Häufige Fragen
-
Ich studiere derzeit an einer anderen Hochschule einen Medienstudiengang. Nun möchte ich ans IJK wechseln. Kann ich in ein höheres Fachsemester einsteigen? (Mehr)
Wenn Sie bereits Studien- und Prüfungsleistungen in einem Studiengang erbracht haben, der den geforderten Kompetenzen des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienforschung entsprechen, kann unter Umständen die Zulassung in ein höheres Fachsemester erfolgen. Plätze in höheren Fachsemestern werden jedoch nur vergeben, wenn Plätze vorhanden sind. Bitte kontaktieren Sie uns daher mit einem solchen Anliegen. Alternativ können Sie sich nach den regulären Bewerbungsmodalitäten für das erste Fachsemester bewerben. Nach der Immatrikulation kann geprüft werden, ob Leistungen aus Ihrem früheren Studium anerkannt werden. Dadurch kann sich dann unter Umständen Ihre Studienzeit verkürzen.
-
Ich habe an einer anderen Hochschule einen Medien-Studiengang studiert und das Studium endgültig nicht bestanden. Kann ich am IJK studieren? (Mehr)
Wenn Sie an einer wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes denselben Studiengang endgültig nicht bestanden haben, für den Sie sich am IJK interessieren, können wir Sie nicht zulassen.
Falls es sich nicht um denselben Studiengang handelt, können Sie zugelassen werden.
Bei der Bewerbung um einen Studienplatz müssen Sie angeben, ob Sie bereits an einer anderen Hochschule endgültig nicht bestanden haben. Die Zulassungskommission prüft dann die Gleichwertigkeit der Studiengänge. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Prüfung auf Gleichwertigkeit erst vornehmen, wenn Sie sich offiziell für einen Studienplatz beworben haben und nicht im Vorfeld einer möglichen Bewerbung.
-
Mein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse wird bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht vorliegen. Kann ich das Zeugnis nachreichen? (Mehr)
Ja, Sie können das Zeugnis nachreichen. Bewerben Sie sich in dem Fall mit dem Zeugnis, das Sie bereits haben (mindestens TestDaF-Prüfung Niveaustufe (TDN) 3 oder vergleichbares Niveau). Dazu brauchen wir einen Nachweis, dass Sie zur Sprachprüfung angemeldet sind oder einen Kurs besuchen, der auf die Sprachprüfung vorbereitet.
-
Ich habe im Bachelor ein anderes Fach studiert. Habe ich trotzdem Chancen bei der Bewerbung um den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung? (Mehr)
Der Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung ist in erster Linie ein sozialwissenschaftlicher forschungsorientierter Studiengang. Bei der Auswahl von geeigneten Bewerbenden spielen solide Vorkenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der empirischen Erhebungsmethoden (z.B. Befragung, Inhaltsanalyse) und Auswertungsverfahren (Statistik/Datenanalyse) sowie Kommunikationswissenschaft eine wichtige Rolle.
Ein Vorstudium ist dann fachlich geeignet, wenn darin Leistungen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Leistungspunkten in Grundkenntnissen sozialwissenschaftlicher Studienfächer (Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften) sowie im Umfang von mindestens 12 ECTS-Leistungspunkten in sozialwissenschaftlicher Methodik (empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie Statistik) enthalten sind.
-
Welche Unterlagen muss ich für das Bewerbungsverfahren einreichen? (Mehr)
Eine Auflistung der Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
-
Warum sollte ich das Formular zum Vorstudium ausfüllen? (Mehr)
Das Formular ist unser Service für Sie: Das Einreichen des Formulars erhöht Ihre Chance auf eine Zulassung, weil darin alle weiterführenden Erläuterungen enthalten sind.
Bei dem Masterstudiengang handelt es sich um einen konsekutiven Studiengang. Er baut also inhaltlich auf einem grundständigen Studiengang (z. B. einem Bachelorstudiengang) auf, sodass bestimmte fachliche Kenntnisse unerlässlich sind. Diese Kenntnisse beurteilen wir anhand des Transcript of Records, wobei jedoch die Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen nicht immer eindeutig ist. Wichtige konkrete Inhalte, z. B. die Vermittlung sozialwissenschaftlicher Grundkenntnisse, bleiben uns im Transcript of Records ohne zusätzliche Erläuterungen oftmals verborgen. Das Formular hilft uns, Ihr grundständiges Studium besser einzuschätzen.
Sie können das Formular hier herunterladen.
-
Mein Abschlusszeugnis wird bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht vorliegen. Kann ich das Zeugnis nachreichen? (Mehr)
Ja, Sie können Ihr Bachelor-Zeugnis nachreichen. In den Bewerbungsunterlagen muss dann eine aktuelle Durchschnittsnote verzeichnet sein (z.B. im Transkript of Records oder auf einem gesonderten Nachweis des Prüfungsamtes). Sie würden dann ggf. eine vorläufige Zulassung erhalten, bis Ihr Zeugnis mit der Abschlussnote vorliegt. Die Nachreichfrist für das Bachelor-Zeugnis ist für das Sommersemester der 15.04. und für das Wintersemester der 15.10.
-
Muss ich für die Bewerbung eine Bewerbungsgebühr bezahlen? (Mehr)
Bewerbungsgebühren fallen zurzeit nicht an.
-
Ich möchte mich bewerben, aber noch nicht in diesem Jahr das Studium aufnehmen. Ist das möglich? (Mehr)
Grundsätzlich gilt die Aufnahmeprüfung im Studiengang MA Kommunikations- und Medienforschung für das jeweils folgende Winter- bzw. Sommersemester des jeweiligen Studienjahres. Eine spätere Aufnahme des Studiums ist nicht möglich.
-
Fallen für den Studiengang Gebühren an? (Mehr)
Es fällt ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von ca. 400 € pro Semester an, der u.a. den Studentenwerksbeitrag und das Deutschlandticket enthält.
-
Ich würde gern ein Auslandssemester machen, geht das?
(Mehr)
Ja, wir unterstützen dieses Ansinnen sogar ausdrücklich. Wir haben zahlreiche Partneruniversitäten, bei denen Sie sich bewerben können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbst einen Platz an einer ausländischen Hochschule zu besorgen. Im Ausland erworbene Scheine können prinzipiell am IJK angerechnet werden, allerdings nur nach Prüfung durch den Prüfungsausschuss.
-
Wie lange dauert der Master-Studiengang Kommunikations- und Medienforschung?
(Mehr)
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
-
Kann ich das Studium am IJK auch im Sommersemester beginnen?
(Mehr)
Ja, das Masterstudium Kommunikations- und Medienforschung kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.
-
Mit welchen Inhalten beschäftigt sich der Master-Studiengang Kommunikations- und Medienforschung?
(Mehr)
Meldungen
Alle
-
Freitag, 21.11.2025 | 11:27
Wir freuen uns, in diesem Wintersemester gleich drei herausragende…
-
Montag, 17.11.2025 | 20:48
Anfang November besuchten Dorothée Hefner, Anna Freytag und Paula…
-
Samstag, 08.11.2025 | 13:58
Prof. Dr. Christine Meltzer spricht im BonJourno Podcast über mediale…
-
Dienstag, 04.11.2025 | 17:00
In ein paar Tagen startet der November der Wissenschaft!
Wir freuen…
-
Montag, 06.10.2025 | 10:05
Nach der Sommerpause und vor dem Start des Wintersemesters ist…
-
Donnerstag, 27.11.2025 | 18:00
Gemeinsam kochen, genießen und vernetzen – das Running…