Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt (abgeschlossen)
Medikamente, die ursprünglich zur Behandlung von Krankheiten entwickelt wurden, werden auch zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit von Gesunden eingesetzt. Dies wirft zahlreiche ethische, rechtliche und soziale Fragen auf, vor allem weil die Wirkungen und Risiken zum großen Teil noch völlig unklar sind. In einem vom BMBF geförderten Diskursprojekt erforschen wir, welche medizinischen und ethischen Frames Journalisten verwenden, um über die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns („Hirndoping“) zu berichten. Das Projekt wird von Prof. Dr. Nicola Erny, Hochschule Darmstadt geleitet.
Projektlaufzeit
April 2015 bis März 2016
Meldungen Alle
-
Dienstag, 29.07.2025 | 13:09
Neue Publikation
Anfang des Monats erschien die Publikation "The Role…
-
Dienstag, 29.07.2025 | 10:30
Eva Baumann in RKI Beirat…
Prof. Dr. Eva Baumann wurde in der konstituierenden…
-
Freitag, 18.07.2025 | 17:02
Stellenausschreibung HMTMH:…
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien…
-
Donnerstag, 10.07.2025 | 09:51
Vortrag zu Krankheiten auf…
Gestern hat Dr. Anna Freytag an der Uniklinik RWTH…
-
Donnerstag, 03.07.2025 | 10:03
Dissertation von Magdalena…
Die Dissertationsarbeit von Dr. Magdalena Rosset ist…
Zuletzt bearbeitet: 17.01.2025
Zum Seitenanfang