Master Kommunikations- und Medienforschung
Der universitäre Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung richtet sich an engagierte Studierende, die das Ziel haben, Leitungsaufgaben in Markt-, Meinungs- und Medienforschung, im Medienmanagement, in Agenturen oder Beratungsunternehmen zu übernehmen oder die eine Promotion anstreben.
Lehre und Forschung innerhalb des Studiengangs verbinden größtmögliche Praxisnähe und Anwendungsorientierung mit hohem wissenschaftlichem Anspruch. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis werden unsere Studierenden optimal auf den Berufseinstieg, aber auch auf eine weiterführende akademische Laufbahn mit dem Ziel der Promotion vorbereitet.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten des Masterstudiums Kommunikations- und Medienforschung können Sie den folgenden Modulbeschreibungen entnehmen.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auch in unserer Infobroschüre oder schauen Sie sich einige Statements unserer IJK-Alumni oder ein paar ausgewählte Lehrveranstaltungen an.
Wie ist der Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung aufgebaut?
Im Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung eignen sich die Studierenden vertiefendes Wissen über die Produktion, Verteilung, Wahrnehmung, Nutzung, Rezeption und Wirkung sowie über die Strukturen und Entwicklung von Medienangeboten und –anbietern an. Sie lernen, die Bedeutung und Funktion von Medien in Kommunikationsprozessen empirisch zu erforschen, sowie diese praktisch zu entwickeln und zu steuern. Der Studiengang setzt sich aus den folgenden zentralen Bausteinen zusammen:
- Projekte Medien- und Kommunikationswissenschaft (Mehr)
- Fortgeschrittene kommunikationswissenschaftliche Forschungsmethoden (Mehr)
-
Theorien und Strategien des Medienmanagements (Mehr)
Ansprechpartnerin
Magdalena Rosset
Tel. 05 11 / 31 00Informationen zum Studiengang
Meldungen Alle
-
Dienstag, 13.04.2021 | 12:29
Herzlich Willkommen am IJK!
Wir freuen uns sehr, Dr. Anna Schnauber-Stockmann von Der…
-
Freitag, 26.03.2021 | 18:56
"Corona und die Wissenschaft"
Kommunikative Sicherung der Bevölkerungsmitwirkung in der…
-
Dienstag, 02.03.2021 | 17:07
Oxford Handbook of Entertainment Theory…
Der ehemalige IJK-Professor Peter Vorderer (jetzt Uni Mannheim) und…
-
Freitag, 19.02.2021 | 09:03
Vortrag bei der Jahrestagung der…
Wie verhalten wir uns, wenn wir annehmen, dass in unserem…
-
Montag, 15.02.2021 | 18:35
Elena Link wirbt Projekt ein
Gratulation! IJK-Mitarbeiterin Elena Link hat erfolgreich an der…
Termine Alle
-
|
IJK-Forum 2020
Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen und…
-
Zuletzt bearbeitet: 12.01.2021
Zum Seitenanfang