Familienkommunikation und familiäre Resilienz
Familien sind heute in ihrem Alltag vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Stress ist daher ein unvermeidlicher Bestandteil des Familienlebens. Kommunikation erscheint vor diesem Hintergrund nicht nur eine wichtige Ressource, die es Familien ermöglicht, stressigen Ereignissen effektiv begegnen zu können, sondern sie gilt auch als einer der grundsätzlichen Schlüsselfaktoren zur Förderung familiärer Resilienz und Gesundheit.
In diesem Forschungsprojekt wollen wir die Rolle der familiäre Kommunikation für die familiäre Resilienz tiefergehend untersuchen. Empirisch wurden hierzu in einem ersten Schritt qualitative Interviews mit Eltern geführt. Erfragt wurde, wie sich die Eltern-Kind-Kommunikation im Allgemeinen darstellt, in Anbetracht von Stressoren und Ressourcen entwickelt und welchen Beitrag sie zur Familienresilienz leisten kann. In einem zweiten Schritt soll im Sommer 2020 in einer quantitativen Befragung die Rolle der Kommunikation für die familiäre Resilienz systematisch untersucht werden. Ziele des Forschungsprojekts sind Familienkommunikation differenzierter als bisher zu charakterisieren und zu ergründen, welchen Erklärungsbeitrag einzelne Kommunikationshandlungen, Routinen, Inhalte und Arten, über die schon in der familiären Resilienzforschung verankerten Dimensionen hinaus, zur familiären Resilienz liefern.
Ansprechpartner*innen
Projektlaufzeit
Seit 2019
Vorträge
Coping With COVID-19: How Family Communication Influences Crisis Management (2022)
Jaspersen, M., Link, E., Schlütz, D. & Baumann, E. (2021, Mai). Coping With COVID-19: How Family Communication Influences Crisis Management. Präsentation im Rahmen der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26. – 30. Mai 2022, Paris, Frankreich.
The Influence of Family Communication on Coping during the COVID-19 Pandemic in Germany (2021)
Jaspersen, M., Link, E., & Baumann, E. (2021, November). The Influence of Family Communication on Coping during the COVID-19 Pandemic in Germany. Vortrag im Rahmen der European Conference on Health Communication (ECHC), 4. – 5. November 2021, Amsterdam, Niederlande [digital].
The role of communication as a resource for coping and resilience in families: A qualitative analysis (2019)
Jaspersen, M. & Baumann, E. (2019, November). The role of communication as a resource for coping and resilience in families: A qualitative analysis. Poster im Rahmen der European Conference on Health Communication, 13.-15. November 2019, Zürich, Schweiz.
Meldungen Alle
-
Donnerstag, 27.03.2025 | 08:48
Beitrag in "impu!se für…
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "impu!se für…
-
Montag, 24.03.2025 | 08:43
Neue Veröffentlichung
Herzlichen Glückwunsch an unsere Kolleg*innen…
-
Mittwoch, 05.03.2025 | 08:42
Veröffentlichung…
Letzten Monat wurde die Dissertationsarbeit…
-
Donnerstag, 27.02.2025 | 12:46
Inga Korte promoviert
Anfang Februar bestritt Inga Korte mit großem Erfolg…
-
Freitag, 14.02.2025 | 11:24
Stellungnahme des…
Ende Januar hat der ExpertInnenrat „Gesundheit und…
Zuletzt bearbeitet: 17.12.2024
Zum Seitenanfang