OnkoRisk NET
Im Projekt OnkoRisk NET wird in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), dem Universitätsklinikum Dresden und dem Institut für angewandte Versorgungsforschung (inav) die Inanspruchnahme einer telemedizinischen humangenetischen Beratung von Patient*innen und Familien mit einem genetischen Tumorrisikosyndrom untersucht. Die zentrale Fragestellung des Projektes ist, ob durch diese neue Versorgungsform, die mit einem erleichterten digitalen Zugang zu genetischer Diagnostik und Beratung verbunden ist, im Vergleich zur derzeitigen regulären Versorgung eine Verbesserung der Versorgung erreicht werden kann. Das Hanover Center for Health Communication [HC]² beleuchtet dabei insbesondere die Faktoren, die Einfluss auf die Intention zur Nutzung der telemedizinischen Beratung und auf das Erleben dieser und deren Outcome haben. Dies umfasst u.a. nutzungs- und kanalspezifische Faktoren (z.B. Nutzenerwartung, technisches Verständnis), kompetenz- und ressourcenspezifische Faktoren (z.B. digitale Gesundheitskompetenz) und gesundheitsspezifische Faktoren (z.B. Informationsinteresse, Risikowahrnehmung).
Projektwebsite
Ansprechpartner:innen
Projektlaufzeit
Juni 2021 bis März 2025
Publikationen
OnkoRiskNET: a multicenter, interdisciplinary, telemedicine-based model to improve care for patients with a genetic tumor risk syndrome (2022)
Tecklenburg, J., Vajen, B., Morlot, S., Anders, P., Memenga, P., Link, E., Baumann, E., Wölffling, S., Schröck, E., Bergmann, A. K., & Schlegelberger, B. (2022). OnkoRiskNET: a multicenter, interdisciplinary, telemedicine-based model to improve care for patients with a genetic tumor risk syndrome. BMC Health Services Research, 22, 805. DOI: 10.1186/s12913-022-08172-2
Vorträge
Erfolgreiche humangenetische Beratung per Video? Gesundheitsökonomische Analyse und Abschlussergebnisse der OnkoRiskNET-Studie (2025)
Gscheidle, S., Arnold, M., Vajen, B., Scholz, C., Landgraf, C., Anders, P., Winterfeld, S., Memenga, P., Baumann, E., Wölffling, S., Böthig, J., Schröck, E., Schlegelberger, B., Tecklenburg, J. & Bergmann, A. K. (2025, März). Erfolgreiche humangenetische Beratung per Video? Gesundheitsökonomische Analyse und Abschlussergebnisse der OnkoRiskNET-Studie. Vortrag im Rahmen der 17. dggö Jahrestagung, 24. - 25. März 2025, Paderborn, Deutschland.
Can genetic counseling successfully be offered via video? First results from the OnkoRiskNET intervention (2024)
Arnold, M., Gscheidle, S., Vajen, B., Scholz, C., Landgraf, C., Anders, P., Winterfeld, S., Memenga, P., Baumann, E., Wölffling, S., Böthig, J., Schröck, E., Schlegelberger, B., Tecklenburg, J. & Bergmann, A. K. (2024, Juli). Can genetic counseling successfully be offered via video? First results from the OnkoRiskNET intervention. Vortrag im Rahmen der EuHEA conference, 30. Juni – 03. Juli 2024, Wien, Österreich.
Wie kann die humangenetische Beratung durch Telemedizin besser organisiert werden? Eine Analyse des Zeiteinsatzes in der humangenetischen Beratung innerhalb des OnkoRiskNET-Projekts (2024)
Gscheidle, S., Arnold, M., Vajen, B., Scholz, C., Landgraf, C., Anders, P., Winterfeld, S., Memenga, P., Baumann, E., Wölffling, S., Böthig, J., Schröck, E., Schlegelberger, B., Tecklenburg, J. & Bergmann, A. K. (2024, März). Wie kann die humangenetische Beratung durch Telemedizin besser organisiert werden? Eine Analyse des Zeiteinsatzes in der humangenetischen Beratung innerhalb des OnkoRiskNET-Projekts. Vortrag im Rahmen der 16. dggö Jahrestagung, 04.-05. März 2024, Halle (Saale), Deutschland.
OnkoRiskNET: A multicenter, interdisciplinary, telemedicine-based model to improve care for patients with a genetic tumor risk syndrome (2024)
Tecklenburg, J., Vajen, B., Scholz, C., Landgraf, C., Memenga, P., Baumann, E., Wölffling, S., Böthig, J., Schröck, E., Dubois, C., Gscheidle, S., Bergmann, A. K. & Schlegelberger, B. (2024, Februar). OnkoRiskNET: A multicenter, interdisciplinary, telemedicine-based model to improve care for patients with a genetic tumor risk syndrome. Poster im Rahmen des 36. Deutschen Krebskongresses (DKK), 21.-24. Februar 2024, Berlin, Deutschland.
Meldungen Alle
-
Montag, 06.10.2025 | 13:27
Auftaktworkshop Projekt…
Heute fand gemeinsam mit Kolleg:innen vom Institut für…
-
Mittwoch, 24.09.2025 | 09:50
Neue Kollegin für das [HC]²
Wir freuen uns, dass wir Paula Weber für unser Team…
-
Sonntag, 21.09.2025 | 22:25
Das [HC]² bei der ECHC in…
Diese Woche findet die European Conference on Health…
-
Dienstag, 16.09.2025 | 09:57
10. Jahrestagung Fachgruppe…
Letzte Woche fand in München die 10. Jahrestagung der…
-
Dienstag, 29.07.2025 | 13:09
Neue Publikation
Anfang des Monats erschien die Publikation "The…
Zuletzt bearbeitet: 23.09.2025
Zum Seitenanfang