Optimales Langzeitüberleben nach Krebs (OPTILATER)
In dem vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Verbundprojekt „Optimales Langzeitüberleben nach Krebs“ geht es darum, Wissenslücken zur Versorgungssituation zu schließen und Empfehlungen für bedarfsgerechte Versorgungskonzepte von Krebsüberlebenden abzuleiten. Im Rahmen unserer Forschung untersuchen wir Bedarfe sowie mögliche Barrieren der Inanspruchnahme von Informations- und Unterstützungsangeboten zur Langzeit-Nachsorge. Ziele sind die evidenzbasierte Entwicklung, Pilotierung und Implementierung eines diversitäts- und kultursensiblen Informations- und Beratungsangebotes für Krebsüberlebende und deren Angehörige.
Projektwebsite
Ansprechpartnerin
Projektlaufzeit
April 2023 bis August 2025
Publikationen
Trapped in an information provision gap? A scoping review of (unmet) information needs, preferences, and behaviors among long-term cancer survivors (2025)
Hopfe, E., Baumann, E., Grünwald, V., Sadeghi Shakib, F. & Dirksen, U. (2025). Trapped in an information provision gap? A scoping review of (unmet) information needs, preferences, and behaviors among long-term cancer survivors. Front. Commun., 10, 1624452. DOI: 10.3389/fcomm.2025.1624452
Vorträge
Recovered from cancer – No questions left? An analysis of information needs and behaviors among long-term cancer survivors in Germany (2024)
Hopfe, E., Weber, W., Baumann, E., Grünwald, V., & Weg-Remers, S. (2024, September). Recovered from cancer – No questions left? An analysis of information needs and behaviors among long-term cancer survivors in Germany. Vortrag auf der 10th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), 24.–27. September 2024, Ljubljana, Slowenien.
Don’t forget those who made it through! Cancer information seeking needs and behaviors among long-term cancer survivors (2023)
Hopfe, E., Baumann, E. & Grünwald, V. (2023, November). Don’t forget those who made it through! Cancer information seeking needs and behaviors among long-term cancer survivors. Vortrag im Rahmen der European Conference on Health Communication 2023 (ECHC), 15.-17. November 2023, Klagenfurt, Österreich.
Meldungen Alle
-
Freitag, 21.11.2025 | 11:27
Drei neue…
Wir freuen uns, in diesem Wintersemester gleich drei…
-
Montag, 17.11.2025 | 20:48
IJK auf dem BAM!Festival
Anfang November besuchten Dorothée Hefner, Anna…
-
Samstag, 08.11.2025 | 13:58
Berichterstattung zu…
Prof. Dr. Christine Meltzer spricht im BonJourno…
-
Dienstag, 04.11.2025 | 17:00
IJK beim November der…
In ein paar Tagen startet der November der…
-
Montag, 06.10.2025 | 13:27
Auftaktworkshop Projekt…
Heute fand gemeinsam mit Kolleg:innen vom Institut für…
Zuletzt bearbeitet: 12.11.2025
Zum Seitenanfang