Cyberchondrie (abgeschlossen)
In diesem Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Marie-Luise Dierks und Prof. Dr. Astrid Müller von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) befassen wir uns mit den dysfunktionalen Folgen einer übermäßigen gesundheitsbezogenen Informationssuche im Internet. Zu den dysfunktionalen Folgen zählt die „Cyberchondrie“. Diese beschreibt, dass Onliner durch die intensive Online-Recherche von beispielsweise Krankheitssymptomen schwerwiegende Ängste entwickeln ernsthaft zu erkranken.
Mittels einer Online-Befragung von 1.000 Teilnehmer*innen eines Online-Access Panel sollen Einflussfaktoren von „Cyberchondrie“ und Krankheitsangst identifiziert werden. Dazu zählen sowohl die Art des gesundheitsbezogenen Informationshandelns selbst als auch soziodemografische, psychosoziale und gesundheitsbezogene Faktoren und soziale Kontextfaktoren.
Ansprechpartner.innen
Projektlaufzeit
2019 bis 2025
Publikationen
Cyberchondria (2022)
Müller, A., Baumann, E. & Dierks, M.-L. (2022). Cyberchondria. In E. Ho, C. Bylund & J. van Weert (Hrsg.), The International Encyclopedia of Health Communication (S. 1–6). Wiley. DOI: 10.1002/9781119678816.iehc0624
Cyberchondrie – ein neues Verhaltenssyndrom? (2021)
Müller, A., Baumann, E. & Dierks, M.-L. (2021). Cyberchondrie – ein neues Verhaltenssyndrom? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 71(6), 243–255. DOI: 10.1055/a-1348-8059
Vorträge
Kompetent und informierter?! Das Zusammenwirken von (digitaler) Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationshandeln (2021)
Posselt, J., Giesler, P., Link, E., & Baumann, E. (2021, November). Kompetent und informierter?! Das Zusammenwirken von (digitaler) Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationshandeln. Vortrag im Rahmen der 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation, 17.-19. November 2021, Hohenheim [Digital].
Wenn die Google-Suche krank macht: Identifikation der Einflussfaktoren von Cyberchondrie (2020)
Link, E., Hefner, D., Baumann, E., Dierks, M.-L. & Müller, A. (2020, November). Wenn die Google-Suche krank macht: Identifikation der Einflussfaktoren von Cyberchondrie. Vortrag im Rahmen der 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation, 11.-13. November 2020, Leipzig [Digital].
Meldungen Alle
-
Montag, 06.10.2025 | 13:27
Auftaktworkshop Projekt…
Heute fand gemeinsam mit Kolleg:innen vom Institut für…
-
Mittwoch, 24.09.2025 | 09:50
Neue Kollegin für das [HC]²
Wir freuen uns, dass wir Paula Weber für unser Team…
-
Sonntag, 21.09.2025 | 22:25
Das [HC]² bei der ECHC in…
Diese Woche findet die European Conference on Health…
-
Dienstag, 16.09.2025 | 09:57
10. Jahrestagung Fachgruppe…
Letzte Woche fand in München die 10. Jahrestagung der…
-
Dienstag, 29.07.2025 | 13:09
Neue Publikation
Anfang des Monats erschien die Publikation "The…
Zuletzt bearbeitet: 24.09.2025
Zum Seitenanfang