Präventionskampagne zur Aufklärung über Mundkrebs in Schleswig-Holstein (abgeschlossen)
Obwohl Tumore der Mundhöhle und des Rachenraumes mit etwa 13.000 jährlichen Neudiagnosen in Deutschland vergleichsweise häufig auftreten und die 5-Jahres-Überlebensrate eher niedrig ist, ist die Bekanntheit dieser Krebsart in der Bevölkerung sehr gering. Studien verweisen auf ein erhebliches Informationsdefizit hinsichtlich der Existenz, der Symptome, der Risikofaktoren und der Präventionsmöglichkeiten bei diesem Tumor. Basierend auf den Ergebnissen einer für Schleswig-Holstein repräsentativen Studie wurde eine Aufklärungskampagne mit umfassender wissenschaftlicher Begleitevaluation in Schleswig-Holstein als Modellprojekt für Deutschland konzipiert. Der Kampagnenzeitraum erstreckte sich von April 2012 bis Dezember 2014. Settingbezogene und interpersonale Kommunikation wurde eng mit (massen-)medialen Kommunikationswegen verzahnt. Das Projekt wird von Prof. Dr. Katrin Hertrampf, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, geleitet und von der Friede Springer Stiftung gefördert.
Ansprechpartnerin
Projektlaufzeit
2012 bis 2016
Meldungen Alle
-
Montag, 06.10.2025 | 13:27
Auftaktworkshop Projekt…
Heute fand gemeinsam mit Kolleg:innen vom Institut für…
-
Mittwoch, 24.09.2025 | 09:50
Neue Kollegin für das [HC]²
Wir freuen uns, dass wir Paula Weber für unser Team…
-
Sonntag, 21.09.2025 | 22:25
Das [HC]² bei der ECHC in…
Diese Woche findet die European Conference on Health…
-
Dienstag, 16.09.2025 | 09:57
10. Jahrestagung Fachgruppe…
Letzte Woche fand in München die 10. Jahrestagung der…
-
Dienstag, 29.07.2025 | 13:09
Neue Publikation
Anfang des Monats erschien die Publikation "The…
Zuletzt bearbeitet: 24.09.2025
Zum Seitenanfang