Caring for patients during and beyond the corona crisis: The need for digital transformation of health information provision to acutely and chronically ill patients (DigiCare) (abgeschlossen)
Das von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt widmet sich der digitalen Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Patient*innen vor allem mit Blick auf neue Formen der Informationsbereitstellung für Patient*innen. Zuletzt hat die Corona-Pandemie verdeutlich, wie herausfordernd es aufgrund der Vermeidung der Gesundheitsversorgung sein kann akut und chronisch kranke Patient*innen angemessen zu versorgen. Um dem starken Bedürfnis der Patienten nach qualitativ hochwertigen Informationen gerecht zu werden, scheint die digitale Informationsbereitstellung durch medizinisches Fachpersonal essentiell zu sein und ist in der Lage, neue Barrieren der Gesundheitsversorgung während und nach Gesundheitskrisen zu überwinden. Ziel des Projekts ist es, die Potenziale der digitalen Transformation der Gesundheitsinformationsbereitstellung sowohl aus der Perspektive der Patient*innen als auch des medizinischen Fachpersonals zu bewerten und die Auswirkungen digitaler Informationsformate auf das Vertrauen, die Zufriedenheit, das Wissen und die Behandlungscompliance der Patient*innen zu untersuchen. Unterstützt wird das Projekt durch das Startup Medicstream an dessen Beispiel besonders die Wirkung bestehender Angebote erforscht werden soll.
Ansprechpartner*innen
Projektlaufzeit
April 2021 bis September 2022
Publikationen
Patients’ intentions to use a physician-provided digital health information service: Findings from an online survey with a stratified German sample (2024)
Memenga, P. & Link, E. (2024). Patients’ intentions to use a physician-provided digital health information service: Findings from an online survey with a stratified German sample. European Journal of Health Communication, 5(2), 1-22. DOI: 10.47368/ejhc.2024.201
Digitale, personalisierte Gesundheitsinformationsangebote von Ärzt*innen: Ergebnisse einer Befragung von Patient*innen und Ärzt*innen zu Akzeptanz und Anforderungen (2023)
Link, E. & Memenga, P. (2023). Digitale, personalisierte Gesundheitsinformationsangebote von Ärzt*innen: Ergebnisse einer Befragung von Patient*innen und Ärzt*innen zu Akzeptanz und Anforderungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 66, 982–989. DOI: 10.1007/s00103-023-03750-z
Vorträge
Linking Health Resources and Health Outcomes through Information Seeking: A Quantitative Survey of German Patients with Heart Failure (2024)
Beckmann, A., Memenga, P. & Link, E. (November, 2024). Linking Health Resources and Health Outcomes through Information Seeking: A Quantitative Survey of German Patients with Heart Failure. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation, 20.-22. November 2024, Zürich, Schweiz.
Supporting Patients’ Self-Determination Through Physicians’ Provision of a Digital Health Information Service (2023)
Memenga, P. & Link, E. (November, 2023). Supporting Patients’ Self-Determination Through Physicians’ Provision of a Digital Health Information Service. Kurzvortrag im Rahmen der European Conference on Health Communication (ECHC), 15.-17. November 2023, Klagenfurt, Österreich.
Auf dem Weg zur digitalen Transformation der ärztlichen Informationsbereitstellung: Förderung der Selbstverantwortung von Patient*innen durch digitale Informationsangebote (2022)
Link, E. & Memenga, P. (2022, November). Auf dem Weg zur digitalen Transformation der ärztlichen Informationsbereitstellung: Förderung der Selbstverantwortung von Patient*innen durch digitale Informationsangebote. Vortrag im Rahmen der 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation, 16.-18. November 2022, Bielefeld.
Predictors of Patients’ Intentions to Use a Physician-Provided Digital Health Information Service: Extending the UTAUT2 by Informational Social Norms and eHealth Literacy (2022)
Memenga, P. & Link, E. (2022, Oktober). Predictors of Patients’ Intentions to Use a Physician-Provided Digital Health Information Service: Extending the UTAUT2 by Informational Social Norms and eHealth Literacy. Vortrag im Rahmen der 9th European Communication Conference (ECREA), 19.-22. Oktober 2022, Aarhus, Dänemark.
Meldungen Alle
-
Donnerstag, 27.03.2025 | 08:48
Beitrag in "impu!se für…
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "impu!se für…
-
Montag, 24.03.2025 | 08:43
Neue Veröffentlichung
Herzlichen Glückwunsch an unsere Kolleg*innen…
-
Mittwoch, 05.03.2025 | 08:42
Veröffentlichung…
Letzten Monat wurde die Dissertationsarbeit…
-
Donnerstag, 27.02.2025 | 12:46
Inga Korte promoviert
Anfang Februar bestritt Inga Korte mit großem Erfolg…
-
Freitag, 14.02.2025 | 11:24
Stellungnahme des…
Ende Januar hat der ExpertInnenrat „Gesundheit und…
Zuletzt bearbeitet: 12.12.2024
Zum Seitenanfang