Agile Bio-inspirierte Architekturen (ABA)
In dem von der Leibniz Universität Hannover geleiteten Forschungsverbund steht die Verknüpfung von Biologisierung und Digitalisierung im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen „Großen Transformation“ zu nachhaltiger, biobasierter Innovation in interdisziplinären und branchenübergreifenden Ansätzen im Mittelpunkt. Vorrangig geht es um digitale, auf künstlicher Intelligenz-basierte Strukturen und Architekturen zur Unterstützung bei der Biologisierung von Prozessen und Produkten. Dabei ist das IJK übergreifend für die Beforschung gesellschaftlicher Perzeption und Partizipation für alle drei Branchwelten personalisierte Medizin & Medizintechnik (A), Pharma (B) und Nahrungsmittel & Feinchemikalien (C) zuständig.
In der Branchenwelt der personalisierten Medizin und Medizintechnik widmet sich [HC]² am Beispiel der Krebsdiagnostik und -therapieempfehlung der Frage, wann und unter welchen Umständen solche neuartigen Entwicklungen (nicht) akzeptiert werden. Digitale Strukturen und Plattformen zur Bündelung von Patientendaten und zur Kopplung mit bio-inspirierter Diagnostik und neuen Bildgebungsverfahren bilden den Nukleus für patientenindividualisierte Therapieempfehlungen. Personalisierte Medizin birgt enorme Potenziale für die Differenzialdiagnostik und damit passgenaue und effektive Therapien, die die Risiken der Über-, Unter- und Fehlversorgung reduzieren können. Zugleich verlangt sie dem medizinischen Fachpersonal zusätzliche Fach- und Vermittlungskompetenzen und den Patient*innen zusätzliche Entscheidungsfindungen ab. Mithilfe einer Mixed Method Studie möchten wir daher Barrieren der Information und Inanspruchnahme personalisierter Medizin identifizieren.
Ansprechpartner:innen
Prof. Dr. Eva Baumann
Prof. Dr. Christoph Klimmt
Tanja Fisse
Dr. Magdalena Rosset
Charlotte Schrimpff
Nico Spreen
Projektlaufzeit
Januar 2022 bis Juni 2025
Vorträge
Predictors of Information Seeking for AI in Cancer Care: A Comparison of Cancer and AI-Specific Determinants (2025)
Rosset, M., Fisse, T., Schrimpff, C. & Baumann, E. (2025, September). Predictors of Information Seeking for AI in Cancer Care: A Comparison of Cancer and AI-Specific Determinants. Vortrag im Rahmen der European Conference on Health Communication 2025 (ECHC), 24. - 26. September 2025, Braga, Portugal.
Clinical AI Applications in the Context of Cancer: Explaining Openness to Information and Consent to Use through Risk Perceptions and Efficacy Beliefs (2023)
Schrimpff, C., Fisse, T., Rosset, M. & Baumann, E. (2023, November). Clinical AI Applications in the Context of Cancer: Explaining Openness to Information and Consent to Use through Risk Perceptions and Efficacy Beliefs. Vortrag im Rahmen der European Conference on Health Communication 2023 (ECHC), 15. – 17. November 2023, Klagenfurt, Österreich.
Meldungen Alle
-
Montag, 06.10.2025 | 13:27
Auftaktworkshop Projekt…
Heute fand gemeinsam mit Kolleg:innen vom Institut für…
-
Mittwoch, 24.09.2025 | 09:50
Neue Kollegin für das [HC]²
Wir freuen uns, dass wir Paula Weber für unser Team…
-
Sonntag, 21.09.2025 | 22:25
Das [HC]² bei der ECHC in…
Diese Woche findet die European Conference on Health…
-
Dienstag, 16.09.2025 | 09:57
10. Jahrestagung Fachgruppe…
Letzte Woche fand in München die 10. Jahrestagung der…
-
Dienstag, 29.07.2025 | 13:09
Neue Publikation
Anfang des Monats erschien die Publikation "The…
Zuletzt bearbeitet: 24.09.2025
Zum Seitenanfang