[HC]²-Team
Zu Fragen der Gesundheitskommunikation lehren und forschen am IJK viele verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie betreuen Abschlussarbeiten in diesem Themenfeld und tragen damit zum Profil und zu den Aktivitäten des [HC]² bei. Zu den Projekten finden Sie Links zu den jeweiligen Ansprechpartnern unter der jeweiligen Projektbeschreibung. Zum Kernteam des [HC]² gehören:
Prof. Dr. Eva Baumann ist Leiterin des Hanover Center for Health Communication und hat seit Juni 2015 eine Professur für Kommunikationswissenschaft am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) inne. Sie studierte Medienmanagement am IJK und war dort bis 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Anschließend wechselte sie als Akademische Rätin auf Zeit an das Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Von 2011 bis 2013 war Eva Baumann als Post-Doc-Forscherin am IJK und vertrat in dieser Zeit jeweils ein Semester eine Professur an der Universität Erfurt und der LMU München. Als Akademische Oberrätin auf Zeit war sie anschließend an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld bis 2015 für den Bereich Gesundheitskommunikation zuständig. Eva Baumann trägt seit über zehn Jahren zum Aufbau und zur Etablierung des Forschungsfeldes Gesundheitskommunikation im deutschsprachigen Raum bei und ist in verschiedene interdisziplinäre Initiativen involviert und in zahlreichen Praxiskontexten vernetzt. Sie ist Mitgründerin der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie des Netzwerkes Medien und Gesundheitskommunikation. » Weitere Infos & Kontakt
Tanja Fisse (M.A.) ist seit Dezember 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK). Nach ihrer Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print studierte sie am IJK Medienmanagement im Bachelor und Master. Im Anschluss ihres Studiums arbeitete Tanja Fisse drei Jahre bei der Madsack Mediengruppe in Hannover und war dort zuletzt als Produktmanagerin beim RedaktionsNetzwerk Deutschland tätig. Am [HC]² ist sie für das Projekt „Vertrauen und patientenzentrierte Kommunikation als Faktoren der Implantatsicherheit und des implantologischen Behandlungserfolgs“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate (SIIRI)“ mitverantwortlich. » Weitere Infos & Kontakt
Anna Freytag (M.A.) ist seit September 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung. Nach ihrem Abitur studierte sie sowohl im Bachelor- als auch Masterstudiengang Medienmanagement am IJK sowie Kommunikationswissenschaften an der Université Stendhal in Grenoble, Frankreich. Während ihres Studiums wirkte sie bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten mit. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete Anna Freytag zunächst als Pressereferentin beim deutsch-französischen Sender ARTE in Straßburg und war anschließend zwei Jahre im Bereich Big Data und Media Intelligence in einer Softwarefirma in Berlin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Stereotypisierung und Stigmatisierung, Medienkompetenz und achtsame Mediennutzung. Am [HC]² ist sie für die Projekte „Haltung zu Menschen mit psychischen Erkrankungen in einer sich polarisierenden Gesellschaft“ sowie "FairMediaSUCHT" mitverantwortlich. » Weitere Infos & Kontakt
Katarina Heitz (M.Sc.) ist seit Mai 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung. Sie studierte Medienmanagement im Bachelor am IJK und schloss den Masterstudiengang Persuasive Communication an der Universität von Amsterdam ab. Während des Studiums arbeitete sie als Praktikantin und im Anschluss als freie Mitarbeiterin bei aserto GmbH & Co. KG und begleitete Projekte der evidenzbasierten Kommunikationsberatung. Im Anschluss an das Studium war sie als Projektmanagerin bei dem Branchennetzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. beschäftigt. Am [HC]² ist sie für das Projekt BiPsy (Monitor Bildung und psychische Gesundheit) tätig.
>>Weitere Infos & Kontakt

Paula Memenga (M.A.) ist seit Juli 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung. Sie studierte im Bachelor Kommunikationswissenschaft mit dem Nebenfach Germanistik und im Master Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt. Zuvor absolvierte sie eine Ausbildung zur Kauffrau für audiovisuelle Medien im Bereich Film- und Fernsehproduktion und war als Produktionsassistentin für Imagefilme tätig. Am [HC]² ist sie für die Projekte „Caring for patients during and beyond the corona crisis: The need for digital transformation of health information provision to acutely and chronically ill patients“ (DigiCare) und „Krebsprävention im Dialog” (KID) mitverantwortlich. » Weitere Infos & Kontakt
Dipl.-Medienwissenschaftlerin Miriam Jaspersen ist seit April 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) Hannover. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Hannover in einem BMEL-geförderten Forschungsprojekt zu Biokunststoffen tätig.
Nach Abschluss ihres Studiums Medienmanagement am IJK arbeitete Miriam Jaspersen drei Jahre bei Dievision, Agentur für Kommunikation, und über 10 Jahre in den Bereichen Produktkommunikation Consumer, Strategisches Marketing und Global Brand Management bei Sennheiser electronic GmbH & Co. KG.
