbezogener Forschungskompetenzen. Auch wenn Sie ein Tutorium ableisten oder an einem Forschungsvorhaben mitwirken, das thematisch entfernt ist von Ihrem Vertiefungsgebiet, ist daher eine Anrechnung in Modul 14 möglich. Für Studierende, die kein Vertiefungsgebiet im BAKW gewählt haben („Generalist*innen“), ergeben sich ohnehin keine thematischen Begrenzungen bei den Seminaren oder Aktivitäten, die in Modul 14 angerechnet werden können.
Modul 15 „Community Engagement/ Peer Education"
Im Bereich des Community Engagement/ Peer Education stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zum Erwerb der 7 notwendigen Creditpoints zur Verfügung:
- Freizeitnahe Aktivitäten mit Institutsbezug (z.B. Fußball AG, Theater AG, Foto AG): Von den insgesamt 7 zu leistenden Creditpoints können maximal 3 Creditpoints durch Aktivitäten in diesem Bereich erworben werden.
- Institutsnahe Aktivitäten (z.B. KKeV, Fachschaft, Organisation des Forums): für Aktivitäten in diesem Bereich gibt es keine Begrenzung der anrechenbaren Creditpoints.
- Tutorium: Ein Tutorium kann in diesem Modul mit 2 Creditpoints anerkannt werden. Diese werden von Frau Kastner im Planungsvorlauf jedes neuen Semesters ausgelobt.
- Organisatorische Aufgaben in Forschungsprojekten: Im Rahmen von Forschungsprojekten fallen oftmals auch organisatorische Aufgaben an, die Sie sich im Rahmen von Modul 15 anerkennen lassen können. Treten Sie hierzu gerne an Projektverantwortliche des IJK heran. Die von Ihnen aufgestellte Übersicht geleisteter Stunden dient dem Projektverantwortlichen dazu, die erworbenen Creditpoints gutschreiben zu lassen.
- Individuelles Engagement: Gerade in Modul 15 bestehen für IJK-Studierende erhebliche Gestaltungsspielräume. Sie möchten einen außercurricularen Service-Kurs für Ihre Kommiliton*innen abhalten? Eine Veranstaltung zu einem studentisch relevanten Thema auf die Beine stellen? Eine Aktivität im Marketing des IJK unterstützen? Ein Change-Projekt verfolgen, um innere Abläufe des Instituts zu verbessern? Die Mitarbeitenden des IJK hören sich Ihre Ideen gerne an. Wenn Sie nicht genau wissen, an wen Sie sich mit einem Vorschlag für eine Eigeninitiative zum Erwerb von Creditpoints wenden sollten, helfen Ihnen die Studiengangssprecher*innen gerne weiter – Email genügt.
Für alle Vorhaben gilt: Besprechen Sie die Aktivität im Vorfeld mit einer lehrenden Person des Instituts und auch die Art und Anzahl von Creditpoints, die Sie dadurch erwerben werden. Auf der Basis dieser Vereinbarung weisen Sie ihre geleisteten Stunden (sowie ggf. die Ergebnisse Ihrer Aktivität) schriftlich nach, und der/die Dozierende wird nach entsprechender Prüfung die vereinbarten Creditpoints gutschreiben lassen.
Die Ausführungsbestimmungen gelten ab dem 01.03.2025. Vereinbarungen über die Anrechnung von Creditpoints, die vor diesem Zeitpunkt getroffen wurden, bleiben von den Ausführungsbestimmungen unberührt.
Meldungen Alle
-
Montag, 28.04.2025 | 12:08
Infoveranstaltung zu…
Am 30.04. um 13 Uhr haben Studieninteressierte die Möglichkeit, in…
-
Donnerstag, 13.03.2025 | 11:09
KinderUni: Daniel Possler erklärt die…
Am 18. Februar hielt Dr. Daniel Possler im Rahmen der…
-
Dienstag, 18.02.2025 | 11:04
Interview mit Dr. Daniel Possler über…
Warum spielen Kinder eigentlich so gerne Videospiele? Und welche…
-
Donnerstag, 13.02.2025 | 16:10
HMTMH erhält 11,75 Mio. Euro aus…
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) erhält…
-
Donnerstag, 13.02.2025 | 16:00
Save the Date: 40 Jahre IJK –…
Das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK)…
Termine Alle
-
Samstag, 28.06.2025 | 17:00
40 Jahre IJK – Sommerfest am…
Das Institut für Journalistik und…
-
Mittwoch, 30.04.2025 | 13:00
Infoveranstaltung zu…
Am 30.04. um 13 Uhr haben Studieninteressierte die…
Zuletzt bearbeitet: 18.03.2025
Zum Seitenanfang