Reframing Mental Health: Ein neuer Denkrahmen für seelische Gesundheit (abgeschlossen)

Das Projekt „Reframing Mental Health: Ein neuer Denkrahmen für seelische Gesundheit – Wege zur Resilienz in der Pfalz“ unterteilte sich in zwei Projektphasen. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark – Wege zur Resilienz“ des Pfalzklinikums durchgeführt und hatte zum Ziel, einen wissenschaftlich fundierten und zugleich anwendungsorientieren Kommunikationsansatz zu entwickeln, der im Zuge eines systematischen Reframing-Prozesses ein neues Verständnis von seelischer Gesundheit auf verschiedenen Ebenen initiieren will, d. h., einen neuen Blickwinkel auf das Thema etablieren möchte.

In der ersten Projektphase „Framing Social Change: A Transdisciplinary Approach to Explore the Effectiveness of Using Framing Strategy for Health Promotion in Germany“ (2018-2020) wurden basierend auf verschiedenen empirischen Studien Kommunikationsherausforderungen und -empfehlungen abgeleitet und eine Kommunikationsstrategie zur Veränderung der Perspektive auf psychische Gesundheit entwickelt. Das Anschlussprojekt „Social Change Through Empowerment and Participation: Development and Implementation of an Advocacy Strategy for Mental Health Promotion“ (2020-2022) schloss an die Erkenntnisse der ersten Projektphase an und legte dabei einen Fokus auf Resilienzförderung als Form der Primärprävention im Kontext von Demenz. Ziel war es, aufbauend auf der Grundlagenforschung aus der ersten Projektphase und den abgeleiteten Kommunikationsempfehlungen konkrete Botschaften zu entwickeln, zu testen und zu implementieren, die in der Lage sind, ein neues Verständnis von psychischer Gesundheit und Resilienz – insbesondere in Bezug auf Demenz – zu etablieren. Die Implementierung, die begleitend evaluiert wurde, folgt dabei einem sozial-ökologischen Ansatz und einer Advocacy-Strategie, bei der es darum geht, die Öffentlichkeit einzubeziehen, indem Schlüsselakteur*innen aus verschiedenen Kontexten als Multiplikator*innen mobilisiert werden. Ziel ist, Mitglieder der Öffentlichkeit zu motivieren, alltagsnahe Maßnahmen zur Unterstützung der angestrebten Lösungen zu ergreifen.

Projektlaufzeit

Erste Projektphase 2018 bis 2020
Zweite Projektphase 2020 bis 2022

Vorträge

Shifting Perspectives Through Communication: A Multilevel Reframing Strategy for Health Promotion Initiatives (2024)

Rosset, M., Jaspersen, M., Freytag., A. & Baumann, E. (2024, November). Shifting Perspectives Through Communication: A Multilevel Reframing Strategy for Health Promotion Initiatives. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation, 20.-22. November 2024, Luzern, Schweiz.


 

Meldungen Alle

Zuletzt bearbeitet: 08.04.2025

Zum Seitenanfang