Am Hanover Center for Health Communication [HC]² ist sie für das Projekt Re-Framing psychische Gesundheit tätig. » Weitere Infos & Kontakt

Magdalena Rosset (M.A.) ist seit März 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover. Sie studierte im Bachelor Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und absolvierte den Masterstudiengang Medienmanagement an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Bereits während des Studiums war sie als studentische Hilfskraft am Hanover Center for Health Communication [HC]² tätig. Am [HC]² ist sie für das Projekt Re-Framing psychische Gesundheit mitverantwortlich. » Weitere Infos & Kontakt
Charlotte Schrimpff (M.A.) ist seit November 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover. Sie studierte im Bachelor Musikwissenschaft mit Nebenfächern Theater- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig und schloss den Masterstudiengang Medien und Musik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover mit einer Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Foodblogosphäre ab. Am [HC]² ist sie Teil des Teams im Projekt „Vertrauen und patientenzentrierte Kommunikation als Faktoren der Implantatsicherheit und des implantologischen Behandlungserfolgs“ innerhalb des Sonderforschungsbereichs „Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate (SIIRI)“. » Weitere Infos & Kontakt
Assoziierte Team-Mitglieder
Dr. Elena Link war von 2013 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover. Sie hat den Bachelor- als auch Masterstudiengang Medienmanagement in Hannover studiert und während des Studium sowohl als Projektmitarbeiterin als auch Junior-Projektleiterin bei dem Kommunikationsberatungsunternehmen aserto gearbeitet. 2018 hat sie ihre Promotion zu der Rolle des Vertrauens für die Suche nach Gesundheitsinformationen abgeschlossen. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf dem Bereich der Gesundheitskommunikation, im Speziellen interessiert sie sich für die Einflussfaktoren, Arten und Wirkungen der Suche nach sowie Vermeidung von Gesundheitsinformationen, die Rolle des Vertrauens in Ärzte und Ärztinnen, Angehörige und mediale Quellen für das Informationshandeln von Patienten und Patientinnen, defensive Reaktionen auf Gesundheitsinformationen sowie die Potenziale der Online-Kommunikation, z. B. in Form von Austauschformen in Online-Communities. Neben der Gesundheitskommunikation stellen auch sozialwissenschaftliche Methoden einen Forschungsschwerpunkt dar.
Seit April 2023 ist Elena Link Junior Professorin für Wissenschaftskommunikaton am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie bleibt dem Hanover Center for Health Communication als assoziiertes Mitglied in diversen Projekten erhalten.
>>Mehr Informationen und aktuelle Publikationen von Elena Link auf der Website der Uni Mainz
Jacqueline Posselt (M.Sc.) ist seit April 2020 als Stipendiatin des Promotionsprogramms „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz (ChEG)“ am Hanover Center for Health Communication. Der Schwerpunkt ihres Promotionsvorhabens liegt in der digitalen Gesundheitskompetenz der hausärztlichen Versorgung. Zuvor absolvierte sie ein duales Bachelorstudium der Fachrichtung Health Management sowie den Masterstudiengang Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover und arbeitete mehrere Jahre in einer gesetzlichen Krankenversicherung.
Studentische Hilfskräfte
Elisabeth Hopfe ist seit März 2023 als studentische Hilfskraft am Hanover Center for Health Communication ([HC]²). Nach dem Bachelor Medienmanagement am IJK studiert sie seit April 2020 den Master Kommunikations- und Medienforschung am IJK. Während des Studiums arbeitete sie im Rahmen eines Praktikums im Diversity Management bei OTTO und als freie Mitarbeiterin bei der aserto GmbH & Co. KG im Bereich der evidenzbasierten strategischen Kommunikationsberatung und der Datenanalyse. Am [HC]² ist sie für das Projekt Optimales Langzeitüberleben nach Krebs (OPTILATER) mitverantwortlich.
Paula Hutecker unterstützt seit August 2022 das Hanover Center for Health Communication ([HC]²) als studentische Hilfskraft.
Von 2018 bis 2022 studierte sie den Bachelor Medienmanagement am IJK und schrieb ihre Bachelorarbeit zum Thema „Stärken stärken oder Schwächen schwächen? Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Inhalts- und Goal- Frames auf die Einstellung und Verhaltensintention am Beispiel der psychischen Prävention“. Während des Studiums arbeitete sie im Rahmen eines Praktikums und als Werkstudentin bei der aserto GmbH & Co. KG im Bereich der evidenzbasierten strategischen Kommunikationsberatung und der Datenanalyse sowie als Werkstudentin bei der neuwaerts GmbH im Bereich Zielgruppenmarketing. Seit Oktober 2022 studiert Paula den Master Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt.
Lori Maetje unterstützt seit April 2023 das Hanover Center for Health Communication ([HC]²) als studentische Hilfskraft.
Aktuell befindet sie sich im zweiten Semester ihres Bachelorstudiums im Fach Medienmanagement. Nach Abschluss ihres Abiturs absolvierte Lori Maetje ein halbjähriges Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Kultur. Während dieser Zeit arbeitete sie in der "Markthalle - Raum für digitale Ideen" in einem Coworking-Space in Wolfsburg. Die Markthalle wurde vom Land Niedersachsen als zukunfts- und bildungsorientierter Ort ausgezeichnet und ist ein beliebter Treffpunkt für digitale Aktivitäten. Dort konnte sie bereits erste Erfahrungen in den Bereichen Digitalisierung, zukunftsorientiertes Arbeiten und Lernen sammeln.
Meldungen Alle
-
Montag, 15.05.2023 | 15:49
IJK-Infotag am 7. Juni 2023
Am 07. Juni 2023 können Sie die Studiengänge des…
-
Dienstag, 09.05.2023 | 12:38
Vortragsreihe "Sichere…
Der Transregio-Sonderforschungsbereich SIIRI lädt…
-
Donnerstag, 20.04.2023 | 15:21
Abschied von Elena Link
Wir gratulieren von ganzem Herzen Elena Link zu ihrem…
-
Freitag, 31.03.2023 | 16:16
Eva Baumann ist…
Im neu konstituierten wissenschaftlichen Beirat der…
-
Donnerstag, 23.02.2023 | 18:28
Studie über die Auswirkungen…
Viele Menschen tragen Implantate und manche von ihnen…
Zuletzt bearbeitet: 02.06.2023
Zum Seitenanfang